Vergaser Astra F
Hallo ich nochmal, hat jemand von euch eine Idee
warum der Vergaser so Verschlampt ist?
Nachdem ich alles sauber gemacht habe rotzt er mir ihn schon wieder voll!!
Bin für jede Hilfe dankbar!!
http://www.erotikgalaxy.com/images1/vergaser.jpg
24 Antworten
schau dir mal das foto an.
das ist kein oel.das ist oel mit irgenwas gemischt.
mfg poldy
Öl
hi!
Ja das Öl mit Wasser gleich ölschlamm da poldy schon recht.aber wenn das wie gesagt wasser ist dann müste der kühlwasserbehälter ja weniger innnhalt haben.also muss er da wohl mal nach schaun..
Es hat scheinbar wirklich einen Astra F mit Vergaser gegeben, zumindest wenn man meiner Bedienungsanleitung glauben darf. Ich kann ja mal bei Gelegenheit die entsprechende Stelle einscannen
vergaser
hi!
miachel brauchste nicht einscannen es geht hier um den ölschlamm nicht um vergaser oder nicht!!
Ähnliche Themen
ölschlamm
ich fahre zwar einen ford fiesta, möchte mich hierzu aber trotzdem äußern...
ich bin es gewohnt im winter bei nasskaltem wetter immer mal wieder einwenig! ölschlamm aus der kurbelgehäuseentlüftung zu entfernen, da dieser bereich nicht mehr genug vom motor erwärmt wird und es sich deshalb dort absetzt.
-ende thema fiesta-
-anfang thema astra-
aber sowas sehe ich auch zum ersten mal.
wie das auf dem foto aussieht, wird der ölschlamm vom motor aus nach oben gedrückt, und nicht wie sonst üblich hineingesaugt.
bei einer solchen menge muss doch ein spürbarer öl und wasserverlust vorhanden sein!
bei dieser ölaschlammmenge wird es wahrscheinlich sehr schwer werden den vergaser zu reinigen, es ist event einfacher einen gebrauchten zu verwenden und diesen nach einer kurzen probefahrt auf schlamm zu untersuchen.
Zylinderkopfdichtung ist kommplett neu!!
Daran kann es net liegen!
Zuviel oel ist auch net drauf,könnte es sein das nen sieb unten in der oelwanne dicht ist?
Zitat:
Original geschrieben von CoyoteHB
Zylinderkopfdichtung ist kommplett neu!!
Daran kann es net liegen!
Zuviel oel ist auch net drauf,könnte es sein das nen sieb unten in der oelwanne dicht ist?
eher nicht, dann wäre der druck zu gering und die warnleuchte würde aufleuchten.
Also so wie das aussieht hat der zu viel druck im Kurbelwellengehäuse, das heißt Kopfdichtung oder Zylinderkopf hat einen riß, wer hat die Kopfdichtung gewechselt? Alles wieder richtig zusammengebaut? Und was Du immer noch nicht beantwortet hast wie sieht das Wasser aus genug drinn oder verbraucht der wasser, habt ihr nach der Kopfdichtung das Öl gewechselt und wie lange ist das her das die Kopfdichtung gewechselt wurde,
motor
hi!
chitqua hat schon recht da bim ölschlamm ist ordentlich wasser mit bei.endweder habt ihr die kopfschrauben nicht in richtiger reihenfolge etc fest gezogen oder zu feste oder sonst was..aber der muss irgendwie wasser damit rein bekommen.oder wird der wagen nur kurzstrecke gefahrn?
Hallo,
der letzte Beitrag in diesem Thread ist zwar schon etas her, aber es passt am besten zu meinem Problem.
Ich habe einen Astra F-CC 1.4i mit C14NZ Motor, und im Winter schon immer etwas Probleme nach längerer Standzeit gehabt (also Standzeiten >2 Tage). In diesem Winter ist es allerdings zum verzweifeln.
Den Motor zu starten ist kein Problem, dann läuft er so 3-5 min. wunderbar und dann wenn er warm wird (egal ob Stand oder Fahrt) fängt er an rumzumucken, nimmt ganz schlecht Gas an, läuft nicht auf allen 4 Töpfen und geht auch mal gerne aus wenn man den Fuß nicht gerade auf dem Gaspedal hat. Versuche ich den Motor anschließend zu starten, endet das oft in Geduldsproben für die Batterie und andere Verkehrsteilnehmer. Lässt man ihn 1/2 - 1 Stunde in Ruhe, nach dem er etwas warm geworden ist, läuft er dann problemlos. Keine Probleme habe ich, wenn ich jeden Tag fahre.
Das Auto wird sehr viel auf Kurzstrecke bewegt und ich habe auch Ölschlammbildung.
Nun habe ich das Problem mal etwas genauer unter Lupe genommen, soweit es mir möglich war. Nach dem das Auto jetzt eine Woche stand habe ich ihn angelassen, ging wunderbar, nach kurzer Zeit fing er an rumzukotzen. Ich habe dann gleich mal den Deckel des Vergasersystems abgemacht - der Ansaugtrichter wo die Drosselklappe drin sitzt war komplett bedekt mit Kondenswasserperlen.
Ich nehme an das Kondenswasser kommt durch die Entlüftung des Motorblocks rein (aus den Schläuchen die oben vom Motorblock zum Vergasergehäuse gehen hab ich auch schon Ölschlamm rausgeholt).
Nun meine Frage wie bekomme ich dieses viele Kondenswasser weg, was anscheinend für die Zündprobleme sorgt, auch wenn ich nicht so oft lange Strecken fahre. Denn wenn ich regelmäßig (täglich) unter der Woche kurze Strecken fahre (10-40km), gehts ja. Nach dem Wochenende geht das Theater dann wieder los...
ZKD schließe ich eingentlich aus, ich habe keinen Wasserverbrauch, keinen hohen Druck im Kühlwassersystem, kein Öl im Kühlwasser und auch keinen Leistungsverlust (wenn er dann läuft). Der Luftfilter ist neu, den Ansaugschlauch hab ich gewechselt, weil der spröde war, neue Zündkabel sind drin (da sich an den alten der Marder vergangen hat). Zündverteiler und Verteilerfinger sind nur wenig abgenutzt und der Rest der Zündanlage funktioniert auch problemlos. Die Probleme müssen also durch das viele Wasser verursacht werden was in die Verbrennung gelangt.
Der letzte Ölwechsel ist auch erst ein 3/4 Jahr her.
Wenn jemand einen guten Tipp hat, wäre ich dafür sehr dankbar!
MfG
Andi