Verfärbte Kunststoffzierleisten - keine Gewährleistung
Hallo,
habe eine Q3 TDI , metallic schwarz - EZ 07.2012- mit verfärbten grauen Zierleisten. Audi bezeichnet es als Zierleisten - das ist schon lächerlich - jetzt sind es Schandleisten.
Für mich sind es eher Abdeckungen gegen Steinschlag. Hab deshalb extra keine lackierten Leisten bestellt und jetzt verfärbt sich der Kunststoff ringsrum an den Abdeckungen der Radhäuser genauso wie unter den Einstiegsleisten und den Stoßstangen.
Audi lehnt die Gewährleistung ab. Audi sagt das seinen Umwelteinflüsse. Sehe ich als absolut lächerliche Ausrede an. Ist einfach ein Billigkunststoff. Wo bleibt da der Vorsprung durch Technik bei einem Neupreis von fast 40000 Euro???
Der Hammer ist, eine Werkstatt sagte mir, Sie würden die Leisten ja tauschen, wenn Sie sicher wären, dass diese nach einem Jahr nicht genauso aussähen. Audi kauft also weiter den gleichen Schrott.
Werde mich damit nicht abfinden. Wer hat ähnliche Probleme? Bitte auch melden falls die Gewährleistung schon abgelaufen ist!
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Vor allem geht mir das Geseier von dem Kerl langsam aber sicher drmaßen auf den Geist!
78 Antworten
@Audi-Jenz
Danke für die Info. Ich denke nicht, dass die Leisten grau lackiert sind. Über die Verschmutzungen an der Innenseite habe ich mich aber auch schon geärgert. Habe mal ein paar Bilder von den Leisten eingestellt. Vielleicht kannst du mir dann ja mehr dazu sagen. Die Verschmutzung auf dem einen Bild ist übrigens nur im Stadtverkehr und nicht etwa Off-Road entstanden.
Habe die Leisten wie oben beschrieben schon mal mit NIGRIN Kunststoff-Aufbereitung (in einem Arbeitsgang) behandelt. Geht ganz gut, hält aber nur ein paar Wochen.
VG
klausten1
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Jenz
@klausten1:
Wie alt ist Dein Fahrzeug? Und bist du da wirklich mit Kunststoffreiniger drüber?Ich hatte den Q3 BJ2012 mit Offroad-Paket, also nicht mit voll-lackierten Leisten.
Als ich wegen der Türleisten-Fehlkonstruktion (siehe a. dieser Thread) reklamiert hatte, hat mich mein 😁 darauf hingewiesen, dass auch diese Leisten im dunklen "Kunststoff-Look" lackiert sind (also dunkelgrau)!
Der Lackierer hatte nämlich bei den neu anzubringenden Leisten aus Versehen einen zu hellen Farbton gewählt o.OIch hoffe mal stark, dass Deine Leisten nicht lackiert sind/waren ... wenn Deine Q älteren Baujahrs sein sollte und über die "vertieften" Türleisten verfügen sollte, könntest Du es vielleicht über diese Art von Reklamation laufen lassen. Wobei hier nur die Türleisten in Frage kämen, aber wohl nicht z.B. die über den Radläufen ...
Zitat:
Original geschrieben von klausten1
@Audi-JenzDanke für die Info. Ich denke nicht, dass die Leisten grau lackiert sind. Über die Verschmutzungen an der Innenseite habe ich mich aber auch schon geärgert. Habe mal ein paar Bilder von den Leisten eingestellt.
Da schaust du mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-glatte-fehlkonstruktion-t3629629.htmlDa kann ich ein Produkt von Audi empfehlen.
Nennt sich Kunststoff Tiefenpflege und wirkt Wunder. Alle Plastikteile sind bei meinen Audis wieder richtig schön glänzend schwarz!
Zitat:
Original geschrieben von klausten1
@Audi-JenzDanke für die Info. Ich denke nicht, dass die Leisten grau lackiert sind. Über die Verschmutzungen an der Innenseite habe ich mich aber auch schon geärgert. Habe mal ein paar Bilder von den Leisten eingestellt. Vielleicht kannst du mir dann ja mehr dazu sagen. Die Verschmutzung auf dem einen Bild ist übrigens nur im Stadtverkehr und nicht etwa Off-Road entstanden.
Habe die Leisten wie oben beschrieben schon mal mit NIGRIN Kunststoff-Aufbereitung (in einem Arbeitsgang) behandelt. Geht ganz gut, hält aber nur ein paar Wochen.
@klausten1:
Die Bilder zeigen bereits die "überarbeiteten" Leistenprofile. Bei meinen waren sie offen, also mit Vertiefungen versehen, so ca. 10 Zentimeter lang und dann mit einem Zwischensteg voneinander getrennt. Da hatte sich noch deutlich mehr Schmutz angesammelt als bei Dir auf den Bildern zu sehen ist ;-) Ich hätte eine kleine Sandburg aus dem angesammelten Kram bauen können 🙂
OK, die anderen Antworten zeigen ja, dass es auch die echte unlackierte Variante der Abschlussleisten gibt.
Da bleibt wohl nur die Kunststoff Tiefenpflege, um es optisch ebenmäßig zu halten :-/ Aber Premium ist das nicht, sondern erinnert eher an die unbehandelten Stoßstangen aus den 80ern ... andererseits sind sie dann aber auch nicht so empfindlich bzw. teuer beim Ausbessern, wenn mal was dran kommt.
@Audi-Jenz
Vielen Dank für deine Antwort. Werde Audi direkt nochmal anschreiben. Vorsprung durch Technik ist das auf keinen Fall. Mal sehen was raus kommt.
Melde mich dann wieder.
VG
klausten1
Hallo Themenstarter,
wie ist der Stand? Hat sich AUDI zu der Premium-Qualität in der Zwischenzeit geäußert?
Auch bei meinem Q3 (monsungrau mit grauen Kontrastleisten, keine Volllackierung - nur die 2 Optionen waren/sind bei dieser Farbe möglich) zeigten sich nach ca. 12 Monaten ähnliche Verfärbungen, obwohl das Auto ein Garagenfahrzeug ist und nicht jeden Tag (Rentner) gefahren werden muss. Habe das auf die Mängelliste bei meinem Freundlichen gesetzt der mir auch bestätigte, dass ich nicht der einzige mit dieser Reklamation bin. Wir einigten uns zunächst darauf, dass ich die Leisten mit entsprechenden Pflegemitteln aus dem AUDI-Regal öfters reinige, konserviere und den Zustand beobachte.
Zwischenzeitlich ist der Wagen 6 Monate älter und die Konservierung hält nur noch bis zur nächsten Regenfahrt. Dann bilden sich sofort helle Wasser-Laufspuren in waagerechter Richtung an allen Kunststoffteilen, die wie Auswaschungen aussehen. So einen Zustand sieht man nur bei mindestens 8 Jahre alten Billigprodukten oder bei alten Lieferwagen. Kein vergleichbarer SUV von Marktbegleitern hat im Außenbereich derart miserable Kunststoffteile verbaut. Und ich schaue als Geschädigter jetzt natürlich genau hin. Wenn dieser Kunststoff die zukünftige AUDI-Qualität repräsentiert, dann ist "Premium" Geschichte, denn auch im Innenraum müssen im Vergleich zu älteren AUDI-Modellen erhebliche Abstriche gemacht werden.
Ich werde den Mangel nun AUDI gegenüber rügen und es wäre natürlich interessant, wie andere Geschädigte vom Freundlichen/Werk "behandelt" worden sind.
ich empfehle das hier:
http://www.armorall.eu/media/product_2349/published_file.gif?v=8
verwende ich jedes Frühjahr bei meinem Tiguan für die Kunststoffteile im Aussenbereich.
Soll mit das sein, was es an Farbauffrischung geben soll.
Bin jedes mal wieder begeistert.
Was sich Audi da aber leistet ist schon krass....
Gruss
Andi
..ist zwar schon ein alter Thread, aber meine leisten sehen nach 11 Monaten mit 8000km genau so aus. Werde da auch nochmal vorsprechen.
Kunststoff tiefenpflegervon sonax hilft nur eine Woche, vor allem wenns dann regnet..
Habe gut 3 Monate auf eine Audi-Stellungnahme gewartet. Wie nicht anders zu erwarten: "Bisher keinerlei Reklamationen bekannt und auch kein Qualitätsmangel beim Unterlieferanten festgestellt worden".
Mein Händler würde die Teile wechseln wenn er davon ausgehen könnte, dass sich in der Produktion etwas geändert hätte, zumal die Kunststoffteile seiner Gebrauchten in der Ausstellung auch vor sich her gammeln.
Ich reinige nun nach jedem Waschen die Teile mit einem Mikrofasertuch und Kunststoffreiniger nach, was zumindest für kurze Zeit hilft. Die Anwendung von Tiefenreiniger bringt zwar kurzfristig einen schönen Glanz, aber nach einigen Regenfahrten werden die Oberflächen der Teile dann besonders scheckig. Der Wagenpflege-Spezialist meines Händlers empfiehlt: Handelsübliches Spülmittel!
Glaube das ist nun mal das Problem eines jeden unbehandelten Kunststoffes, welcher den Umwelteinflüssen ausgesetzt wird. Audiringe schützen da auch nicht. War bei mir an jeder bisher gefahren Marke so. Daher nehme ich nur noch Fahrzeuge mit möglichst wenig unlackierten Flächen.
Zitat:
Original geschrieben von Morpheus0808
Glaube das ist nun mal das Problem eines jeden unbehandelten Kunststoffes,..................
Hatte unlackierte Kunststoffteile schon früher an Autos (Passat, T4) und auch beim Q3 noch nie auch nur den Hauch einer Verfärbung. Sonax habe ich schon immer benutzt, aber nur gegen das Ausbleichen, sofort nach Kauf des Fahrzeugs und danach einmal im Frühjahr und einmal vor dem Winter. Das war und ist auch jetzt genug.
Entweder hatte ich Glück oder andere machen Fehler. Waschstraßen sind unterschiedlich brutal, Dampfstrahler zu oft zu nah am Fahrzeug, die Reinigungs- und Pflegemittel voll mit sinnloser bzw. schädlicher Chemie und die Reinigungsintervalle manchmal vielleicht auch zu lang.
Irgendwie denke ich, man sollte sein Auto einfach häufiger und nicht unter Zeitdruck waschen, möglichst nur mit chemiefreien Reinigern (bei mir seit Jahr und Tag z.B. Geschirrspülmittel von Ecover), alles andere schadet** - außer mal Kunststoffreiniger/-pflege und max. vier Mal im Jahr ein gutes Echt-Wachs für den Lack.
**So gesehen könnten ja so manche Zeitgenossen kapieren, wenn auch erst mal nur in Sachen Auto, dass Bio Sinn macht. Auch wenn einem die Vergiftung unserer Böden, das sinnlose Sterben der Tierwelt und so vieles andere noch am Ar.... vorbei geht, der Anfang wäre ja doch gemacht.......... 😁😉
Dein Motortuning läuft also auch unter dem Denkmantel "bio"?!
Und weil Du ein 100% abbaubares Geschirrmittelchen benutzt, darfst Du mit dem Finger auf andere zeigen?
Klaro darf ich das. 🙂 Oder entscheidest Du das?
Unter vielen anderen Dingen gehört auch mein Chip zu den klugen Entscheidungen. Schließlich habe ich zusätzlich einen sichtbar geringeren Verbrauch als ohne. 😉