Verdichtung und Übermaßkolben (2.ÜM): PB, PF, RD, GX, 1P alle gleich ?
Hallo zusammen,
da ich zwar viele, viele Beiträge zum Thema Umbau von PN auf RP oder RP auf PF gefunden habe, aber nirgends eine Aussage bezüglich der verwendbaren Kolben, hier nochmal explizit meine Frage:
Worin liegen die Unterschiede der Kolben bei den 1:10 verdichteten Motoren im 2er Golf ?
Laut Teilenummer der Übermaßkolben im Aftermarket sind in den Motoren PB (GTI 112 PS), GX (1,8 90PS) und 1P (98 PS syncro) die gleichen Kolben drin, aber der PF (1,8 107 PS) hat andere.
Ist das korrekt ? Wo liegen ggf. die Unterschiede ?
Kann ich auch Kolben für den PB (usw ...) in einen PF einbauen (der Block wird aufgebohrt auf das 2. Übermaß) ?
Vielen Dank vorab für Eure Hilfe.
Gruß
Tobias
Beste Antwort im Thema
Hi!
Schau mal bei mahle in`s Portfolio...da wirste fündig.
http://catalog.mahle-aftermarket.com/.../index.xhtml
Ist zwar etwas kompliziert auf den link mit den techn daten zu gelangen, aber es geht. Dort sins alle relevanten Kolbenmasse angegeben.
Und noch`n Tip am rande:
Wenn Du eh bohren musst/willst, nimmste die Kolben vom Audi 80 1,9E (MKB:SD) oder vom 2,3er 5 Zylinder (MKB:NG) mit 82,5er Bohrung...damit haste gleich mal ein paar ccm mehr (1847ccm) beim 1,8er. Diese werden gerne für 1,9 ltr.-Umbauten genommen am GTI, passen aber auch beim RP usw.
Beim GTI/PF haste dazu mit den Kolben vom Audi 80 (SD) zudem eine leichte Erhöhung der Verdichtung von 10:1 auf 10,5:1 OHNE unnötig den Kopf zu planen.
GTI/PF:
http://catalog.mahle-aftermarket.com/.../detail.xhtml?...
Audi 80 1,9:
http://catalog.mahle-aftermarket.com/.../detail.xhtml?...
Wie man sehen kann, hat der SD eine geringere MT (Muldentiefe) sowie eine kleinere Mulde die für die höhere Verdichtung "verantwortlich" ist.
Und diesen Umbau spürst Du deutlich!
26 Antworten
...anscheinend hast Du absolut keinen Plan wozu Übermass-Kolben überhaupt da sind, was!?
Wer keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten!
Ja wie lang fährst Du die denn schon? Klär mich auf will lernen! Auf meine Beiträge antwortet hier eh keiner scheint euch wohl zu hoch ^^
Hab gerade noch ein Auto ins Jenseits schicken müssen dank eurer Hilfe.
..."Auf meine Beiträge antwortet hier eh keiner scheint euch wohl zu hoch"... ^^
Ja eben, da würd ich mich bei solchen Kommis net wundern.
Übermass Kolben dienen einer gerechten Motorinstandsetzung/-reparatur z.B. nach einem Kolbenfresser oder bei ausgelaufenen Zylindern/Laufbüchsen bzw Motorschäden, bei denen die Zylinder und/oder Kolben Schäden genommen haben.
Ok, kann ich schon Verstehen, nur reden wir hier von Einwegköpfen und Rumpfmotoren, wenn Du mir den Beweis lieferst, das Du mit einem aufgebohrten Motor mit Übermaßkolben nochmal die gleiche Laufleistung schaffst wie mit einem neuen Motor, das heisst solllte sein min 200000km dann hast Du gewonnen.
Du glaubst ja nicht wie ich das vermisse, warum können PKW-Motoren keine Büchsen haben?
Und meinst nicht die Zylinderwände werden dann dünner?
Ähnliche Themen
...was bitte ist denn ein "Einwegkopf"...?! 😕😕
Einen zylinderkopf kann man genauso revidieren (oder "frisch machen"😉 wie einen Motor.
Und wenn das alles vernünftig gemacht wurde, Zylinderkopf und/oder Motor, dann kannste damit genauso viele Kilometer mit abspulen wie mit `nem fabrikneuen Motor...eher noch besser.
Denn aus einem alten Motorblock ist bereits viel Spannung aus dem Material gekommen über die Jahre/Laufzeit.
GENAU DESHALB nimmt man gerade alte, ausgelutschte Motorblöcke zum Neuaufbau eines Wettbewerbsmotors!!!
Zitat:
Original geschrieben von stahlwerk
...was bitte ist denn ein "Einwegkopf"...?! 😕😕
Naja, den darfst Du über den Gelben Sack oder am Recyclinghof entsorgen und bekommst dann von VW einen neuen 😁😁
Ok dann erklär ich da mal was ich kaufe ein Auto mit 98000 km Laufleistung, und muss die Zylinderkopfdichtung machen, weil A Wasserdampf aus dem Auspuff kam, und B der Heizungskühler geplatzt war. Dann erzählt man mir beim Motoreninstandsetzer das mein Kopf am Ende ist, und dies das letzte mal ist das man planschleifen kann. 98000km? Dann baut man den ganzen Mist nachher zusammen und merkt das der Block auch schon fertig war und an der Seite Öl verlor. Wie gesagt versetzt euch.....zumindest für private Alltagsautos...in die Lage der Hersteller wenn Ihr Freude haben wollt. Rennsportmotoren frickelt man auch 20 mal wieder zusammen is klar. Naja aber hier braucht man wohl auch nicht auf´n Preis achten. Echt jetzt gib mal was ab, scheinst ja zu viel Geld zu haben. Kannst Du bei Aufbohren und Passkolben Zuverlässigkeit garantieren? Und ich denke ein Privatwagen sollte zuverlässig sein, oder gings hier jetzt um ein Rennwagen?
Also ich würde echt eerst Raten sich zu Erkündigen ob man ein Austauschmotor bekommt, wenn nicht bei Schrotti mit geringer Laufleistung dann kann man auch noch Teilmotoren direkt von VW Erwerben. Bringt aber wohl mehr wie einen Motoreninstandsetzer so auf gut Glück zu beauftragen und evtl. viel zu zahlen und nichts davon zu haben.
Sorry is meine Meinung.
Genau so hab ich mich jetzt für ein anderes Auto entschieden weil, wo Material fehlt kommt keins mehr zurück.
P.S. würde mich echt freuen wenn ich mal erfahre wie lange der Treatersteller denn mit den Passkolben noch gefahren ist. Könnten ja noch Wunder geschehen, die Hoffnung ist da.😉
..mit Verlaub, aber das ist erstens wirr und auch erheblicher Unsinn
Zitat:
Übermaßkolben ist das ne Lösung?
Natürlich
Zitat:
Dafür zahlt man mit Motorbearbeitung genau so viel wie für einen Neuen
Es gibt für die 2er keine fabrikneue motoren mehr, vw bereitet genauso wie ein motorfachbetrieb diese austauschmotoren wieder auf..
Zitat:
Und hält das wirklich genau so lange
absolut
Zitat:
denke nicht die Wahrscheinlichkeit eines Blockrisses steigt erheblich und dann naja macht Ihr mal......Ich würde immer nur Raten, Motor auseinanderbauen, und messen, dann den Motor auf kleinstmögliches aber sorgfälltiges Übermass bringen, und dann Passkolben anfordern
Die blöcke sind sehr robust, da reißt beim bohren überhaupt nichts und um ans bohrlimit zu kommen gibt es von der stange keinerlei kolben zu kaufen die das ermöglichen..
Ein weiterer vorteil gebrauchter motor hat ja steel schon beschrieben, in der regel sind motorblöcke mit hoher laufleistung die besten weil spannungsfrei..
Zitat:
Du glaubst ja nicht wie ich das vermisse, warum können PKW-Motoren keine Büchsen haben?
Auf wunsch eines kunden ist auch das möglich zu realisieren es gibt ja nassbuchsen dafür.. Aber es ist wohl ein kostenfaktor keine zu verwenden.. Renault hat früher viel nassbuchsen in ihren serien motoren verbaut..
Zitat:
Und meinst nicht die Zylinderwände werden dann dünner
Wie bereits oben angeführt bekommt man maximal 83mm kolben zu kaufen, und die gelten noch als sicher..
Zitat:
Dann erzählt man mir beim Motoreninstandsetzer das mein Kopf am Ende ist, und dies das letzte mal ist das man planschleifen kann. 98000km?
Ein zylinderkopf kann man mehrmals planschleifen, wenn deiner schon beim letzten durchgang war dann kann man davon ausgehen dass der motor 100% schonmal offen war..
Zitat:
Dann baut man den ganzen Mist nachher zusammen und merkt das der Block auch schon fertig war und an der Seite Öl verlor.
Ein motor verliert nicht so einfach öl entweder ist der simmering der kurbelwelle kaputt oder der motorblock ist nicht mehr plan..
Zitat:
Original geschrieben von MCrun
Ok dann erklär ich da mal was ich kaufe ein Auto mit 98000 km Laufleistung, und muss die Zylinderkopfdichtung machen, weil A Wasserdampf aus dem Auspuff kam, und B der Heizungskühler geplatzt war. Dann erzählt man mir beim Motoreninstandsetzer das mein Kopf am Ende ist, und dies das letzte mal ist das man planschleifen kann. 98000km? Dann baut man den ganzen Mist nachher zusammen und merkt das der Block auch schon fertig war und an der Seite Öl verlor. Wie gesagt versetzt euch.....zumindest für private Alltagsautos...in die Lage der Hersteller wenn Ihr Freude haben wollt. Rennsportmotoren frickelt man auch 20 mal wieder zusammen is klar. Naja aber hier braucht man wohl auch nicht auf´n Preis achten. Echt jetzt gib mal was ab, scheinst ja zu viel Geld zu haben. Kannst Du bei Aufbohren und Passkolben Zuverlässigkeit garantieren? Und ich denke ein Privatwagen sollte zuverlässig sein, oder gings hier jetzt um ein Rennwagen?Also ich würde echt eerst Raten sich zu Erkündigen ob man ein Austauschmotor bekommt, wenn nicht bei Schrotti mit geringer Laufleistung dann kann man auch noch Teilmotoren direkt von VW Erwerben. Bringt aber wohl mehr wie einen Motoreninstandsetzer so auf gut Glück zu beauftragen und evtl. viel zu zahlen und nichts davon zu haben.
Sorry is meine Meinung.
Genau so hab ich mich jetzt für ein anderes Auto entschieden weil, wo Material fehlt kommt keins mehr zurück.P.S. würde mich echt freuen wenn ich mal erfahre wie lange der Treatersteller denn mit den Passkolben noch gefahren ist. Könnten ja noch Wunder geschehen, die Hoffnung ist da.😉
Du redest einen schmarrn, des sucht wirklich seinesgleichen. Klar iss ein Kopf irgendwann am Ende. Liegt vielleicht auch daran, dass jeder Vollhonk meint, die Verdichtung über Kopf-planen erhöhen zu müssen. Weil: Höhere Verdichtung automatisch gut. 🙄🙄🙄 Wenn so ein 8 Zehntel geplanter Kopf dann natürlich irgendwann mal WIRKLICH geplant werden muss, weil in einer so heiss gefahren hat, dass es ihn komplett verzieht (2. Fehler), dann geht da halt irgendwann nix mehr. Da kann weder der Hersteller was dafür, noch die Leute hier im Forum noch handelt es sich deshalb gleich um einen "Einwegkopf".
Um mal ein kleines Beispiel zu nennen: An meinem guten alten RP hatte ich auch Übermaßkolben (2. Übermaß, Originalkolben von VW bestellt) drin, und Kopf musste um 6 Zehntel geplant werden (War damals eben auch so blöd, und hab ihn ohne WaPu gefahren, bis er in Rauch aufgegangen iss...Kopf verzogen+Kolbenfresser...welche Freude) und was soll ich sagen: Ich bin mit der Kombi noch gute 150000km gefahren, bis ich den Karrn dann weggeschmissen hab. Aber nicht wegen des Motors - der wär sicher nochmal soviel gelaufen - nein, wegen der Karosse und weil mir eben zufälligerweise der 16V über den Weg gelaufen iss und ich dann den genommen hab. Und, nein, der RP wurde absolut nicht geschont. Der musste damals teilweise ganz schön leiden. Jung und dumm halt.
Wenn Aufbohren und Übermaßkolben keine saubere und haltbare Lösung wären, dann dürfte 1. VW das mit sicherheit nicht selber so verbauen (kannst ja mal 'n Blick in die Rep-Unterlagen werfen...) und 2. wären dann sämtliche Motoreninstandsetzer Schwerverbrecher und ständen somit nicht einfach in den gelben Seiten.
Auf jeden Fall würde ich, wenn ich mir schonmal 'n Austauschmotor hol, der 'ne zeitlang halten soll, den komplett zerlegen und neu aufbauen. Ab 150000km kommt man um Übermaßkolben eh nicht rum, weil da der Verschleiß an den Zylindern meist schon nicht mehr innerhalb der Toleranz liegt. Und find mal 'n 2er-Motor mit (nachgewiesen) weniger Laufleistung, von dem du genau weisst, wie der vorher behandelt wurde...
Friedlich, Leute !
Ich habe eine konkrete Frage zu einem konkreten Problem gestellt und die wurde mir (wie ich finde) kompetent beantwortet. Wenn ich die persönliche Meinung zum Thema Motoraufbereitung wissen wollte, hätte ich dies in der Fragestellung entsprechend deutlich gemacht.
Ich arbeite selbst in der Entwicklung bei einem OEM und bin mir der technischen Unwägbarkeiten so eines Projekts durchaus bewusst. Darum geht es mir aber nicht. Ich hatte eine Frage und die wurde hinreichend präzise und zu meiner Zufriedenheit beantwortet. Vielen Dank hierfür.
Wenn Ihr Euch angiften oder die Köpfe einschlagen wollt, dann tut das gerne, aber nicht in meinem Thread !
@ Admin: bitte schließen.
Vielen Dank für alle konstruktiven Beiträge.
Gruß
Tobias
Zitat:
Wenn Ihr Euch angiften oder die Köpfe einschlagen wollt, dann tut das gerne, aber nicht in meinem Thread !
hehe MT das gallische dorf.. 😁 😁
http://static1.mainpost.de/storage/pic/mpnlneu/ku/2472183_3_16P2VR.jpg