Verdeckwanne Cabrio defekt!

Audi A4 B6/8H Cabriolet

Frohes neues,

für mich fängt das Jahr damit an, dass ich mein A4 Cabrio zum Freundlichen bringen musste.
Mein Problem ist die Verdeckwanne, was sich jetzt nicht mehr hochklappen lässt. In der Wanne sei etwas kaputt, so dass die komplette Wanne ausgetauscht werden muss. Kosten hierfür: Wanne 340,- Einbau 120,- Euro.
Laut freundlichen wurde ein Kulanzantrag gestellt und abgelehnt.
Grund: Der Wagen sei älter als drei Jahre. (Bj. 23.06.2003)

Postet mir doch wer Erfahrung mit solchen Problemen hatte und was ihr gemacht habt.

Beste Antwort im Thema

Hallo
Wer an dieser Funktion der Verdeckwanne Interesse hat dem kann ich helfen wenn er bereit ist zu mir zu fahren.
Bin bereit diesem Einbau komplett mit Material für 150 Euro vorzunehmen wenn das bei mir statt findet.
Einfach eine PN schicken und einen Termin vereinbaren.
Netten Gruß
Andreas

181 weitere Antworten
181 Antworten

Hallo zusammen,

ich habe jetzt ducrh Zufall einen so gut wie neuen absenkbaren Verdeckasten aus einem Wasserschaden Audi bekommen🙂

Meine Frage an euch.

Die Aufnahme vom Bowdenzug vom Hebel in den Verdeckasten ist ja bei der Konstrukion eine Schwachstelle. Wie kann ich die am besten verstärken?
Habe mir das mal, angeschaut kann man das eine Metallhüslse rein machen, oder es es mit 2 Komponentenkleber verstärken, damit es insgesamt mehr Stabilität hat? Ist ja alle aus Plastik

Freundliche Grüße Sascha

Wie im Chat zu entnehmen. Bubi37 ist Klasse. Hat am Wochenende meine Verdeckwanne mit Dämpfern umgebaut. Top Arbeit, die Wanne wird wohl ewig halten. Geheimtipp und er ist ein klasse Typ.

Ich hab meine Verdeckwann aus zwei gebrauchten Wannen wieder zu einer so gut wie neuen zusammen gebaut und die Schwachstellen an der Aufnahme mit einer Schrabklemme und einem dicken Kabelbinder verstärkt. Hält jetzt alles einwandfrei.

Verdeckwann B6 Cab
Verdeckwann B6 Cab

Zitat:

@samtelly schrieb am 9. August 2022 um 22:17:47 Uhr:


Wie im Chat zu entnehmen. Bubi37 ist Klasse. Hat am Wochenende meine Verdeckwanne mit Dämpfern umgebaut. Top Arbeit, die Wanne wird wohl ewig halten. Geheimtipp und er ist ein klasse Typ.
Ähnliche Themen

Hallo, auch ich habe dieses Problem.
Wie kann ich Bubi37 anschreiben?

Oldtimer68

[ Inhalt von Motor-Talk entfernt ]

Mod-Edit: E-Mail Adresse entfernt.

Kannst Du eventuell noch selber reparieren wenn der nicht gebrochen ist. Meistens ist das Widerlager, also da wo die beiden Züge anschlagen gebrochen.
Ansonsten neuen kaufen kostet ca. 500 €

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeckwanne' überführt.]

IMG_2023-01-31_21-08-09.jpeg
20220515_185637.jpg

Leute, bitte keine E-Mail Adressen, Handynummern oder andere private Daten oeffentlich im Forum posten, weder von euch selbst, noch von anderen Personen. Das ist fuer jedermann einsehbar. Sowas - wenn ueberhaupt - nur per PN weiterleiten!

Gruesse, Andy B7 | MT-Moderation

Hallo,
hab das gleiche Problem.
Wenn man diese per Hand dauerhaft immer hochdrückt und runterzieht, kann da mehr dadurch kaputt gehen?

Wenn du das mit Gefühl machst eigentlich nicht.
Meine ist auch noch defekt, ist diesen Sommer auf der Liste.
Welches ist eigentlich der beste Weg für den Ausbau?
Verdeck halb öffnen, oder vom Kofferraum aus?

Gruß Mani

Die wird oben über den Verdeckkasten ausgebaut, ist da verschraubt. Die Innenverkleidung im Kofferraum müssen komplett raus.

Zitat:

@EMVCI schrieb am 14. März 2023 um 15:09:20 Uhr:


Hallo,
hab das gleiche Problem.
Wenn man diese per Hand dauerhaft immer hochdrückt und runterzieht, kann da mehr dadurch kaputt gehen?

Wenn du die Verdeckwanne immer leicht mit der Hand anhebst, egal ob beim Anheben oder Absenken der Verdeckwanne, werden die Zugseile entlastet und somit auch die Kunststoffteile die gerne brechen.
Bei mir hat die Verdeckwanne komplett gefehlt. Habe jetzt eine defekte gefunden, und die Zugseile provisorisch wieder befestigt. Mit dem leichten anheben der Wanne beim ablassen oder anheben der Wanne funktioniert das trotzdem wunderbar.
Ich denke mit dieser Methode schafft man nur, dass da dauerhaft nichts mehr kaputt geht 🙂

Hallo Forumsmitglieder,
bin neu hier und habe auch das Thema mit der Verdeckwanne gehabt.
Da ich gerne eine originale Funktion, inkl der Abfrage ob die Verdeckwanne abgesenkt ist, habe, habe ich mich Mal hingesetzt und anhand der Fragmente die von den Einzelteilen des Mechanismus noch übrig waren, zunächst Mal die Aufnahmen für die Zahnräder inkl. der Aufnahme der Bowdenzüge im CAD nachkonstruiert.
Da ich der Meinung bin, dass einer der großen Schwachpunkte bei der Konstruktion seitens Audi auch das noch einstellbare Spiel in dem Bowdenzüge ist, habe ich dann auch gleich eine Feineinstellung mit integriert.
Lange Rede - kurzer Sinn:
Die beiden Platten für rechts und links per 3D-Drucker gedruckt. Da mein aktueller Drucker den Bauraum leider nicht hergibt jeweils in 4 einzelnen Elementen. Diese mit Epoxidharz verklebt und das ganze mit neuen Bowdenzügen versehen.
Was soll ich sagen - funktioniert einwandfrei :-)
Trotz der Tatsache dass die Teile noch zusammengesetzt sind.
Werde im nächsten Schritt noch die anderen Teile nachmodellieren und dann mit einem größeren 3D-Drucker in einem Stück herstellen.
Sollte jemand daran auch Interesse haben - gerne eine PN an mich.
Grüße, Frank
Von den Bildern nicht verwirren lassen: ein Bauteil ist noch in grau gedruckt. Und an den Abdeckungen sind noch Klebebandreste von einer provisorischen Reparatur ;-)

1680969658398
1680969658393
1680969658382

Hallo zusammen,
Ich habe auch ein Problem mit der Verdeckwanne. Sie fährt eigentlich gemäss Funktion herab und auch wieder hoch wie es sein sollte. Bei Hochfahren der Verdeckwanne macht es am Schluss bei der oberen Stelle im Nachhinein noch komische Rattergeräusche. Diese hören so nach 5 Sekunden auf. Das gleich auch über die Taste im Kofferraum!
Das absenken ohne Geräusche, aber wenn ich es hochfahre, dann rattert es in der oberen Stelle für einigen Sekunden.

Hat jemanden eine Idee was das sein könnte?

Danke für das Feedback.

Hallo das sieht ja gut aus behebt nur leider nicht die weiteren schlechten Bauteile wie Kunststoffzahnstangen und Kunststoffzahnräder.
Die bei mir beim auseinanderbauen in einzelteile zum vorschein gekommen sind.
Gruß Bubi37

Deine Antwort
Ähnliche Themen