Verdeck schließt/öffnet nicht
Hi
Bin ja schon öfters wegen diesen dämlichen Dach ausgebremst worden, aber zumindest seit dieser Stellmotoren-Aktion hatte ich meine Ruhe. Diesmal scheint es etwas anders zu sein: Die Dachsteuerung funktioniert noch. Ich konnte nämlich, nachdem ich das Dach manuell vorgeklappt habe nach wie vor automatisch verriegeln.
Jetzt ist es so, dass bei Betätigung das Dach entriegelt wird - danach aber nichts mehr weiter passiert. Die Hydraulik scheint tot zu sein. Keine Geräusche - nichts.
Hatte das jemand schon mal? Was kommt da auf mich zu? Die Karre ist seid 4 Wochen aus der Garantie raus...ich hätte es wissen müssen *g*
Gruß,
Frank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck geht wieder mal nicht' überführt.]
58 Antworten
falls Du mich meinst? Meiner zickte immer, der Freundliche fand nichts und so habe ich immer wenn eine Fehlermeldung kam, beim dach einen kurzen Schließprozess gestartet, aber gleich wieder geöffnet. Damit war das Problem behoben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung bzw. Verdeck nicht in Endlage' überführt.]
Update: der Fehler kommt immer wieder vor, wenn der TT offen geparkt wurde kommt bei der Weiterfahrt die Meldung Verdeck nicht in Endlage für ein paar Minuten. Heute einen unbekannten Audi betrieb besucht, super freundliches Auftreten, der Reparaturvorschlag lautet Tausch des kabelstrangs mit den drei Sensoren Verdeck Endlage, Verdeck vorne und Verdeckverriegelung offen. 3,5h Arbeit, das Verdeck müsste gelöst und etwas angehoben werden, der Himmel entfernt. Hat das schon mal wer machen lassen oder eine Meinung dazu?
Gruß Thomas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung bzw. Verdeck nicht in Endlage' überführt.]
Zitat:
@Mogli_A4 schrieb am 15. Oktober 2018 um 07:29:40 Uhr:
falls Du mich meinst? Meiner zickte immer, der Freundliche fand nichts und so habe ich immer wenn eine Fehlermeldung kam, beim dach einen kurzen Schließprozess gestartet, aber gleich wieder geöffnet. Damit war das Problem behoben.
Ich mache das auch immer so, hat bisher gut funktioniert
See ya
Jürgen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung bzw. Verdeck nicht in Endlage' überführt.]
Hallo zusammen,
seit dem letzen Wechsel eines Verdeckklappenmotors habe ich den Eindruck, dass das Verdeck tiefer in den Verdeckkasten einfährt (ca. 1 - 1,5 cm unter die Kunststoffkante, sonst eher bündig). Es scheint auch mehr zu scheuern (Spuren im Stoff und auf der Heckscheibe), da es im Kasten zu fest aufeinander liegt.
Gibt es da noch einen Endschalter, welcher eingestellt werden kann und wenn ja, wo sitzt der? Oder gibt es noch eine spezielle Kalibrierung im VCDS? Eine Verdeckklappeninitialisierung habe ich, durchgeführt, ist auch nicht der erste Tausch. Fehlerspeicher ist o.k. und das Dach fährt auch ansonsten normal auf und zu.
Danke für Tipps und Ratschläge.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck nicht in Endlage' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung bzw. Verdeck nicht in Endlage' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo, ich weiß es wurde bereits sehr viel über das Thema geschrieben, hab das auch alles gelesen, studiert & angewendet, nur jetzt ist leider mein Latein & das des Forums anscheinend am Ende.
Status quo: Sämtliche Mikroschalter funtzen, das Dach schließt einwandfrei, nur beim öffnen entriegelt es, springt aus der Verriegelungsposition => das war's. Das HD-Aggregat springt nicht an zum öffnen.
Fehlermeldungen keine - nur wenn ich an den Mikros manuell herumgespielt habe.
Historie: Der Audi bekam einen neuen Motor & sollte nun diesen Frühling als Caprio seinen Dienst tun. Das Verdeck ist bei mir lediglich einmal sporadisch gelaufen. Aus dem Verdeckkasten wurde zwischenzeitlich eine 1,5 Liter-Flasche Coke herausoperiert. Neue Stellklappenmotoren verbaut nach erfolgloser Reinigung der alten. Und heute ein neues Steuergerät angeschlossen mit dem gleichen Erfolg, NADA.
Selbst die ;-) haben auf einmal keine Termine frei & verwahren sich gegen weitere Fehlersuche.
Daher die Frage, noch jemand eine Idee ? (nebenbei bemerkt, dem "AUDI-Eifel" sollte man ein Denkmal setzen)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Roadster-Dach öffnet nicht' überführt.]
Hast Du mal die Sicherungen überprüft und das Verdeck mit laufendem Motor angesteuert?
Das mit den Verdeckklappen hatte ich bei meinem ersten 2008er Roadster auch schon aber das konnte ich mit der Anleitung von TT-Eifel beheben. Bei meinem aktuellen 2010er Roadster klappt die Verdecksteuerung aber es kommt öfter mal ab 50 km/h die Fehlermeldung im FIS das die Endlage nicht erreicht wurde.
Moin, Moin,
hatte in der Bucht noch ein komplettes Dachgestänge entdeckt & dabei herausgefunden, dass sich auf der Rückseite des Verriegelungsmotor noch ein Mikroschalter befindet. Das gab mir auch zudenken, weil beim öffnen der E-Motor bei Betätigung des Schalters immer weiter öffnen will - sprich garnicht abschaltet. Daraufhin habe ich ihn von 4 Schrauben gelöst & mit Hilfe eines Zahnarztspiegels entdeckt, dass die Schaltnocke den Mikroschalter überhaupt nicht in Endlage erreicht, siehe bitte Foto roter Pfeil.
Mal schauen was man da für einen Adapter/Hülse drüber stülpen kann?
Bin in Zeitdruck - melde mich wieder.
Nette Grüße an alle Leidensgenossen
(Wie kann man bei solch einer TOP-Firma nur so einen Mist konstruieren/verbauen - nur rätselhaft)
was für einen Elektromotor meinst du? Ich kenne nur die Motoren für die Verdeckklappen und die Hydraulikpumpe im Kofferraum.
Zitat:
@rhino765 schrieb am 7. April 2021 um 12:19:15 Uhr:
Moin, Moin,
hatte in der Bucht noch ein komplettes Dachgestänge entdeckt & dabei herausgefunden, dass sich auf der Rückseite des Verriegelungsmotor noch ein Mikroschalter befindet. Das gab mir auch zudenken, weil beim öffnen der E-Motor bei Betätigung des Schalters immer weiter öffnen will - sprich garnicht abschaltet. Daraufhin habe ich ihn von 4 Schrauben gelöst & mit Hilfe eines Zahnarztspiegels entdeckt, dass die Schaltnocke den Mikroschalter überhaupt nicht in Endlage erreicht, siehe bitte Foto roter Pfeil.(Wie kann man bei solch einer TOP-Firma nur so einen Mist konstruieren/verbauen - nur rätselhaft)
Stramme Aussage von Dir.
Leider kann man auf deinem Foto nicht richtig erkennen welchen Schalter du meinst nur so viel.
Die Schalter
Schalter für Verdeck abgelegt F171 und Schalter für Verdeck vorn F202 sind Hallgeber und arbeiten natürlich berührungsfrei.
Zur Funktion F202 der Hallgeber wird vom STG überwacht und hat ca. 9 V wenn das Verdeck geschlossen ist öffnet man dann sinkt die Spannung auf ca. 3,5 V das heißt dann Verdeck offen.
Genau so arbeitet der F171 auch.
Zuerst müsste man mal genau klären welchen Schalter du überhaupt meinst.
Dann könnte man auch dessen Funktion erklären und wann er offen oder zu sein muss.
Du schreibst ja Verriegelungsmotor , das müssten dann ja die
Schalter für Verdeckverriegelung offen F294
Schalter für Verdeckverriegelung geschlossen F295 sein.
Alles klar, danke.
Dann wird der F171 bei meinem Roadster sporadisch die falsche Spannung ausgeben. Das Verdeck fährt ja ganz normal auf und zu aber die Meldung und der Warnton ab 50 km/h nerven. Meist halte ich dann an und mache das Verdeck zu und wieder auf, dann ist wieder Ruhe.
Ich habe letztes Jahr ein Komfortmodul für das Verdeck von k-elektronic eingebaut aber daran sollte es nicht liegen.
Das mit der Spannung vom F171 ist genau andersrum wie beim F202 , bei 9 Volt ist das Verdeck im Verdeckkasten abgelegt und bei 3,5 volt ist es nicht mehr im Verdeckkasten abgelegt. so steht es jedenfalls im SSP 391.
Ja
Aber das ist auch egal, man braucht ja die Spannung nicht messen, das kann man ja alles in den MWB sehen.
mit den MWB's tue ich mich immer etwas schwer aber ich werde mir das demnächst mal mit VCDS anschauen, aktuell steht der Roadster in der engen Garage und wartet auf besseres Wetter.
Im Reparaturleitfaden steht übrigens das man den F171 und den F202 nicht einzeln ersetzen kann, sondern den kompletten Leitungsstrang austauschen muss.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 7. April 2021 um 18:27:26 Uhr:
Im Reparaturleitfaden steht übrigens das man den F171 und den F202 nicht einzeln ersetzen kann, sondern den kompletten Leitungsstrang austauschen muss.
Ja das stimmt die gibt es vom Hersteller nicht einzeln.
Hilfe...
Audi TT Baujahr 2009 , Pumpe fürs Verdeck 2020 neu gekommen.
Samstag, setze ich mich ins Auto und wollte losfahren, das zeigte er mir nach wenigen Kilometern an, dass ich doch das Verdeck schließen sollte, dies machte ich auch! Danach ging er problemlos natürlich auch wieder auf! Danach bin ich nach Hause gefahren, stellte das Auto wieder in die Garage ab, wollte ca 3 Stunden später wieder losfahren und das Dach öffnen, der Motor lief natürlich und danach tat sich überhaupt gar nichts mehr! Weder die Pumpe macht Geräusche noch sonst irgendwas also haben wir per Not -Riegelumfg das Dach wieder Gott sei Dank zu bekommen!
Nachdem wir einmal geschaut haben, ob eventuell eine Sicherung kaputt ist, und wir danach das Auto starten, hatten wir wirklich Tannenbaum im Display! Also alles was läuft konnte fing an zu läuten! Das Auto habe ich seit ca 4 Jahren, die Batterie habe ich seitdem nicht gewechselt! Jetzt zeigt er mir an, dass die Hydraulikpumpe defekt ist und sämtliche Fehler raushaut, wir waren heute einfach mal zum Auslesen! Das Auto hatte sonst nie Probleme stand immer in der Garage, ist wöchentlich immer gefahren worden, das kann doch jetzt nicht davon kommen, daß die Sicherungen kontrolliert worden sind?
Pumpe macht noch nicht mal mehr Geräusche!
Auto springt sofort an, Lichtmaschine kann es also auch nicht sein!
Woran kann das liegen?
Elektrisches Problem vom allerfeinsten?
Wir kommen aus Schleswig, vielleicht befindet sich jemand bei Uns in der Umgebung?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck öffnet/schließt nicht' überführt.]
Zitat:
@Katinki schrieb am 9. Juli 2021 um 00:32:32 Uhr:
Hilfe...
Audi TT Baujahr 2009 , Pumpe fürs Verdeck 2020 neu gekommen.
Samstag, setze ich mich ins Auto und wollte losfahren, das zeigte er mir nach wenigen Kilometern an, dass ich doch das Verdeck schließen sollte, dies machte ich auch! Danach ging er problemlos natürlich auch wieder auf! Danach bin ich nach Hause gefahren, stellte das Auto wieder in die Garage ab, wollte ca 3 Stunden später wieder losfahren und das Dach öffnen, der Motor lief natürlich und danach tat sich überhaupt gar nichts mehr! Weder die Pumpe macht Geräusche noch sonst irgendwas also haben wir per Not -Riegelumfg das Dach wieder Gott sei Dank zu bekommen!
Nachdem wir einmal geschaut haben, ob eventuell eine Sicherung kaputt ist, und wir danach das Auto starten, hatten wir wirklich Tannenbaum im Display! Also alles was läuft konnte fing an zu läuten! Das Auto habe ich seit ca 4 Jahren, die Batterie habe ich seitdem nicht gewechselt! Jetzt zeigt er mir an, dass die Hydraulikpumpe defekt ist und sämtliche Fehler raushaut, wir waren heute einfach mal zum Auslesen! Das Auto hatte sonst nie Probleme stand immer in der Garage, ist wöchentlich immer gefahren worden, das kann doch jetzt nicht davon kommen, daß die Sicherungen kontrolliert worden sind?
Pumpe macht noch nicht mal mehr Geräusche!Auto springt sofort an, Lichtmaschine kann es also auch nicht sein!
Woran kann das liegen?
Elektrisches Problem vom allerfeinsten?
Wir kommen aus Schleswig, vielleicht befindet sich jemand bei Uns in der Umgebung?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck öffnet/schließt nicht' überführt.]