ForumE36
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Verdeck "klemmt" - Mikroschalter ?

Verdeck "klemmt" - Mikroschalter ?

BMW 3er E36
Themenstarteram 31. März 2011 um 21:11

Moin,

mein vollautomatisches Verdeck bleibt an einer immer gleichen Position stehen.

Wenn man ins Kompendium guckt praktisch zwischen Bild 3 und 4.

Der Verdeckdeckel ist offen und der Spannbügel fährt nach unten bis in den Verdeckkasten, aber sobald er den Boden vom Kasten berührt bleibt das Verdeck stehen, also an der Stelle an der eigentlich die Heckscheibe geknickt und das ganze Verdeck abgelegt wird.

Wenn man der Verriegelung vorne einen kleinen Stoß gibt fährt das Verdeck ganz normal weiter.

Ich bekam den Tipp, dass wohl einer der Mikroschalter defekt ist, aber ich kann im Kompendium nicht ersehen welcher es wohl sein könnte und wo er sitzt.

Jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt?

Gruß Jan

Beste Antwort im Thema

So, da ich bei Problemen nie aufgebe ;) , hier ein Lösungsansatz, der (bis jetzt) funktioniert.

Ich schrieb ja schon, dass das Gelenk, welches in dem Moment einknicken soll, wenn sich das Verdeck in den Verdeckkasten legt, dies nicht tut. Und genau das ist auch das, was diesen gefühlten Widerstand erzeugt, den man fühlt, wenn man mit der Hand nachhilft und das Gelenk dann einknickt.

Nun habe ich mir heute noch einmal alles genau angesehen. Alles ist ansonsten perfekt, so, wie es sein soll. Und dann fielen mir die kleinen Einstellschrauben auf, die sich genau an dem besagten Gelenk befinden. Im Foto rot markiert.

Diese habe ich ein wenig justiert. Die sind nach Recherche eigentlich dafür da, um einzustellen, dass das Verdeck im geschlossenen Zustand auch hinten auf dem Verdeckdeckel liegt. Also, wer die Schrauben zu weit reindreht, wird erleben, dass das Verdeck hinten hochsteht! - Also Achtung!

Und jetzt gilt es, die richtige Position zu finden; also, das Verdeck liegt hinten auf dem Verdeckkastendeckel im geschlossenen Zustand und beim Einfahren in den Verdeckkasten knickt das Gelenk ein, wie es soll.

Wenn man die Schrauben nach links dreht, sind die Gelenkstreben zu gerade und bilden den Widerstand. Das Gelenk knickt nicht ein, was es müsste. Dreht man nach rechts, dann bleibt, bei richtiger Einstellung, ein minimaler Knick und das Gelenk ist "entspannt", so dass das Verdeck sich weiter in den Verdeckkasten ablegt.

Also, nur minimal justieren. Immer nur eine Vierteldrehung - bis es passt.

Der angenehme Nebeneffekt bei richtiger Justierung ist der, dass sich die Heckscheibe anscheinend nun auch vernünftig faltet. Ich hatte da bislang immer eine "Überfalte" in der Mitte der Scheibe.

Übrigens bei BMW stand man nur ratlos vor dem Auto und sagte mir, es sei eine gewaltige Arbeit, das Verdeck einzustellen und man könne dabei mehr kaputt machen als reparieren. Tja, da stellt sich mir die Frage, wohin ich mit einem BMW fahren soll, wenn nicht zu BMW?

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

hallo,

... korrekt, jeder der 2 motoren hat noch nen speraten microschalter verbaut ... good lack

Hallo Jan,

bist du bei der Fehlersuche weiter gekommen?

MeinVerdeck klemmt neuerdings manchmal in der gleichen Position.

Gruß Jörg

Themenstarteram 5. Mai 2011 um 10:07

Leider nein. Ich habe es seitdem so gehandhabt, dass ich das Verdeck gleich ein bisschen mit anschiebe beim öffnen.

Wenn ich warte bis es in der beschriebenen Position stehen bleibt und ich es dann schiebe, merke ich diesen "Wiederstand", wenn ich es gleich ein bisschen mitschiebe, fährt es sauber ohne zu haken und ohne einen Wiederstand beim schieben zu spüren durch.

Gestern habe ich übrigens mal meine alten C-Säulen-Innenverkleidungen entfernt und neue eingeklebt und vorab das Verdeck etwas geöffnet. Zu meiner Verwunder fuhr das Verdeck normal auf und wieder zu. Habe ein bisschen daran rumgetestet aber es hakte aus irgendeinem Grund gestern nicht. Vielleicht stand das Auto etwas schief auf dem Platz und die Karosserie hat sich durch die Bodenunebenheiten so verzogen, dass es nicht haken konnte. Genau weiß ich es aber nicht. Ich werde das nachher aber nochmal prüfen.

Genau diesen Widerstand merke ich auch.

Als ob sich da bei den Spanngurten oder im Gestänge irgendwas verklemmt.

ich habe vom Sattler so nachrüst Gummispannseile drin.

Die habe ich etws gekürzt und seitdem hakte es gestern nicht mehr.

Mal sehen wie es heut ist. Meistens klemmt es,wenn das Dach lange zu war. Da längen sich vermutlich die Spannseile.

Ich denke, es hängt irgendwie mit den Spannseilen/gummis und dem Gestänge zusammen, weniger mit den Motoren.

Ich habe im Oktober die Spannseile am Spannbügel um 8 mm gekürzt. Da ging alles 6 Monate prima.

Daher gehe ich davon aus, dass sich da immer wieder irgendwas aus altersgründen längt.

Themenstarteram 5. Mai 2011 um 12:22

An die Spannseile die vorne den Frontscheibenspriegel mit nach hinten ziehen habe ich auch schon gedacht und eigentlich klingt das ganze auch logisch. Ausserdem hab' ich langsam keine Ideen mehr was es wohl noch sein könnte...:rolleyes:

Und das sich dieser "Widerstand" so anfühlt als würde etwas klemmen geht mir genauso.

Ich hab nochmal im Kompendium gestöbert.

Da heisst es, dass die Nockenscheibe, die den Spannbügel vor dem Öffnen des Verdeckkastendeckels anhebt, auskuppelt, sobald der Spannbügel im Verdeckkasten abgelegt wird.

Das ist genau die Position, in der unsere Dächer klemmen.

kann es evtl sein, dass die Nocke beim Auskuppeln klemmt und dadurch das Verdeck stehen bleibt?

Ich werd das nochmal ein bisschen fetten und evtl die Schubstange vom Spannbügel, die ich 3 umdrehungen gekürzt hab, damit der Spannbügel senkrecht steht, wieder etwas länger drehen.

mal sehen was passiert. Was anderes ich da ja nicht dran was klemmen kann.

Themenstarteram 5. Mai 2011 um 15:38

Gute Idee, dann sag mir bitte auf jeden Fall Bescheid ob das geholfen hat!

am 5. Mai 2011 um 19:11

Mit dem kürzen der Schubstange musst du aufpassen, dadurch kann unter umständen ein Zahnrad im Verdeckgetriebe schaden nehmen.

Wenn der Spannbügle nicht mehr senkrecht kommt, liegt es fast immer an den Gummizügen

hallo,

also ... die heckscheibe/spannbügel wird mit der kleineren der

beiden stangen (im verdeckkasten) justiert ... dabei ist zu be-

achten, daß die grössere erst korrekt eingestellt sein muss...,

denn die beiden arbeiten zusammen (verdeck) ...... hier kann

sogar 1 gewindegang ausschlaggebend über eine korrekte

funktion des daches sein ...

ein/der widerstand beim ablegen des verdecks könnte ein

falsch verlegtes spannseil einer der C-Ecken auslösen ......

die MUSS sich nämlich seitlich neben dem gestänge ablegen

... bei einem fehlerhaften seilzugverlauf wird die c-ecke bspw.

zwischen das gestänge gezogen und verhindert ein komplet-

tes ablegen des verdecks im kasten, oder aber der seilzug

spannt ZU SEHR, sodaß dadurch ein widerstand entsteht ...

bei abgelegtem verdeck sollte man sich das gestänge sowie

die schnüre genau betrachten (ebenso beim öffnen-vorgang)

good lack

ps -der MikroS4 sitzt am ende des letzten gelenks an der

fahrerseite und ist schwarz (und nicht weiss)

Wenn der Spannbügel runter gefallen ist, dann ist die Nockenscheibe komplett weg von der Schubstange. Mit den Schubstangen dürfte das Problem nichts zu tun haben.

Der Motor dreht immer in die gleiche Richtung weiter...ich denke da fällt der Spannbügel über S2 drüber und dieser wird dadurch nicht betätigt. Fehler für das runter fallen sind die Spanngummis.

Ich würde als erstes die Spanngummis ersetzen.

Da habt ihr sicher recht, der Spannbügel muss ja ausgekuppelt sein damit er runter fällt.

Ein Spannseil Innenhimmel C-Säule kanns nicht sein, die hab ich genau nach TIS verlegt und es ging auch bisher problemlos.

Was komisch ist: Ichhab von einem Sattler 2 Nachrüst Gummiseile drin. Der hat da für den E36 so ein spezielles System entwickelt. Das Ganze hält 8 Wochen, dann scheinen sich auch diese hochwertigen Seile zu längen.

Hab jetzt einen Knoten rein gemacht, dadurch ist das Nachrüstgummi kürzer und es läuft momentan.

mal sehen wie lange.

6 Monate hat das 8 mm kürzen der Spanngurte nach TIS was gebracht. Scheinbar ist das ganze Zeugs ausgeleiert im lauf der jahre.

Hab jetzt nochmal 2 neue Nachrüst Spanngummiseile bestellt (Kosten 99 €) und werd die nochmal testen.

Kontaktdaten kann ich per PN kommunizieren.

Werd evtl. den S 4 nochmal leicht nachstellen.

hallo,

... also ... ist dein verdeck original ? MIT den klappen am ende

des verdecks, oder ohne ... ? denn der brühmte S4 wäre nur

an dächern verbaut bis bj. 95/96 MIT den TASCHEN ... danach

fiel der komplett weg (sorry, falls ich verwirrung gestiftet habe)

good lack

Mikro-s4-nah
Themenstarteram 6. Mai 2011 um 13:18

Hat nochmal jemand Bilder wie genau die Spannseile der C-Säulen-Verkleidung verlegt werden müssen?

Hab bei mir vorgestern beide alten Verkleidungen rausgerissen weil die schon eine ganze Weile rumflatterten und neue eingeklebt, verzurrt sind sie bis jetzt aber noch nicht, nur die Seile zusammengeknotet. Kann dann ja eigentlich nicht daran liegen oder?

Meiner ist der mit den Klappen an der Seite (alte Version), also mit dem S4.

Ich habe eine Beschreibung aus dem TIS. Könnte ich am Montag mailen. Wie ich die hier ins Forum stellen kann weiß ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von cabriofreek

hallo,

... also ... ist dein verdeck original ? MIT den klappen am ende

des verdecks, oder ohne ... ? denn der brühmte S4 wäre nur

an dächern verbaut bis bj. 95/96 MIT den TASCHEN ... danach

fiel der komplett weg (sorry, falls ich verwirrung gestiftet habe)

good lack

Sorry....stimmt aber vorn und hinten nicht....

Der im Verdeckkompendium als S4 bezeichnete Microschalter war bei ALLEN halbautomatischen Dächern (die mit dem Entriegelungshebel in der Mitte vorn) verbaut,Baujahr egal!

@Joerg01

Schonmal ins Verdeckkompendium geschaut?

Ich habe diese Lösung verwendet und lediglich ein dickeres Gummiseil (so ein Seglergummiseil) verbaut.Hab das von Ebay und für 99 Euro bekommst du so gute 50 Meter Seil....

Gehakt hatte es lediglich nach dem langen Winter beim ersten öffnen/schließen,danach hat es wieder einwandfrei funktioniert.Zudem habe ich bisher nur eins der Seile,die ich vorbereitet hatte,verbaut.

Ich sehe nicht ein,für die originale Spannbandlösung soviel Geld hinzulegen,wenn ichs fürn Bruchteil haben kann.

@E36Maniac

Siehe Anhang,Bild 1 ist für Fahrzeuge mit "Falthilfe",Bild 2 für die ohne.Weiß ned,welches Verdeck du hast,deshalb mal beide.

 

Greetz

Cap

Cabrioverdeck17
Cabrioverdeck18
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Verdeck "klemmt" - Mikroschalter ?