Verdeck "klemmt" - Mikroschalter ?

BMW 3er E36

Moin,

mein vollautomatisches Verdeck bleibt an einer immer gleichen Position stehen.

Wenn man ins Kompendium guckt praktisch zwischen Bild 3 und 4.
Der Verdeckdeckel ist offen und der Spannbügel fährt nach unten bis in den Verdeckkasten, aber sobald er den Boden vom Kasten berührt bleibt das Verdeck stehen, also an der Stelle an der eigentlich die Heckscheibe geknickt und das ganze Verdeck abgelegt wird.
Wenn man der Verriegelung vorne einen kleinen Stoß gibt fährt das Verdeck ganz normal weiter.
Ich bekam den Tipp, dass wohl einer der Mikroschalter defekt ist, aber ich kann im Kompendium nicht ersehen welcher es wohl sein könnte und wo er sitzt.

Jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt?

Gruß Jan

Beste Antwort im Thema

So, da ich bei Problemen nie aufgebe 😉 , hier ein Lösungsansatz, der (bis jetzt) funktioniert.

Ich schrieb ja schon, dass das Gelenk, welches in dem Moment einknicken soll, wenn sich das Verdeck in den Verdeckkasten legt, dies nicht tut. Und genau das ist auch das, was diesen gefühlten Widerstand erzeugt, den man fühlt, wenn man mit der Hand nachhilft und das Gelenk dann einknickt.

Nun habe ich mir heute noch einmal alles genau angesehen. Alles ist ansonsten perfekt, so, wie es sein soll. Und dann fielen mir die kleinen Einstellschrauben auf, die sich genau an dem besagten Gelenk befinden. Im Foto rot markiert.

Diese habe ich ein wenig justiert. Die sind nach Recherche eigentlich dafür da, um einzustellen, dass das Verdeck im geschlossenen Zustand auch hinten auf dem Verdeckdeckel liegt. Also, wer die Schrauben zu weit reindreht, wird erleben, dass das Verdeck hinten hochsteht! - Also Achtung!

Und jetzt gilt es, die richtige Position zu finden; also, das Verdeck liegt hinten auf dem Verdeckkastendeckel im geschlossenen Zustand und beim Einfahren in den Verdeckkasten knickt das Gelenk ein, wie es soll.

Wenn man die Schrauben nach links dreht, sind die Gelenkstreben zu gerade und bilden den Widerstand. Das Gelenk knickt nicht ein, was es müsste. Dreht man nach rechts, dann bleibt, bei richtiger Einstellung, ein minimaler Knick und das Gelenk ist "entspannt", so dass das Verdeck sich weiter in den Verdeckkasten ablegt.

Also, nur minimal justieren. Immer nur eine Vierteldrehung - bis es passt.

Der angenehme Nebeneffekt bei richtiger Justierung ist der, dass sich die Heckscheibe anscheinend nun auch vernünftig faltet. Ich hatte da bislang immer eine "Überfalte" in der Mitte der Scheibe.

Übrigens bei BMW stand man nur ratlos vor dem Auto und sagte mir, es sei eine gewaltige Arbeit, das Verdeck einzustellen und man könne dabei mehr kaputt machen als reparieren. Tja, da stellt sich mir die Frage, wohin ich mit einem BMW fahren soll, wenn nicht zu BMW?

Einstellschraube
55 weitere Antworten
55 Antworten

@Cap: Danke! Sind die Spannseile eigentlich normalerweise elastisch? Meine sind es nicht (mehr?) und wenn ich die neuen Verkleidungen so einbaue wie die alten, dann stehen sie viel zu weit ab, als wäre das Seil ausgeleiert.

Nein,sind nicht elastisch.

Hast du die Spannseile ganz sicher überall durchgefädelt,wo sie reinmüssen und liegen sie so,wie sie liegen müssen?Dachte ich bei mir nämlich neulich bei derselben Aktion auch,war aber nicht der Fall.Also knips mal Bildchen,damit man das sieht,was du versuchst zu beschreiben (was nix wird,garantiert...).

Greetz

Cap

hallo,

also, die seilzüge sind nicht elastisch und haben laut TIS eine
toleranz von lediglich +/- 3mm zu ich glaub 63 oder 67 cm
länge ... und du wirst die sehr wahrscheinlich verfädelt haben,
wobei du da nicht allein bist, denn ich muss auch immer noch
nachschauen, nachdem ich aber bereits mind. 10 stück neu
gezogen habe ... ich nehme segelleine mit 2,8mm durchmes-
ser, was dem original am nächsten kommt (vom baumarkt
für ca. 1€/mtr, weil bmw dafür um die 15 euros haben will)

good lack

ps - wo liegen denn die C-Ecken, wenn das verdeck im kasten
abgelegt ist ?

Im Verdeckkasten zur Innenseite hin,direkt neben den Scharnieren.

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Hallo,

dieser Beitrag ist ja nun schon etwas älter; aber er beschreibt genau mein Problem. (Ursprungsproblem des Threaderstellers)

Hier gibt es zwar einige Lösungsansätze; aber keiner scheint wirklich funktioniert zu haben.

Hier mal das, was ich bereits unternommen habe.

Vollautomatisches Verdeck. Bj. 1996.

Das Dach inkl. Innenhimmel und Spannseile kam vor ca. 2,5 Jahren neu von einer BMW Niederlassung.

Spannseile habe ich trotzdem repariert lt. Kompendium; obwohl die noch genug Zugkraft haben. Aber dadurch, das die Heckscheibe sich nicht optimal faltet und somit einen erhöhten Widerstand erzeugt, habe ich diese Massnahme getroffen.

Alle Gelenke geölt. Lt. BMW-Meister mit Ballistol.

Verdeck initialisiert. (mehrfach)

Schubstangen lt. TIS eingestellt.

Die Motoren arbeiten einwandfrei.

Spannung (Volt) ist genug vorhanden.

Alles sieht optisch einwandfrei aus. Auch die Bändchen für den Innenhimmel.

Das Verdeck hat den ganzen Sommer über einwandfrei funktioniert. Dann war ich 2 Wochen in Urlaub, das Cabrio stand und seit dem läuft es nicht mehr...

Laut DIS gibt es keine Fehlermeldungen. Die Micro's arbeiten einwandfrei.

Ist es eventuell möglich, dass die Verdeckscheibe zu "hart" ist?

Gibt es einen Dämpfer, der die Verdeckscheibe nicht einfach "fallen" läßt oder kümmern sich darum ausschließlich die Spannseile?

Ich frage deshalb, weil, wenn ich das Verdeck beim Öffnen mit der Hand "begleite"; also nicht drücke, es sich einwandfrei öffnet. Alternativ kann ich beim Öffnen hinten den untersten Spriegel leicht (ganz leicht) anheben. Auch dann öffnet es sich normal.

Ich habe den Eindruck, dass sich das Verdeck, wenn es in den Verdeckkasten einfahren soll zu sehr streckt und somit ein Gelenk unter Spannung sitzt . Sobald es leicht (durch meine o. a. Massnahmen) leicht geknickt ist, geht es ja.

Genau so ist es, wenn es stehen bleibt und ich dann mit der Hand vorne am Verdeckrand leicht drücke, dieser "Widerstand" nachgibt (also ein Gelenk sich entspannt).

Ich habe nun schon alles mögliche am halbelektrischen Verdeck (des Vorgängers) und auch bei diesem vollelektrischen Verdeck gemacht. Und ich meine auch, das Verdeck als Solches gut zu kennen; aber nun bin ich wirklich "ideenlos".

Gibt es vielleicht jemanden, der ebenfalls dieses Problem hatte, der nun eine Lösung kennt?

Also ohne jetzt den alten Thread nochmal zu lesen oder noch zu wissen, was ich damals alles geschrieben habe: Die Verkleidungen der C-Säulen am Innenhimmel hast du gechecked? Da hats bei mir nämlich geklemt, nur für den Fall, dass ich es nicht sowieso mal geschrieben habe.

Ansonsten hast du die Spannbänder vielleicht "übertuned"? Wenn die jetzt ZU stramm sitzen, kommt der Heckspriegel vom Verdeck vielleicht nicht mehr tief genug in den Verdeckkasten um den Mikroschalter auszulösen. Sollte sich aber einfach herausfinden lassen, indem im Auto einer den Verdeckschalter gedrückt hält während du von oben auf den Spriegel drückst. Zumindest weiß ich ziemlich genau was du mit dem "Widerstand" meinst, den man spürt, wenn man das Verdeck anstupst. Genau das Problem hat mein aktuelles Verdeck auch wieder, aber auch hier sind die C-Säulenverkleidungen wieder lose.

So, da ich bei Problemen nie aufgebe 😉 , hier ein Lösungsansatz, der (bis jetzt) funktioniert.

Ich schrieb ja schon, dass das Gelenk, welches in dem Moment einknicken soll, wenn sich das Verdeck in den Verdeckkasten legt, dies nicht tut. Und genau das ist auch das, was diesen gefühlten Widerstand erzeugt, den man fühlt, wenn man mit der Hand nachhilft und das Gelenk dann einknickt.

Nun habe ich mir heute noch einmal alles genau angesehen. Alles ist ansonsten perfekt, so, wie es sein soll. Und dann fielen mir die kleinen Einstellschrauben auf, die sich genau an dem besagten Gelenk befinden. Im Foto rot markiert.

Diese habe ich ein wenig justiert. Die sind nach Recherche eigentlich dafür da, um einzustellen, dass das Verdeck im geschlossenen Zustand auch hinten auf dem Verdeckdeckel liegt. Also, wer die Schrauben zu weit reindreht, wird erleben, dass das Verdeck hinten hochsteht! - Also Achtung!

Und jetzt gilt es, die richtige Position zu finden; also, das Verdeck liegt hinten auf dem Verdeckkastendeckel im geschlossenen Zustand und beim Einfahren in den Verdeckkasten knickt das Gelenk ein, wie es soll.

Wenn man die Schrauben nach links dreht, sind die Gelenkstreben zu gerade und bilden den Widerstand. Das Gelenk knickt nicht ein, was es müsste. Dreht man nach rechts, dann bleibt, bei richtiger Einstellung, ein minimaler Knick und das Gelenk ist "entspannt", so dass das Verdeck sich weiter in den Verdeckkasten ablegt.

Also, nur minimal justieren. Immer nur eine Vierteldrehung - bis es passt.

Der angenehme Nebeneffekt bei richtiger Justierung ist der, dass sich die Heckscheibe anscheinend nun auch vernünftig faltet. Ich hatte da bislang immer eine "Überfalte" in der Mitte der Scheibe.

Übrigens bei BMW stand man nur ratlos vor dem Auto und sagte mir, es sei eine gewaltige Arbeit, das Verdeck einzustellen und man könne dabei mehr kaputt machen als reparieren. Tja, da stellt sich mir die Frage, wohin ich mit einem BMW fahren soll, wenn nicht zu BMW?

Einstellschraube

Bedenke das Alter des Fahrzeugs....das ist in etwa dasselbe wie Probleme bei einem M3 E36 mit SMG.....da gibt es nur SEHR wenige BMW-Mechaniker,die sich damit noch auskennen....wenn du Glück hast,arbeitet so einer bei deinem Händler ums Eck.....wenn du Pech hast,leider nicht....

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Bedenke das Alter des Fahrzeugs....das ist in etwa dasselbe wie Probleme bei einem M3 E36 mit SMG.....da gibt es nur SEHR wenige BMW-Mechaniker,die sich damit noch auskennen....wenn du Glück hast,arbeitet so einer bei deinem Händler ums Eck.....wenn du Pech hast,leider nicht....

Greetz

Cap

Ich weiß, viele Mechaniker waren noch nicht einmal auf der Welt, als dieses Auto gebaut wurde. Nur, ich bin kein Kfz'ler und löse das Problem trotzdem.

Egal, wie alt ein Auto ist, in der passenden Fachwerkstatt sollte einem geholfen werden können und, wenn man etwas nicht selber weiß, kann man nachfragen. Im Zweifel in München. Zumal jedes Verdeck; auch das von jüngeren Fahrzeugen, immer eine "Herausforderung" zu sein scheint. Und, im Nachhinein handelte es sich bei dem Problem nicht um einen altersbedingten Defekt, der für einen "Profi" schwer lokalisierbar sein sollte oder um eine verhunzte oder verbastelte Karre, sondern lediglich um ein Einstellungsproblem. Und abgesehen davon ist das E36 Cabrio kein Exot und zudem auch noch ein absolut einfach gestricktes Auto ohne viel Klimbim. Somit keine wirkliche Herausforderung.

Ich gebe Dir aber recht; heute ist das so. Es fehlt manchmal eben auch ein wenig "Leidenschaft".

Zitat:

@cabriofreek schrieb am 7. Mai 2011 um 09:13:12 Uhr:


hallo,

also, die seilzüge sind nicht elastisch und haben laut TIS eine
toleranz von lediglich +/- 3mm zu ich glaub 63 oder 67 cm
länge ... und du wirst die sehr wahrscheinlich verfädelt haben,
wobei du da nicht allein bist, denn ich muss auch immer noch
nachschauen, nachdem ich aber bereits mind. 10 stück neu
gezogen habe ... ich nehme segelleine mit 2,8mm durchmes-
ser, was dem original am nächsten kommt (vom baumarkt
für ca. 1€/mtr, weil bmw dafür um die 15 euros haben will)

good lack

Hallo,

könntest Du die Längenangaben bitte nachschauen? Sind die alle gleich lang?
Was nimmst Du für die Metallplomben?

Vielen Dank.

Zitat:

@cabriofreek schrieb am 6. Mai 2011 um 13:57:40 Uhr:


hallo,

... also ... ist dein verdeck original ? MIT den klappen am ende
des verdecks, oder ohne ... ? denn der brühmte S4 wäre nur
an dächern verbaut bis bj. 95/96 MIT den TASCHEN ... danach
fiel der komplett weg (sorry, falls ich verwirrung gestiftet habe)

good lack

Hallo
Ist zwar ein alter Thread, wie sitzt die Feder "vorm" Schalter?

Schalter hat rechts und links einbuchtungen, die Feder könnte man rechts oder links einclipsen?

Bei mir war der Schalter draußen, hing in der Luft, die Feder lag im Verdeckkasten....

Deine Antwort
Ähnliche Themen