Verdeck "klemmt" - Mikroschalter ?
Moin,
mein vollautomatisches Verdeck bleibt an einer immer gleichen Position stehen.
Wenn man ins Kompendium guckt praktisch zwischen Bild 3 und 4.
Der Verdeckdeckel ist offen und der Spannbügel fährt nach unten bis in den Verdeckkasten, aber sobald er den Boden vom Kasten berührt bleibt das Verdeck stehen, also an der Stelle an der eigentlich die Heckscheibe geknickt und das ganze Verdeck abgelegt wird.
Wenn man der Verriegelung vorne einen kleinen Stoß gibt fährt das Verdeck ganz normal weiter.
Ich bekam den Tipp, dass wohl einer der Mikroschalter defekt ist, aber ich kann im Kompendium nicht ersehen welcher es wohl sein könnte und wo er sitzt.
Jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt?
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
So, da ich bei Problemen nie aufgebe 😉 , hier ein Lösungsansatz, der (bis jetzt) funktioniert.
Ich schrieb ja schon, dass das Gelenk, welches in dem Moment einknicken soll, wenn sich das Verdeck in den Verdeckkasten legt, dies nicht tut. Und genau das ist auch das, was diesen gefühlten Widerstand erzeugt, den man fühlt, wenn man mit der Hand nachhilft und das Gelenk dann einknickt.
Nun habe ich mir heute noch einmal alles genau angesehen. Alles ist ansonsten perfekt, so, wie es sein soll. Und dann fielen mir die kleinen Einstellschrauben auf, die sich genau an dem besagten Gelenk befinden. Im Foto rot markiert.
Diese habe ich ein wenig justiert. Die sind nach Recherche eigentlich dafür da, um einzustellen, dass das Verdeck im geschlossenen Zustand auch hinten auf dem Verdeckdeckel liegt. Also, wer die Schrauben zu weit reindreht, wird erleben, dass das Verdeck hinten hochsteht! - Also Achtung!
Und jetzt gilt es, die richtige Position zu finden; also, das Verdeck liegt hinten auf dem Verdeckkastendeckel im geschlossenen Zustand und beim Einfahren in den Verdeckkasten knickt das Gelenk ein, wie es soll.
Wenn man die Schrauben nach links dreht, sind die Gelenkstreben zu gerade und bilden den Widerstand. Das Gelenk knickt nicht ein, was es müsste. Dreht man nach rechts, dann bleibt, bei richtiger Einstellung, ein minimaler Knick und das Gelenk ist "entspannt", so dass das Verdeck sich weiter in den Verdeckkasten ablegt.
Also, nur minimal justieren. Immer nur eine Vierteldrehung - bis es passt.
Der angenehme Nebeneffekt bei richtiger Justierung ist der, dass sich die Heckscheibe anscheinend nun auch vernünftig faltet. Ich hatte da bislang immer eine "Überfalte" in der Mitte der Scheibe.
Übrigens bei BMW stand man nur ratlos vor dem Auto und sagte mir, es sei eine gewaltige Arbeit, das Verdeck einzustellen und man könne dabei mehr kaputt machen als reparieren. Tja, da stellt sich mir die Frage, wohin ich mit einem BMW fahren soll, wenn nicht zu BMW?
55 Antworten
Vielleicht funktioniert die Rastfunktion nicht mehr richtig bzw. ist schwergängig.
War der Bowdenzug zum Notentriegeln richtig zurück gedrückt?
Wie funktioniert die Einrastfunktion denn überhaupt? Der Verdeckmotor hängt ja nur in dem Bügel drin, aber der vom Verdeckkasten wird von dem Bügel weggedrück ohne richtig mit ihm verbunden zu sein. Ich habe während ich versucht habe den Motor einzurasten den Bügel auch hin und her bewegt weil ich erst davon ausging, dass der Motor vom Bügel gehalten wird.
Das weiß ich nicht mehr so genau. Hatte vor einiger Zeit den ganzen Verdeckantrieb draußen, war ein Zahnrad kaputt.
Mittlerweile habe ich das meiste leider wieder vergessen. Hatte aber auch zuerst Probleme mit dem einkuppeln.
Denke mal, bei dir wird irgendwas schwergängig sein. Schweres auskuppeln und jetzt gehts nicht wieder rein.
Wenn ich nur wüsste wie das Einrasten funktioniert könnte ich bestimmt auch blicken was nicht stimmt. Leider ist ja eine Platte vor dem Motor, daher kann ich nichts sehen und nur ein paar Sachen ertasten.
Und dann bleibt noch das eigentliche Problem: das Verdeck hakt noch immer...
Ähnliche Themen
Kannst du vielleicht mal ein Video machen, was wann wie genau wo hakt?
Das erleichtert die Überlegungen...
Kein Problem, kann ich machen wenn es wieder hell ist. Allerdings zeigen die Bilder genau den Punkt an dem das Verdeck stoppt. Ausserdem muss der Verdeckkastenmotor erst wieder richtig eingerastet sein bisvor ich das Verdeck ohne weiteres auf- und zufahren kann. 🙄
So, der Verdeckkastenmotor ist wieder eingekuppelt. Er hängt doch an dem Bügel dran! Der Bügel hat am hinteren Ende eine "Nase" die in ein Loch vom Motor greif und diesen ranzieht. Keine Ahnung warum das Ding gestern nicht einrasten wollte, hab' wirklich alles versucht, heute machte es nur *klick* und er saß bombenfest. Hab' auch meine Nuss wieder aus der Seitenwand bekommen 😁
Jetzt das Kuriose: Beim ersten Durchlauf, also das erste Schließen zum initialisieren und darauffolgende Öffnen lief komplett reibungslos! Das Verdeck stockte nicht und blieb auch nicht stehen - es lief einfach sauber durch. Nach dem zweiten Schließen war das Problem aber wieder da. Also direkt nach der Notentriegelung Schließen [OK], Öffnen [OK], Schließen [OK], Öffnen [es bleibt hängen].
Hab noch den Tipp bekommen mal die Drehzahl zu erhöhen beim bewegen des Verdecks um eine zu schwache Batterie auszuschließen, aber das hat keine Besserung gebracht.
Ideen ? 😕
hallo,
... blödsinn ... das mit dem gasgeben ... es sei denn, deine bakterie würde nicht
(korrekt) geladen ... multimeter dranhängen und prüfen, wieviel spannung denn
anliegt (bei laufender maschine) ... es sollten schon so um die 14 volt sein, die
da beim messen anliegen ... fällt der " saft " unter 10,5 V, ja dann ... :-( ...
ich hatte kürzlich dasselbe problem an einem anderen cabrio ... hier war es glück-
licherweise "nur" ein zu schwach eingestelllter heckbügel (heckscheibe), der das
verdeck zum stocken brachte, da dann der mikroschalter nicht korrekt " bedient
wurde " ... heckbügel auf 89° eingestellt ....... und ....... gut war´s ... - good lack
Ich mach' morgen mal ein kurzes Video.
Das mit der Batterie war nur eine Idee am Rande, habe da auch nicht wikrlich dran geglaubt aber getestet habe ich es trotzdem, da das Auto lange stand und ich es überbrücken musste als ich es abgeholt habe.
Hast du eine Idee warum das Verdeck beim ersten Öffnen nach dem einkuppeln durchläuft aber beim zweiten Mal nicht? Das war gestern das gleiche Trauerspiel. Kann in dem Fall ja kein Mikroschalter sein
Gibt es irgend ein Geräusch während des Vorgangs?
Als bei mir ein Zahnrad kaputt war, war es ähnlich aber da hörte man immer ein leichtes rattern
Nein, kein Geräusch. Man hört nur wie der E-Motor gegen den Wiederstand anarbeitet und dann aufgibt. Ein Rattern oder ähnliches gibt es dabei nicht.
Nochmal was anderes: Die Schubstange liegt ja auf der Scheibe die vom Verdeckmotor angetrieben wird. Der Bolzen von der Stange liegt dort in einem Langloch. Ist es normal, dass sich die Stange in dem Langloch bewegen kann oder ist sie normalerweise festgezogen und das Langloch dient nur der Einstellung des Verdecks ?
hallo,
ja ... wenn man es genau betrachtet, dann liegt genau HIER der absolut
kritischte und sprichwörtliche dreh,- und angel-punkt des GANZEN verdeck-
systems, denn von dort wird der synchrone ablauf des verdecks selbst IN
VERBINDUNG mit der heckscheibe vollzogen ...
wer hier einfach mal ein bisschen herumschraubt/justiert, dessen verdeck
wird nie wieder korrekt "laufen" ... deswegen sind ja dort an beiden stan-
gen auch farbmakierungen angebracht, um eine verstellung optisch sofort
erkennen zu können, wobei eine änderung um 1 gewindelänge bei gleich-
zeitigem festziehen der kontermutter eventuell dann hinterher genauso
aussieht, wie wenn es (noch) original wäre - und das macht die fehlerbe-
hebung an den korrekten einstellmassen auch so schwierig ...
ich selbst hab durch meinen verdeckwechsel (mit TIS) 2 wochen lang he-
rumjustiert, bis letztendlich alles gepasst hat - leider gibt es weder im TIS
noch sonst wo eine genaue massangabe dieser einstellwerte und muss
bei einer justierung durch probieren oder aber erfahrung gelöst werden
desweiteren gibt es bei den diversen baujahren (leider) auch unterschied-
lich (geformte) schubstangen (warum auch immer), die sich in ihrer gesamt-
länge teilweise auch noch minimal unterscheiden und somit eine pauschale
antwort nach dem absolut korrekten mass nicht zulassen ... es gibt aber
2 anhaltspunkte, die für die richtigen umdrehungen sehr wesentlich sind ...
und selbst wenn alle teile bei allen baujahrtypen identisch wären, gäbe
es noch karosserie-toleranzen, die letztendlich locker auch mal 1 gewin-
delänge ausmachen können, oder anders formuliert ein vordefiniertes
EINHEITLICHES MASS bezogen auf die distanz haltepunkt - aufnahme-
punkt somit schon wieder unmöglich werden lassen ...
und wenn wir schon dabei sind, dann darf ich den letzten wichtigen punkt
erwähnen, und zwar ist das "stangenmass" auch abhängig von der lage
des verdecks ... dieses ist vertikal wie horizontal an den ankern mit distan-
zen (u-förmige unterlagscheiben) versehen ... diese distanzen werden bei
montage des verdecks angepasst, d.h. hier können auch 1 mehr oder we-
niger verbaut sein, je nach karosseriemasse, wobei jede distanzscheibe 1
mm ausmacht ... und das an beiden seiten und das noch in 2 richtungen
um aber auf deine frage zu kommen, wenn die ingenieure dort kein lang-
loch als (unbedingt) notwendig erachtet hätten, dann wäre dort ( an der
schubstange ) sicherlich auch keines ...... ergo, ja, der bolzen darf sich in
dem "langen loch" bewegen, aber ... nur in eine richtung :-) - - good lack
PS ... wie sagte schon "kermit" ... wenn`s einfach wär, könnt`s jeder :-)
Dann könnte man auch kurz sagen: Finger weg von der Schubstange, ja? Ich glaube nicht, dass die vom Vorbesitzer je verstellt wurde, daran kanns also nicht liegen. Ausserdem funktionierte das Verdeck nach dem Abnehmen des Hardtops ja eine ganze Zeit und zeige den Fehler des hängenbleibens vom einen auf den anderen Tag.
Wie bekommt man wohl den Motor vom Verdeck ausgebaut? Er hängt ja vorne im Bügel und hinten einfach nur in einem Bolzen der als Achse dient. Ich konnte leider nicht sehen wie man ihn wohl löst da er "zwischen" den Karosserieverstrebungen sitzt. Eventuell muss er einfach mal zerlegt und anständig gewartet werden.
Mir gehen langsam die Ideen aus....🙁
Das es an mangelnder Wartung des Motors liegt, kann ich mir nicht vorstellen.
Allerdings sind meine ich an dem Getriebe auch noch (einstellbare) Mikroschalter dran.
Geschraubt ist der Motor glaube ich vom verdeckkasten aus. Schrauben rund um die Welle des Hebels für die Verdeckbetätigung. Und die Schraube , wo die Welle bzw. der Hebel drauf ist, muss auch los. Ist eingeklebt. Ich habe sie damals ausgebohrt.