Verdammte Falschluft! Oder doch nicht?
Hallo,
ich habe mich bereits vor kurzem mit einem anderen Thread bezüglich des unrunden Leerlaufs/Falschluft-Problems gewendet, jedoch haben wir sämtliche Stellen nach dem LMM mit Bremsenreiniger abgesprüht - negativ - der Motor ändert seinen Lauf nicht.
Mit abgestecktem LMM lief er zumindest auf allen 6 und deutlich ruhiger, deswegen haben wir einen gebrauchten LMM gekauft (mit Rückgaberecht, falls der alte LMM sich nicht als Defekt heraustellt).
Nun lief der Motor teilweise ruhiger, aber ab und zu zickt er nochmal.
Bevor wir den neuen gebrauchten LMM eingebaut hatten, standen im Fehlerspeicher (ausgelesen wurde mit Delphi DS150E) Fehlzündungen auf 5 verschiedenen Zylindern, Kraftstoffregelung auf beiden Gruppen zulässiger Bereich überschritten, sowie Regelgrenzwert auf beiden Gruppen.
Nachdem wir den neuen gebrauchten LMM eingebaut haben, lief der Motor auch ruhiger aber immer noch nicht GANZ ruhig, wie er es normalerweise tut. Die MKL leuchtete auf, dieses mal standen im Fehlerspeicher aber nur Fehlzündung auf Zylinder 4, sowie weitere plötzlich andere Fehler drinnen, welche ich unten im Anhang eingefügt habe.
Fehler wie Kraftstoffregelung sind nicht mehr aufgetreten, wir haben den Fehlerspeicher gelöscht, um zu schauen, welche Fehler erneut auftreten. Auch die Fehlzündungen von 5 verschiedenen Zylindern haben sich auf einen Zylinder minimiert.
Bekannte BMW Mechaniker von mir meinen, dass der Fehler mit der Lambdasonde hinter Kat nichts mit den Symptomen zu tun habe, weil diese nicht regelt, sondern die Diagnosesonde ist.
Ist das nun tatsächlich Falschluft, ein defekter LMM, oder doch etwas anderes, was den Fehler und die Symptome verursachen?
Die Rohre nach dem LMM haben wir überprüft und konnten keine Risse oder Undichtigkeiten feststellen, ein neuer Luftfilter wurde ebenfalls eingebaut. Auch sämtliche Schläuche haben wir mit Bremsenreiniger abgesprüht, keine Veränderung.
Die KGE vermute ich nicht als Fehlerursache, da mein Motor bei geöffnetem Öldeckel schlechter läuft, was bedeutet, dass sie funktioniert. Oder ist es möglich, dass sie zwar funktioniert, aber irgendwo Falschluft zieht?
15 Antworten
Hallo Zusammen,
Falschluft kann man, wie in meinem Bild zu sehen ist, mit einer Pumpe (Transferpumpe) mit und ohne Rauch prüfen. Besser ist mit Rauch. Wenn man dann noch Rauch reinpumpt, dann muss der Rauch nicht zwingend oben rauskommen. Der kann auch nach unten unter dem Fahrzeug entweichen. Bei kleinen Undichtigkeiten, kann es zum Aufleuchten der MKL Lampe kommen. Die MKL geht dann aber auch wieder aus nach kurzer Zeit (< 2 min). Im Fehlerspeicher steht in dem Fall nichts, wenn der Motor noch prima läuft. Das Gemisch ist temporär zu mager. Bei größeren Undichtigkeiten wird die rauchhaltige Luft stark austreten und der Handschuh läßt sich niccht aufpumpem. Erst wenn ich den Öleinfülldeckel öffne, entweicht die Luft (wenn alles dicht ist). Es dauert auf jeden Fall länger.
1. Falschluft führt nicht unbedingt zu einem unrunden Motorlauf. Es muss schon ein sehr großes Loch oder Riss vorhanden sein.
2. unter dem Fahrzeug schauen, ob die rauchhaltige Luft nach unten entweicht.
3. Am besten in geschlossenden Garage testen, damit die Luft nicht verwirbelt wird und man nichts sieht.
4. Das Gemisch kann auch durch eine Fehlfunktion der DISA verursacht werden. Dann hat man die Fehlzündungen und der Fehlerspeicher ist voll von Fehlermeldungen als Folge der DISA Fehlfunktion.
Bei mir war die DISA Welle mal gebrochen und da hatte ich genau das.
Die Zündkerzen müssten bei zuviel Luft (magers Gemisch) sehr hell, fast weiss sein. Wenn also die Falschluft durch einen Riß so groß ist, dass der Motor nicht richtig läuft und Fehler im Fehlerspeicher stehen, dann ist das nicht zu übersehen.
Wenn auf einzelnen Zylindern Fehlzündungen entstehen, kann neben Zündkerze, Zündspule auch ein zu schwacher Zündfunke sein (in Kombination zum Zündzeitpunkt). Also Kabel, Masse u.s.w. prüfen.
Wenn die Lamdasonden kaputt sind (also nicht die Lamdasondenheizung) dann steht es im Fehlerspeicher und die können natürlich auch einen falschen Wert messen und liefern. Also nachmessen mit einem Multimeter. Gleiches gilt für den Luftmassenmesser. Ich habe damals bei dem DISA Problem den Luftmassenmesser (>180 EUR) mitgetauscht, weil ich nicht ein paar tausend km später wieder schrauben will. Dann hat man mal Ruhe und so war es auch. Heute kostet der LMM ~ 30 EUR. Ich habe mir einen gekauft, weil der so billig war und falls ich den brauche habe ich einen. Gleiches gibt für die DISA. Die habe ich auch einfach mal vorsorglich gewechselt. Die ich damals einbauen musste, weil die Welle bebrochen war, war schon wieder 100000 km drin und ich will keinen Motorschaden riskieren, wegen einer Plastikwelle.
Ich hoffe, dass ich weiterhelfen konnte.