Verbundglas und Waschanlage
An alle erfahrenen Elchbesitzer: Kann man seinen Elch in der Waschanlage waschen, ohne daß das Verbundglas Schaden nimmt. Ich denke da an Entfettingsmittel und Wachs, vor dem ja in der Betriebsanleitung gewarnt wird. Wie sieht es denn bei der mauellen Wäsche an den Tanken aus? Bi Verwendung von Entfettungsmittel kommt doch meist feinster Nebel davon auf die Scheiben. Nimmt die Schicht auf dem Verbundglas da Schaden und muß/sollte man früher nachbessern oder nicht? Meine Fred-Suche hat hier nichts ergeben.
Danke
doxc
heute fast einen echten Elch geküsst
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Achtung OT: Wachs und "Abperlmittel" sind auch Gift für die Scheibenbeschichtung. Am besten mit einem Microfasertuch ohne Reinigungsmittel entfernen.
Gruß
Martin
Bei guten Waschanlagen gibbed Wachsentfernertücher für die Frontscheibe gratis zur Wäsche dazu! 😉 1Nasstuch/ 1Trockentuch.
Man vergesse auch nicht die Scheibenwischergummis!
Es fördert ungemein die klare Sicht. 🙂
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Eindeutig warnen sollte man in diesem Zusammenhang vor Schmierseife (ja, auch mit sowas waschen manche ihre Autos 😰 ). Wird die Reinigungslösung mit der Schmierseife nicht richtig abgespült, konzentriert sich das darin enthaltene Natrium- oder Kaliumdioxid derart, dass es durchaus zu Lackschäden, bzw. Schäden der Glasbeschichtung, kommen kann (pH-Wert bis zu 14).
Gruß
Martin
Howdy Martin,
Ich möchte ja nicht pingelig sein aber wenn du die Existenz von Natrium- oder Kaliumdioxid in wässriger Lösung (oder überhaupt) nachweisen könntest, müßten einige Teile der Anorganischen Chemie neu geschrieben werden. Es gibt kein "dioxid" von weder Natrium noch Kalium, sondern nur die einfachen Oxide Na2O und K2O, die aber sofort mit Wasser zur Natron. respektive Kalilauge reagieren würden. Um auf die Wirkung der Seifen zurückzukommen; Schmierseifen enthalten i.d.R Narium- oder Kaliumsalze von Fettsäuren (z.B. Stearinsäue). Da es sich dabei um ein (wasserlösliches) Salz einer sehr schwachen Säure und einer sehr starken Base handelt, reagiert die wässrige Lösung stark alkalisch.
So long
Texan
@Martin & @Texan = Ich kann weder die eine noch die andere Argumentation verstehen, geschweige prüfen :-) Aber: Seid Ihr Euch beide einig, dass es jetzt schlecht oder gut für die Beschichtung der Scheibe ist?
Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (und fühlt sich wie beim Doktor hier ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Texan
Ich möchte ja nicht pingelig sein
Bist Du aber! 😉
O.k., ich habe -dioxid statt -hydroxid geschrieben, sorry.
Aber einigen wir uns darauf, dass die Rückstände, die die aufgetrocknete Reinigungslösung hinterlässt, stark alkalisch sind und somit die Beschichtung und/oder den Lack angreifen können!?
Gruß
Martin
Wollte auch nicht so ins Detail gehen, dann hätte ich auch erwähnen müssen, dass es neben den Natron- und Kaliseifen auch noch Ammoniumseifen gibt, welche sich dann nochmals unterteilen, je nachdem, welche Alkalisalze der verschiedenen Fettsäuren zur Herstellung benutzt werden 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Bist Du aber! 😉
O.k., ich habe -dioxid statt -hydroxid geschrieben, sorry.
Hydroxid ist aber auch falsch.... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von SteveT6
Hydroxid ist aber auch falsch....
Wenn Du schon solche Behauptungen aufstellst, solltest Du sie auch begründen!
Bei Kaliseifen werden die Glyceride der Ölsäure mittels Kalilauge (wässrige Lösung von Kaliumhydroxid) aufgespalten.
Gruß
Martin
@ XC-Fan
Kernseifen sollte man definitiv nicht für die Autowäsche verwenden, aufgrund des hohen pH Wertes. Der Lack (und evtl. Beschichtungen) würden angegriffen. In modernen Wasch- oder Reingungsmittel (wie sie in Waschanlagen genutzt werden) werden heute maßgeschneiderte Tensidsysteme eingesetzt, die zum einen die fettlösende Wirkung der Tenside/Seife (denn eine Seife ist im Grunde nichts anderes als ein Tensid) sicherstellen (oft sogar erhöhen) und zum anderen den pH Wert abpuffern, um die aggresive Wirkung zu verringern.
So long
Texan
Nehmt mal bitte kurz einen Timeout 😉. Wie reinige ich denn effektiv und korrekt meine Wischergummis? =)
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Halloho? =) Biddü,nur ein kleiner Tipp!
Also, in diesem Fred zum Thema Reinigung einen Tipp abzugeben ist vermutlich seeeehr gefährlich ;-)) Aber die beiden Fachleute werden mich schon nicht umbringen.
Ich hatte die Wischergummis eigentlich nach der Wagenwäsche maximal trocken (Küchentuch) abgezogen. Vielleicht auch mal mit dem Reinigungstuch (feucht) aus der Waschanlage.
Falls dies ein Fehler gewesen ist, möge man bitte korrigierend antworten :-)
Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (glaubt, dass bei Schlierenbildung aber eher die Scheibenoberfläsche schuld ist ;-)
Zerstöre ich die Gummis,wenn ich diese z.B. mit einem Zewa+Sidolin Scheibenreiniger mal abwische? =)