Verbrennungsaussetzer auf allen 4 Zylindern
Hallo liebe Community,
ich habe hier zwar schon einige Beiträge über Verbrennungsaussetzer gelesen, jedoch treffen diese nicht so wirklich auf mein Problem zu.
Ich habe folgendes Problem bzw. Fehlermeldung beim Auslesen:
-Verbrennungsaussetzer auf allen 4 Zylindern (ständig andere oder alle)
Sobald ich auf der Autobahn eine Geschwindigkeit von ca. 160 km/h bei einer Drehzahl von 4000 erreiche, blinkt meine Motorkontrolleuchte mehrmals auf (ca. 8-14 mal) und verschwindet wieder.
Dieses "Phänomen" habe ich immer, sobald ich diese Drehzahl erreiche im 6. Gang.
Zudem habe ich ab und an auch bei geringeren Geschwindigkeiten (70-80 km/h) im 6. Gang bei 2000 ein blinken der Motorkontrolleuchte. Sobald der Fehler öfters erscheint brennt die Mototkontrolleuchte durchgehend.
Überraschend ist jedoch, dass ich beim Fahren KEINERLEI ruckeln oder Leistungsabfall merke. Man hört und merkt rein gar nichts.
Die Motorkontrolleuchte ist dann tagelang durchgehend am brennen, also bei jedem Start des Motors und ab und an verschwindet sie wieder nach einigen Tagen wie durch ein Wunder, wenn ich den Motor neu starte.
Seit etwa 3 Monaten kämpfe ich mit diesem Problem und keine Werkstatt kann mir weiterhelfen. Es wurde bereits folgendes repariert/getauscht:
- alle Zündkerzen
- alle Zündspulen
- eine Zylinderkopfdichtung auf Zylinder 2, da dort angeblich ein Riss in einer Membran war
- zudem habe ich einen Injection Reiniger in den Tank gegeben, da die Werkstatt Verkokungen vermutet hat
- danach wurden mit einem professionellen Verfahren alle Verkokungen am Saugrohr und an den Ventilen entfernt, da diese wirklich verkokt waren
Fazit: Das Problem besteht weiterhin
Die Werkstatt hat nun aktuell keine Idee mehr, was zu diesem Problem führt. Laut Aussage des Mechanikers würde der TT auf der Autobahn eine sehr hohe Leistung erbringen. Er dachte, dass eventuell ein Tuning dahinter stecken könnte. Dies kann ich aber ausschließen, da ich nichts am Wagen verändert habe und das Problem die letzten 2 Jahre beim Kauf aus 1. Hand auch nicht bestand.
Angaben zum Auto: Audi TT 8J, Baujahr 2008, 2,0, 200 PS, ca. 95.000 km
Kann mir jemand weiterhelfen oder hat jemand Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe euch nicht vergessen! Ich möchte berichten, dass ich die letzten Monate kein Aufblinken der Mot.kontrolleuchte mehr hatte. Ich bin bis gestern (27.12.) noch bis zu 190 km/h gefahren ohne Aufblinken. Zur Info, ich habe nichts am Auto gemacht. Plötzlich war der Fehler weg. Ob es so bleibt... keine Ahnung. Jedenfalls fahre ich seit 2500km ohne Aufblinken der Leuchte. Ich werde trotzdem weiterhin berichten wie umgekehrt 🙂
69 Antworten
Ich frage deswegen, weil das Fehlerbild ziemlich nach zugesetzten Ölabstreifringen aussieht, und zwar aus zweierlei Gründen:
1. Die Verkokungen die auf dem Bild ersichtlich sind
2. Die Zündaussetzer, die auf Verpuffungen des Öls im Kraftstoffluftgemisch schließen lassen.
Unser 1.8 hat sie ähnlich verhalten, wobei unser Ölverbrauch innerhalb kurzester Zeit extrem angestiegen ist, wobei die MKL schlußendlich ständig geleuchtet hat.
kurzes Update:
vorweg, Problem ist noch nicht gelöst.
Ich habe bisher den Kraftstoffzusatz von Lambda probiert (2 Flaschen zu einer Tankfüllung)
Nachdem das nichts gebracht hat habe ich die Vorkat Lambdasonde gewechselt weil am Kabel Bissspuren von einem Marder waren, das hat jedoch auch nichts geändert.
Nach einem Tipp aus einer GTI Gruppe auf Facebook habe ich jetzt die Hochdruckpumpe mit Stößel gewechselt. Am Kolben der Hochdruckpumpe ist eine Dichtung, die kaputt gehen kann. Dadurch vermischen sich Kraftstoff und Öl, wodurch Zündaussetzer vorkommen können.
Leider besteht der Fehler weiterhin.
Ich werde als nächstes den Kraftstofffilter wechseln und versuchen herauszufinden, wo der Klopfsensor ist, um ihn auch zu wechseln.
Kraftstofffilter und Kloofsensor brauchst du nicht zu tauschen, beides würde im System abgelegt sein.
Ähnliche Themen
Hallo liebe Motor-Talker.
Ich bin Besitzer eines Audi TT 8j (2008). Mein Auto hat so gerade die 100.000 km Marke geknackt. Bislang hatte ich Fahrspaß pur. Bis vor ca. 4 Monaten. Plötzlich fing die Motorkontrolllampe an zu blinken. Dann ging sie wieder aus. Ein paar Meter weiter blinkte sie erneut. Dann wieder aus. Nach ein paar Minuten blinkte sie nicht, sondern leuchtete konstant auf. Dann wieder aus. Dann wieder blinken. Natürlich habe ich am nächsten Tag sofort eine (freie) Werkstatt (in der mein Nachbar arbeitet) aufgesucht. Dort war mein Auto auch immer und stets in guten Händen. Das Auslesen des Fehlers ergab: Verbrennungsaussetzer auf allen 4 Zylindern. Das lies die Werkstatt etwas verwundert drein schauen, da ich am Fahrzeug selbst weder Leistungsverlust noch Ruckeln im Motor feststellen konnte. Der Wagen lief wie immer. Also quasi perfekt. Dennoch habe ich natürlich darum gebeten, dem Fehler nachzugehen. Also fing man klein an.
- Zündkerzen erneuert
- Zündspule(n) erneuert
Fehler weiter hin da. In der Folge...
- Kraftstoffpumpe
- Kraftstoff abgepumpt und mit V-Power aufgefüllt
- Ansaugklappe
- Kurbelgehäusenventil
- Kurbelwellensensor
- Nockenwellensensor
- sämtliche Schläuche sind aufgesteckt und dicht
- Marderbiss ausgeschlossen
Nach 3 Werkstattbesuchen riet mein Nachbar mir, lieber eine Fachwerkstatt aufzusuchen, bevor er noch weitere Eventualitäten durchprobiert und alle nicht den Fehler beheben. Also ab zum Freundlichen. Dieser bekam beim Auslesen des Fehlers die gleiche Diagnose. Verbrennungsaussetzer auf allen 4 Zylindern. Einen Tag später bekam ich einen Anruf vom Freundlichen. Zu über 90%-iger Sicherheit seien die Einspritzventile hinüber. Nach großem Autsch-Gedanken willigte ich der Reparatur bzw. einer neuen Einspritzanlage zu. Kostenpunkt 1.600 Euro :-( Einen weiteren Tag später der nächste bittere Anruf. Es tut uns Leid, aber der Fehler sei nun auch nach Einbau einer neuen Einspritzanlage noch immer vorhanden. Ich dachte erst an einen ganz schlechten Scherz. Der war es aber bei Weitem nicht. Ich fragte wie es denn nun weiter gehen solle. Der nette Werkstattleiter sagte, dass man mit dem Werk in Ingolstadt (Mitarbeiter im Motorenbau) gesprochen hätte, der sich seiner Sache zu 99,9 % sicher ist, dass es der Zylinderkopf sei. Dieser sei vermutlich so stark verdreckt und verkokt, dass ein reibungsloses arbeiten der Zylinder nicht mehr gewährleistet wäre. Also Vorschlag von der Fachwerkstatt: Man könne versuchen den Zylinderkopf zu reinigen und neu vermessen (Kostenpunkt ca. 2000 Euro) oder einen neuen Zylinderkopf verbauen (Kostenpunkt ca. 4500 Euro). Da war der Moment gekommen, dass ich einfach erstmal nicht weiter wusste. Ich habe mich dazu entschieden, den Wagen beim Freundlichen erst einmal abzuholen und mir in einer freien Werkstatt ein Angebot machen zu lassen, einen neuen Zylinderkopf verbauen zu lassen. Was sollte ich denn tun. Es musste ja irgendwie weiter gehen. Nun habe ich eine komplett neuen Zylinderkopf eingebaut bekommen. Daneben neue Wasserpumpe und Zahnriemen. Sämtliche Schläuche und Dichtungen neu...ERGEBNIS: 10 Meter gefahren. Motorkontrollampe an und der Fehler Verbrennungsaussetzer auf allen 4 Zylindern immer noch vorhanden.
🙁 Jetzt könnte ich einfach nur noch heulen vor lauter Enttäuschung, Frust und vor allem Ratlosigkeit, wie es weiter oder auch nicht gehen soll. Viel viel Geld ausgegeben und der Fehler ist nicht behoben. 😕 Vor lauter Verzweiflung habe ich vergangene Woche das Werk angeschrieben und um eine kulante Lösung gebeten. Ggf. kostenfreies Inspizieren bis tatsächlicher Fehler gefunden. Ich warte händeringend auf eine Antwort. Ich fühle mich irgendwie wie im Regen stehen gelassen. Jetzt ist doch schon eigentlich alles was mit Verbrennung am Auto zu tun hat neu und ausgetauscht... im Übrigen werden Lambdasonde und Steuergerät definitiv von allen ausgeschlossen. An dieser Stelle sei bemerkt, dass der Wagen nach wie vor super fährt. Weder Leistungseinbußen noch ruckeln im Motor hat. Es ist eben nur immer wieder diese Fehleranzeige...
Wer auch immer von euch eine mögliche Lösung parat hat, bitte nur her damit. Ich klammere mich derzeit an jedem mir gereichten Strohhalm und gebe das meinen sehr bemühten Nachbarn weiter. Wir geben nicht auf, obwohl ich echt am Rande der Verzweiflung bin. Also nochmal die GROßE Bitte an alle, die eine Idee oder gar Wissen dazu haben, mir eine Antwort zukommen zu lassen. Diverse Einträge habe ich im Netz dazu tatsächlich gefunden, aber niemanden, der wirklich abschließend hierzu einen Beitrag geleistet hat. Danke vorab an alle, die sich meinen Eintrag hier annehmen. Entschuldigt sofern nicht alle Ausführungen den korrekten Wortlaut finden. Profis und Fachkundige unter euch hätten das ein oder andere Detail vielleicht anders beschrieben. Ich bin leider nur Laie und habe von der ganzen Mechanik und Elektronik am Auto keine große Ahnung. Daher kann ich mich nur mit guten Ratschlägen behelfen. DANKE!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verbrennungsaussetzer auf allen 4 Zylindern' überführt.]
Das hört sich an wie ein Kabelbruch im Kabelbaum
Es könnte die Meldung zum Motorsteuergerät sein
Da alle Teile getauscht sind könnte auch der Steckverbinder fehlerhaft sein
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verbrennungsaussetzer auf allen 4 Zylindern' überführt.]
Manchmal werden defekte Teile vom System nicht erkannt.
Ob die Lamdasonde oder der LMM die Überltäter sind, lässt sich leicht durch ausstecken feststellen. Startet man dann das Auto und es läuft Ruckel und Zündaussetzer frei, ist sehr warscheinlich der Übeltäter gefunden.
ich verstehe Deine Frage nicht, Du hast die Ursache doch geschrieben:
Kraftstoffpumpe!!
Wenn alle 4 Zylinder gleichzeitig aussetzen, können es weder die Spulen, noch die Kerzen, noch die Ventile sein.
Dass alle 4 gleichzeitig kaputt gehen, ist unwahrscheinlich.
Ich hatte das zweimal, einmal hat es 50 Cent gekostet.
Da habe ich die Pumpe ausgebaut und gereinigt.
Beim 2. Mal ist dann die Pumpe abgekackt, hat 230€ gekostet.
Also, hast Dich nun genug von Deppen abzocken lassen. Investier 50 Cent in einen Pinsel, bau die Pumpe aus und reinige sie.
Am besten, wenn der Tank fast leer ist, dort wirst Du in der Mulde der Tankpumpe noch ein paar Dreckkrümel vom Tanken finden.
Wisch die mit dem Lappen raus.
Und nochmal die Warnung, halt Dich von den Deppen fern, sonst bist Du noch ein paar Tausender los!!
hat er doch eh getauscht!
Zitat:
@Chris19ME schrieb am 23. September 2019 um 17:46:02 Uhr:
...
Fehler weiter hin da. In der Folge...- Kraftstoffpumpe
- Kraftstoff abgepumpt und mit V-Power aufgefüllt
...[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verbrennungsaussetzer auf allen 4 Zylindern' überführt.]
Wo steht, dass sie getauscht wurde?
Da steht nur "Kraftstoffpumpe..", vielleicht habe die Deppen die Hand draufgelegt und Beschwörungsformeln aufgesagt.
Dafür dann 500€ berechnet.
Wenn der Fehler noch da ist, wurde sie nicht getauscht.
Hallo. Danke zunächst für eure Beiträge bis hier hin. Die Kraftstoffpumpe wurde tatsächlich nicht getauscht, sondern als Ursache ausgeschlossen da 'angeblich' der Druck dieser geprüft wurde und für in Ordnung empfunden wurde.
Druck also in Ordnung, im Leerlauf oder während der Fahrt?
Wie hoch war der Druck bei Volllast?
Natürlich wurde die Pumpe ausgeschlossen, sonst hätte man Dich ja nicht weiter abzocken können.
Ich gebe es jetzt mal so weiter wie man es mir mitgeteilt hat.
Der Kraftstoffdruck bleibt konstant, wenn der Fehler auftritt. Vorförderdruck 3,9-4,0 bar
Hochdruck 70 bar im Leerlauf bei ca. 2000 u/min.
Zitat:
@Chris19ME schrieb am 24. September 2019 um 19:55:58 Uhr:
Ich gebe es jetzt mal so weiter wie man es mir mitgeteilt hat.
Der Kraftstoffdruck bleibt konstant, wenn der Fehler auftritt. Vorförderdruck 3,9-4,0 bar
Ist ein wenig dürftig der Sollwert liegt bei 6 bar.
Und dann stellt sich die Frage wurde der Wert im MWB abgelesen oder mit einem Manometer gemessen.
Genau, ob mit Manometer gemessen und vor allen Dingen wo!
Im Motorraum, wo die Leitung von der Tankpumpe ankommt?
Bei Volllast auf der Autobahn?
Und dann immer konstant?
Na, das ist ja merkwürdig, kleine Schwankungen sollten schon vorkommen?