Verbrennungsaussetzer auf allen 4 Zylindern
Hallo liebe Community,
ich habe hier zwar schon einige Beiträge über Verbrennungsaussetzer gelesen, jedoch treffen diese nicht so wirklich auf mein Problem zu.
Ich habe folgendes Problem bzw. Fehlermeldung beim Auslesen:
-Verbrennungsaussetzer auf allen 4 Zylindern (ständig andere oder alle)
Sobald ich auf der Autobahn eine Geschwindigkeit von ca. 160 km/h bei einer Drehzahl von 4000 erreiche, blinkt meine Motorkontrolleuchte mehrmals auf (ca. 8-14 mal) und verschwindet wieder.
Dieses "Phänomen" habe ich immer, sobald ich diese Drehzahl erreiche im 6. Gang.
Zudem habe ich ab und an auch bei geringeren Geschwindigkeiten (70-80 km/h) im 6. Gang bei 2000 ein blinken der Motorkontrolleuchte. Sobald der Fehler öfters erscheint brennt die Mototkontrolleuchte durchgehend.
Überraschend ist jedoch, dass ich beim Fahren KEINERLEI ruckeln oder Leistungsabfall merke. Man hört und merkt rein gar nichts.
Die Motorkontrolleuchte ist dann tagelang durchgehend am brennen, also bei jedem Start des Motors und ab und an verschwindet sie wieder nach einigen Tagen wie durch ein Wunder, wenn ich den Motor neu starte.
Seit etwa 3 Monaten kämpfe ich mit diesem Problem und keine Werkstatt kann mir weiterhelfen. Es wurde bereits folgendes repariert/getauscht:
- alle Zündkerzen
- alle Zündspulen
- eine Zylinderkopfdichtung auf Zylinder 2, da dort angeblich ein Riss in einer Membran war
- zudem habe ich einen Injection Reiniger in den Tank gegeben, da die Werkstatt Verkokungen vermutet hat
- danach wurden mit einem professionellen Verfahren alle Verkokungen am Saugrohr und an den Ventilen entfernt, da diese wirklich verkokt waren
Fazit: Das Problem besteht weiterhin
Die Werkstatt hat nun aktuell keine Idee mehr, was zu diesem Problem führt. Laut Aussage des Mechanikers würde der TT auf der Autobahn eine sehr hohe Leistung erbringen. Er dachte, dass eventuell ein Tuning dahinter stecken könnte. Dies kann ich aber ausschließen, da ich nichts am Wagen verändert habe und das Problem die letzten 2 Jahre beim Kauf aus 1. Hand auch nicht bestand.
Angaben zum Auto: Audi TT 8J, Baujahr 2008, 2,0, 200 PS, ca. 95.000 km
Kann mir jemand weiterhelfen oder hat jemand Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe euch nicht vergessen! Ich möchte berichten, dass ich die letzten Monate kein Aufblinken der Mot.kontrolleuchte mehr hatte. Ich bin bis gestern (27.12.) noch bis zu 190 km/h gefahren ohne Aufblinken. Zur Info, ich habe nichts am Auto gemacht. Plötzlich war der Fehler weg. Ob es so bleibt... keine Ahnung. Jedenfalls fahre ich seit 2500km ohne Aufblinken der Leuchte. Ich werde trotzdem weiterhin berichten wie umgekehrt 🙂
69 Antworten
Okay das werde ich meinem Freundlichen dann auch mal mitteilen. Da kann man dann einfach irgend ein gebrauchtes von einem baugleichen TT nehmen und die Software vom alten Steuergerät übertragen? Oder was genau muss bei der Auswahl des Steuergeräts beachtet werden?
Wenn es auf allen 4 Zylindern gleichzeitig Probleme gibt, wird es wohl nicht am Steuergerät liegen.
Eher (wie auch TT-Eifel schreibt) an der Tankpumpe. Die ist verdreckt oder setzt aus.
totaler Reinfall.
War grad beim Freundlichen der mir mitgeteilt hat, dass das Auto laut Fehlerspeicher mal überdreht wurde. Kompression wurde gemessen un liegt auf allen Zylindern zwischen 11-12bar ist also i.O. Sie haben dann mit ner Kamera in die Zylinder geschaut und gesehen, dass die Ventile wohl mal an den Kolben anstanden (Bild im Anhang). Grund für die Verbrennungsaussetzer seien jedoch die Verkokungen durch die die Ventile nicht mehr sauber schließen können. Der Serviceberater ist auch der Meinung, dass mein Auto 5 Ventile pro Zylinder hat 🙄 Ich habe ihm erklärt, dass es höchstwahrscheinlich nicht an der Verkokungen liegt, da andere aus dem Forum diese bereits entfernt haben und er Fehler weiterhin besteht.
Ich kann mir auch nicht erklären wann das Auto mal überdreht haben soll und sehe auf den Bildern keinen Schaden.
Weiß grad nicht wie ich jetzt weiter mache das Auto macht mich fertig.
Zitat:
@Felice1239 schrieb am 7. Mai 2020 um 13:02:44 Uhr:
Ist schwer nachzuvollziehen, war aber bei mir leider so. Erst dann ging die Fehlermeldung weg.
Hattest du den genau das gleiche Fehlerbild wie wir? Hattest du die gleichen Fehlermeldungen (p0300-p0304)? und wie lang ist bei dir der Tausch des Motorsteuergeräts her? Bist du dir ganz sicher, dass der Fehler dadurch behoben wurde? Sry für die vielen Fragen aber ich muss das wissen bevor ich anfange das Mstg zu tauschen.
Ähnliche Themen
Also mir fällt es schwer auf den Fotos etwas verwendbares zu erkennen. Wären die Ventile an den Kolben angestanden, hätten die Zylinder dann noch volle Kompression?
Ein Überdrehen beim Beschleunigen wird das Motorsteuergerät verhindern. Beim Handschalter ist es möglich den Motor durch Verschalten in einen kleinen Gang bei hoher Geschwindigkeit zu überdrehen. Aber das bemerkt man üblicherweise beim Einkuppeln...
Sonderbar...
Da ist nichts sonderbar.
Wenn die Ventile anschlagen, ist die Kompression weg und es klappert.
Somit sind die Beiträge und Tests sinnlos, die "Werkstatt" labert nur dummes Zeug.
Wenn alle 4 Zylinder gleichzeitig aussetzen, ist es weder ein Ventil noch ein Injektor.
TT-Eiffel und ich haben geschrieben, woran es liegt.
Es ist wie so oft, das Geschriebene von Leuten, die Ahnung haben, wird ignoriert und der TE geht zu irgendwelchen Deppen in eine "Werkstatt" und lässt sich abzocken.
Soll er machen, mir egal.
Nur Leute, die ebenfalls betrofffen sind, werden durch diesen Blödsinn verwirrt und lesen die Beiträge über die wahren Ursachen nicht.
Hier im einem BMW-Forum hat sich mal jemand Gedanken gemacht und einen langen Beitrag über Spritversorgung und die Probleme gemacht.
Ich weiß nicht genau, ob es Dorfbesorger war. Da sollte mal jemand suchen und hier den Link einstellen, dann wird alles klar.
Eigentlich wollte ich hier zu dem Thema garnichts mehr schreiben, aber ich konnte nicht andes.
Zitat:
@emv_tester schrieb am 13. Mai 2020 um 13:56:48 Uhr:
Da ist nichts sonderbar.
Wenn die Ventile anschlagen, ist die Kompression weg und es klappert.
Somit sind die Beiträge und Tests sinnlos, die "Werkstatt" labert nur dummes Zeug.
Wenn alle 4 Zylinder gleichzeitig aussetzen, ist es weder ein Ventil noch ein Injektor.
TT-Eiffel und ich haben geschrieben, woran es liegt.
Es ist wie so oft, das Geschriebene von Leuten, die Ahnung haben, wird ignoriert und der TE geht zu irgendwelchen Deppen in eine "Werkstatt" und lässt sich abzocken.
Soll er machen, mir egal.
Nur Leute, die ebenfalls betrofffen sind, werden durch diesen Blödsinn verwirrt und lesen die Beiträge über die wahren Ursachen nicht.
Hier im einem BMW-Forum hat sich mal jemand Gedanken gemacht und einen langen Beitrag über Spritversorgung und die Probleme gemacht.
Ich weiß nicht genau, ob es Dorfbesorger war. Da sollte mal jemand suchen und hier den Link einstellen, dann wird alles klar.
Eigentlich wollte ich hier zu dem Thema garnichts mehr schreiben, aber ich konnte nicht andes.
Hi. ich ignoriere keineswegs das von dir und TT-Eiffel geschriebene. Es war für mich einfach bisher mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln nicht möglich den Kraftstoffdruck usw zu prüfen. Ich werde euren Tips nachgehen und habe mir jetzt auch Vcds bestellt.
Ich habe damals kurz vor dem Auftreten des Fehlers die Abgasanlage aus dem Facelift ab Msd montiert und musste dabei zur Anbringung eines Hitzeschutzblechs den Tank an einer Seite leicht lockern und ein paar cm ablassen. Es kann durchaus auch sein, dass die Intankpumpe (=Niederdruckkraftstoffpumpe?) dabei was abbekommen hat. Sobald mein Vcds da ist werde ich das überprüfen.
Die Zündspulen werde ich einfach gegen neue tauschen, da ich nicht weiß wie ich deren Funktion überprüfen könnte. Schaden kanns ja nicht.
Zudem erhoffe ich mir mit vcds logfahrten durchführen zu können um das Problem ein bisschen besser eingrenzen zu können. Die Motorkontrollleuchte blinkt teilweise auch im Schubbetrieb, was für mich überhaupt keinen Sinn ergibt. Vielleicht kann ich mit Vcds besser sehen, wann genau Aussetzer auftreten.
Update von mir
Vorweg, das Problem besteht weiterhin.
Ich habe inzwischen VCDS und kann auch einigermaßen damit umgehen. Mit VCDS wird mir im Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts zusätzlich zu den Verbrennungsaussetzern P310B Kraftstoffniederdruckregelung (Kraftstoffdruck außerhalb der Toleranz) angezeigt. Das ist schon mal ein Fortschritt. Ich habe daraufhin den Kraftstoffdruck und Raildruck ein paar mal mitgeloggt, aber nichts erkennen können. Leider kenne ich halt für beides keine Sollwerte. Dann habe ich den Kraftstoffniederdrucksensor G410 gegen die neueste Version 06E 906 051 K getauscht. Verbrennungsaussetzer waren weiterhin vorhanden und auch P310B wurde wieder abgelegt. Keine Änderung am Kraftstoffdruck. Gestern habe ich dann die Kraftstoffpumpe im Tank ebenfalls gegen die neueste Version 1k0 919 051 db getauscht. Verbrennungsaussetzer sind immernoch vorhanden. Ich habe gestern Abend dann mit der neuen Pumpe 2 Logs aufgenommen und es scheint sich nichts verändert zu haben. Die Logs habe ich mal auf google drive hochgeladen https://drive.google.com/.../1dxzwmWF-bt-ggV7fx8aC1m8uF01YnClM?... Vielleicht kann da mal jemand drüberschauen?
Ansonsten bleibt meiner Meinung nach am Kraftstoffniederdruckkreis nur noch das Kraftstoffpumpensteuergerät. Das werde ich dann als nächstes angehen.
Es ist endlich soweit. Problem gelöst.
Nachdem der Wechsel der Intankpumpe keine Besserung gebracht hat, habe ich auch das Steuergerät der Pumpe getauscht. Auch das brachte keine Besserung.
Dann habe ich einfach mal ein gebrauchtes Motorsteuergerät auf Ebay für 150€ bestellt. Mit dem Motorsteuergerät bin ich dann zu einem professionellen Fahrzeugcodierer gefahren und habe es selbst bei ihm vor Ort gewechselt. Er hat mir die Wegfahrsperre usw an das neue Steuergerät angelernt (80€). Auf der über 200km langen Rückfahrt habe ich dann gezielt die Geschwindigkeitsbereiche angefahren, in denen vorher die Mkl geblinkt hat. Noch auf der Hinfahrt hat die mkl wirklich ausnahmslos bei 142 km/h immer geblinkt. Auf der Rückfahrt dann kein einziges Mal.
Außerdem hat sich der Leerlauf merklich verbessert. Ich hatte kurz vorm Auftreten der Verbrennungsaussetzer den Auspuff gegen den vom facelift Modell des TT getauscht (aus optischen Gründen). Seit dem hat sich das Auto im Leerlauf etwas unrund angehört und kurz danach trat dann das mit den Aussetzern auf. Da es im Leerlauf aber nicht geruckelt hat, dachte ich, dass sich der Auspuff vom facelift einfach so anhört und habe das nicht den Aussetzern zugeschrieben. Nach dem Wechsel des Steuergeräts ist aber auch das Geschichte und erklingt absolut rund.
Fazit: Das Motorsteuergerät wars! Ohne Zweifel!
Hallo Eagle,
dies freut mich, dass bei dir das Problem endlich gelöst wurde. Wie bereits von mir erwähnt, habe ich das Problem seit ca. 1,5 Jahren auch nicht mehr. Woran es nun bei mir lag... keine Erklärung. Ich wollte meine Kontrolleuchte mal wieder "provozieren" (ebenfalls bei ca. 140 km/h) und stellte fest, dass der Fehler einfach nicht mehr kam. Wie ein Wunder von einem Tag auf den anderen.
Ich kann zu der Sache mit dem Motorsteuergerät sagen, dass bei mir als letzte Maßnahme auch ein Update aufgespielt bzw. neu aufgesetzt wurde. Meine Werkstatt hat hierzu extra von Audi eine Datei zum Aufspielen erhalten. Der Fehler war zwar danach noch paar Wochen da, aber dann wie beschrieben plötzlich weg.
Vllt. hat es ja irgendwie etwas mit meinem Steuergerät zu tun gehabt, aber warum der Fehler dann trotzdem noch einige Wochen aufgetreten ist... seltsam.
Das Auto ist wirklich sehr speziell mit seinen Macken... ??