Verbrennt Wasser auf dem 1. Zylinder
Hallo liebe Community,
es geht um einen Opel Corsa C, Baujahr 2005, 1.0, 60 PS, 3 Zylinder.
Ich weiß bei meinem Problem nicht mehr so richtig weiter.
Zu mir, ich bin gelernter Mechaniker, mir fehlt es nicht am Verständnis.
Zu dem Ursprünglichen Problem:
Das Auto hatte einen Kühlmittelverlust und ist wohl länger ohne Kühlmittel gelaufen, dadurch logischerweise viel zu heiß geworden. Folgeschaden war dadurch ein verzogener Kopf und eine zerstörte Kopfdichtung. Durch den verzogenen Kopf drang Wasser in den 2. Zylinder ein.
Zu meiner Reparatur:
Ich habe alle notwendigen Teile gekauft und auch noch etwas mehr, wie den Steuerkettensatz, nach dem Motto, wenn man den Motor eh schon offen hat.
Ich habe soweit alles demontiert, bis ich nur noch den Block mit den Kolben vor mir hatte. Diese Dichtfläche habe ich penibel und schonend gesäubert und auch von alten Dichtungsresten befreit.
Den Kopf habe ich zu einem Motoreninstandsetzer gegeben. Dieser hat den Kopf abgedrückt (also auf mögliche Risse geprüft), alle Ventile eingeschliffen und die Dichtfläche geplant. Auf Nachfrage habe ich erfahren, dass 0,2 mm abgenommen wurden, der Kopf hatte einen Bauch. Das passte auch zu dem Fehlerbild, dass in den 2. Zylinder Wasser eindrang, da durch den Bauch am Kopf die Dichtwirkung nicht mehr gegeben war.
Als ich den Kopf zurück erhalten habe, habe ich alles wieder zusammengebaut, die Kopfschrauben habe ich natürlich erneuert und auch korrekt angezogen, mehrstufig.
Nach meiner Reparatur:
Als alles fertig zusammengebaut war, habe ich das Auto gestartet.
Das Auto hat weiß gequalmt. Als ich die Zündkerzen demontiert habe, musste ich feststellen, dass nun Wasser im ersten Zylinder ist (der ganz links, an der Steuerkette). Wie bereits erwähnt, Zylinderkopf wurde geplant und abgedrückt (auf Dichtheit geprüft), Dichtflächen gereinigt und endfettet, Schrauben erneuert und korrekt angezogen. Ich bin ehrlich gesagt ratlos. Was ich noch sagen muss, ich habe den Motoreninstandsetzer gefragt, ob bei 0,2 mm Wegnahme, die original Zylinderkopfdichtung reicht oder ob ich eine Reparaturstufe benötige (also eine stärkere), ich habe auf seinen Rat hin, ein mit Originalmaß verwendet. Die Dichtung war von ELRING, genau wie die Zylinderkopfschrauben. Die Dichtung war komplett aus Metall, was mich wunderte, weil ich das so noch nie gesehen hatte, ich habe bisher aber nur bei meinem Mercedes die ZKD gewechselt und da war die Zylinderkopfdichtung nicht nur aus Metall.
Meine Fragen:
Hätte jemand eine Idee, was es außerdem sein könnte, also kommt beispielsweise dass wassergekühlte AGR in Frage, dass falsch montiert ist, oder wie auch immer. Ich muss leider ganz blöd fragen.
Bzw. wenn ich jetzt alles wieder auseinander baue, so dass ich wieder bei der Dichtfläche der Zylinderkopfdichtung bin, ich nochmals die Dichtung erneuere und den Kopf montiere, wie kann ich in diesem Zustand prüfen, ob der Kopf "Gasdicht" mit dem Block verbunden ist. Ich möchte nicht erst 3,5 Stunden alles zusammenbauen, so dass ich ihn starten kann, um dann feststellen zu können, ist er jetzt dicht oder nicht. Kennt jemand von euch eine Möglichkeit, möglicherweise etwas ganz banales was mir grad einfach nicht einfällt. Kompression kann ich ja erst messen, wenn der Kettentrieb montiert ist und nur das Kühlsystem abdrücken mit einer Handpumpe, erzeugt ja kaum Druck. Das heißt es könnte sein, dass bei der Prüfung mit der Handpumpe alles dicht ist, aber sobald der Motor läuft, der Verbrennungsdruck so hoch ist, dass es dann nicht mehr dicht ist und an der Dichtung irgendwo vorbei drückt.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Danke dass ihr euch diesen langen Text durchgelesen habt.
Schöne Grüße
Kristian
35 Antworten
Zitat:
@hwd63 schrieb am 16. Dezember 2021 um 13:15:23 Uhr:
[...] kommentiere ich deine Kommentare über mich die Du schreibst nicht mehr [...]
'
Aber .... das machst Du doch gerade 🙂 Oder?
'
'
Zitat:
@hwd63
Aber inwiefern ist meine Betrachtung eingeschränkt??
'
Werner, auf Deine direkte Frage meine Antwort.
Du betrachtest offenbar nur eigene Erlebnisse. Da hast Du scheinbar oft Teile getauscht, ohne eine schrittweise systematische Diagnose zu machen. So hast Du wohl stets irgendwann den Fehler gefunden.
Und das rätst Du vielen hier: Austauschen, bis der Fehler gefunden ist. DAZU brauche ich aber dieses Forum doch nicht. Oder?
Dagegen finde ich es fair, den Usern zu zeigen, wie ein Fehler systematischbgefunden werden kann. Nicht allein, aber mit anderen Usern hier. Im Kollektiv. Denn auch ich kenne nur kleine Abschnitte eines Fahrzeuges, dass sehr komplex ist. Deshalb die Gemeinschaft hier.
Und ja, Spaß muss auch mal sein, und nicht alles was hier geschrieben wird - da schließe ich mich selbst nicht aus - ist korrekt. Deshalb bedarf es der Hilfe anderer. Und ich bin froh, wenn mir jemand neue Wege aufzeigt.
Aber Du schränkst Dich aus meiner Sicht ein, indem Du in 80 % der Fälle zum Tausch von Teilen rätst, ohne Diagnose.
Wenn Dir meine Meinung nicht gefällt, wende Dich bitte an die Moderation. Die ist dafür da. Oder sei still.
Danke
Gruß
Carsten
Hallo "Mädels".... Bleibt doch bitte mal ganz geschmeidig und
tragt Eure persönlichen Kommentare, Meinungsverschiedenheiten und
Anschuldigungen doch per PN aus. Wäre das machbar?
Ich meine, dass hier im öffentlichen Forum sich gegenseitig geholfen werden sollte.
Da bringt Euer "Kleinkrieg" nichts und abermal nichts für Hilfesuchende.
Meine Meinung...
.
Zitat:
@Higgins 61
Hallo "Mädels".... Bleibt doch bitte mal ganz [....]
.
Frauen, ... oder Damen.
Bitte nicht Mädels.
Danke 🙂
Aber ... woher weißt Du das 😛 ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Werner, auf Deine direkte Frage meine Antwort.
Du betrachtest offenbar nur eigene Erlebnisse. Da hast Du scheinbar oft Teile getauscht, ohne eine schrittweise systematische Diagnose zu machen. So hast Du wohl stets irgendwann den Fehler gefunden.
Und das rätst Du vielen hier: Austauschen, bis der Fehler gefunden ist. DAZU brauche ich aber dieses Forum doch nicht. Oder?Dagegen finde ich es fair, den Usern zu zeigen, wie ein Fehler systematischbgefunden werden kann. Nicht allein, aber mit anderen Usern hier. Im Kollektiv. Denn auch ich kenne nur kleine Abschnitte eines Fahrzeuges, dass sehr komplex ist. Deshalb die Gemeinschaft hier.
Und ja, Spaß muss auch mal sein, und nicht alles was hier geschrieben wird - da schließe ich mich selbst nicht aus - ist korrekt. Deshalb bedarf es der Hilfe anderer. Und ich bin froh, wenn mir jemand neue Wege aufzeigt.
Aber Du schränkst Dich aus meiner Sicht ein, indem Du in 80 % der Fälle zum Tausch von Teilen rätst, ohne Diagnose.
Wenn Dir meine Meinung nicht gefällt, wende Dich bitte an die Moderation. Die ist dafür da. Oder sei still.
Danke
Gruß
Carsten
Zu1.
Nö habe ich noch nie so gehandhabt, Teile sinnlos zu tauschen.
Bin in Besitz mehrerer OBD Diagnosen mit Laptop und Co.
Da liegst du vollkommen daneben und ist eine haltlose Behauptung.
Zu2.
Ich kann systematisch die Fehler abarbeiten, da ich in Besitz einiger Unterlagen bin, an die du nicht kommen wirst.
Dazu gehört auch eine Offline Datenbank die mir den Weg zur Lösung beschreiben.
Zudem gehört auch jahrelange Erfahrung dazu die mir noch nie unnötige Kosten verursacht hat.
Und zudem auch vielen Usern hier geholfen hat.
Das zeugt schon alleine die Danksagungen die ich per PN erhalten habe, auch in persönlichen Kontakten per privater E-Mail und Telefonaten inkl. persönlichen Besuchen bei mir vor Ort.
Nur komisch das ich fast immer richtig lag ohne horrende Kosten.
Denn es gibt genug Storys hier im Forum, da lag so manche Werkstatt daneben und hat sinnlos Teile getauscht, ohne gezielte Ursachenforschung.
Ich denke da nur an Tankentlüfungsventil und Lambdasonde bzw. Luftmassenmesser bei den 1.4 Turbomotoren, als Beispiel.
Was genau der Fehler ist, wissen selbst die Opel Werkstätten nicht.
Ich weiß es.
Zu3.
Wenn du nur kleine Abschnitte kennst in der Komplexität eines Fahrzeug, ja dann kann ich dir nur sagen, "Sei du doch still".
Das ist meine Meinung auf deinen Vorschlag.
@Higgins 61
Bin seit 2004 hier im Forum und war noch nie mit jemandem auf Kleinkrieg aus.
Ist auch nicht meine Art User zu belehren oder zu beleidigen.
Diskussion und Meinungsaustausch ja mit gegenseitigem Respekt.
Auch ich habe hier im Forum einiges an Kenntnissen hinzu gewonnen und gelernt, vor allem wenn es um nicht Opel Fahrzeuge ging.
Habe 52 Freunde die ich nicht gerne verlieren möchte, aber wenn's sein muss, ist es an der Zeit Goodbye zu sagen.
Weil ich immer noch von dem ein oder anderen Anfragen bekomme.
Das ist alles was ich noch zu sagen hatte und das war's dann auch.
Jetzt hat der Oberlehrer das Wort zum Sonntag.
Im Übrigen Interesant.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 11. Dezember 2021 um 19:36:04 Uhr:
[...]
Carsten-Bochum
[...]
Denn ich habe ja keine Ahnung von KFZ Technik und bin zu dumm dafür.
Nur Konstruktive Vorschläge habe ich noch nie gesehen von Ihm und was der nicht alles kann.
Daher habe ich seine Kommentare auf ignorieren gesetzt und lese diese nicht mehr von Ihm, weil die ausgeblendet sind.
'
'
Zitat:
hdw63
Wenn du nur kleine Abschnitte kennst in der Komplexität eines Fahrzeug, ja dann kann ich dir nur sagen, "Sei du doch still".
Das ist meine Meinung auf deinen Vorschlag.
'
=> Eine solche Aussage kommt
nievon Insidern.
Selbst die besten Ingenieure können heute nur kleine Teile eines Fahrzeuges gut kennen.
Fahrwerk, Getriebe, E-Maschine, Elektronik, Software etc. ist so umfangreich, dass alle Gebiete vielfach gesplittet sind.
Hier gilt der Spruch
Zitat:
Je mehr ich weiß, desto mehr weiß ich, dass ich nichts weiß.
Auch wenn jeder beteiligte Ingenieur die Gesamtzusammenhänge versteht, so ist ihm doch klar, dass er auf viele andere angewiesen ist.
So wie hier im Forum.
Und das hast Du offensichtlich nicht verstanden.
Schade.
Manchmal entstehen Probleme auch nur durch unüberlegtes Schreiben. Du meinst es oft sicherlich nicht wirklich so. Oder?
Die Antwort entspricht hoffentlich Deiner Vorstellung.
Habe nichts anderes erwartet als Antwort.
Und das dumm als Vorwurf kam von dir, nur zur Info und Erinnerung.
Und ja ab jetzt werde ich nichts mehr kommentieren.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 16. Dezember 2021 um 18:49:58 Uhr:
.
Und ja ab jetzt werde ich nichts mehr kommentieren.
'
Vielen Dank dafür 🙂
Und klasse, dass Du das nicht auf mich beschränkst.
Mein höchster Respekt für Dich, solang Du Dich daran hälst
🙂 🙂 🙂
Ab wann wurde denn bei Opel die Verbund-ZK-Dichtung gegen die teflonbeschichtete Blechdichtung getauscht?
Das muß ja irgendwo dokumentiert sein, ab welchem Modelljahr oder Motornummer, usw.
...
Ich bin jedenfalls mit der Aussage vom TE, daß die Dichtung anders aussah, noch nicht fertig. 🙂
...
Fakt ist, daß der Motor mal heiß war, ohne Kühlwasser gelaufen. Zylinderkopf war krumm und wurde geplant.
Bei der Gelegenheit kontrolliert man eigentlich auch die Motor-Fläche auf Verzug...und da gehe ich mal von aus, daß der Mechaniker dies auch so gelernt und gemacht hat.
...
Wir User können uns Gedanken zu den erzählten Fakten machen und eventuell noch aus eigenen Erfahrungen gewisse Schlüsse ziehen...aber in DIESEM Fall eine Fern-Diagnose stellen zu wollen...ist nicht machbar.
...
Keine Ahnung, warum sich hier einige User unbedingt beharken müssen, was eh nix bringt, ausser Verdruß und schlechtes Karma. 🙂
Locker durch die Hose atmen und weitermachen.
...
Hatte ich schon gesagt, daß meine Oma auf jeden Fall dicker ist wie eure??? 😁 😁 😁
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 16. Dezember 2021 um 13:42:06 Uhr:
Zitat:
@gott in rot schrieb am 16. Dezember 2021 um 13:31:11 Uhr:
@hwd63 Naja was heißt Stasi2.0?
Und mit den weitreichenden Schritten, da wird es aber ein wenig lächerlich oder nicht?Wieso?
Ein „weiterreichender Schritt“ wäre ja auch sich abzumelden.
Oder nicht?
ich finde seine Hilfen und Ratschläge aber immer sehr kompetent
haben mir schon oft geholfen
es wäre sehr schade wenn sich Fachleute hier abmelden wegen interner Streitigkeiten
Zitat:
@Linear Cycle schrieb am 17. Dezember 2021 um 01:11:24 Uhr:
Ab wann wurde denn bei Opel die Verbund-ZK-Dichtung gegen die teflonbeschichtete Blechdichtung getauscht?
Das muß ja irgendwo dokumentiert sein, ab welchem Modelljahr oder Motornummer, usw.
...
Ich bin jedenfalls mit der Aussage vom TE, daß die Dichtung anders aussah, noch nicht fertig. 🙂
...
Fakt ist, daß der Motor mal heiß war, ohne Kühlwasser gelaufen. Zylinderkopf war krumm und wurde geplant.
Bei der Gelegenheit kontrolliert man eigentlich auch die Motor-Fläche auf Verzug...und da gehe ich mal von aus, daß der Mechaniker dies auch so gelernt und gemacht hat.
...
Wir User können uns Gedanken zu den erzählten Fakten machen und eventuell noch aus eigenen Erfahrungen gewisse Schlüsse ziehen...aber in DIESEM Fall eine Fern-Diagnose stellen zu wollen...ist nicht machbar.
...
Keine Ahnung, warum sich hier einige User unbedingt beharken müssen, was eh nix bringt, ausser Verdruß und schlechtes Karma. 🙂
Locker durch die Hose atmen und weitermachen.
...
Hatte ich schon gesagt, daß meine Oma auf jeden Fall dicker ist wie eure??? 😁 😁 😁
Überhitzt war er wohl, ja.
Einige Infos vom TE fehlen noch.
Zitat:
@Linear Cycle schrieb am 17. Dezember 2021 um 01:11:24 Uhr:
Ab wann wurde denn bei Opel die Verbund-ZK-Dichtung gegen die teflonbeschichtete Blechdichtung getauscht?
Das muß ja irgendwo dokumentiert sein, ab welchem Modelljahr oder Motornummer, usw.
...
Ich bin jedenfalls mit der Aussage vom TE, daß die Dichtung anders aussah, noch nicht fertig. 🙂
...
Er schrieb ja bei seinem Mercedes sah die Dichtung anders aus!!
Und nur dort hat er bisher eventuell die ZKD gewechselt an einem Fahrzeug.
Bei den Z10XE Motoren sind diese aus Metall, schon immer.
Und bei Opel gab es mal eine Umstellung von Verbund auf Metall.
Z.B. hatten die alten 1.6 im Astra F noch eine Verbunddichtung, im Meriva A 1.6 schon nur noch die Metalldichtung.
Meine Vermutung ist, die Umstellung von Family I Motorblock auf Family II Motorblock.
Die Unterschiede sind in der Größe der Motorblöcke.
Zitat:
@Kristian300E schrieb am 14. Dezember 2021 um 12:48:46 Uhr:
Hallo liebe Community,es geht um einen Opel Corsa C, Baujahr 2005, 1.0, 60 PS, 3 Zylinder.
Ich weiß bei meinem Problem nicht mehr so richtig weiter.
[...]
'
Zitat:
@hwd63
Meine Vermutung ist, die Umstellung von Family I Motorblock auf Family II Motorblock.
Die Unterschiede sind in der Größe der Motorblöcke.
'
😕
Der 1.0 3-Zyl. ist family 0.
😕
Da fällt mir nicht mehr viel zu ein .... curious 😠