Verbrauchswerte für Turbomotoren ab 193PS
Hallo!
Ich wollte mal darum bitten, vielleicht kurz euren Verbrauch für die "größeren" Triebwerke zu posten. Also alles so ab rund 190PS. Idealerweise von Leuten, die wie ich, relativ viel Kurzstrecke und in der Stadt fahren. Seit dem ich jetzt mein neues Ansaugrohr von Snabb US habe, ist mein Verbrauch bei 13,5L +/- 0,1 stehengeblieben....nach einem BC-Reset. Vorher waren es so 11L-11,5L. Als ich den Wagen gekauft hatte, stand der BC auf 9,3L. Aber ich weiß halt nichts über das Fahrverhalten des Vorbesitzers! Ich habe den Wagen jetzt ziemlich genau 13 Monate!
Ich muss das einfach mal ein bisschen vergleichen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 13. Dezember 2015 um 12:35:13 Uhr:
hups Gramatikfehler hat sich eingeschlichen 😁
Ich korrigiere nochmal für dich: Gra
mmatikfehler 😁
63 Antworten
95er 854 2,5 10V Automat: ca 11 Liter mit viel Kurzstrecke. Überland kann man (oder eher Frau) ihn auch unter 9 fahren. Ich aber nicht
96er 855 R Automat: um die 12 Liter laut Kombiintrument.
schmuntzel
Seid 2007 nenne ich einen 2435ccm 142kw 2wd Autom. mein Eigen.
im Schnitt 12,4 Misch, aber unter 11,5 seltenst bis nie
Frage wie fahrt ihr das Teil, die die meinen nur !0 oder weniger zu brauchen ?
Selbst wenn meine Frau fährt und da sprang immer die Motorkontrolle (II.Lambasonde) an, weil da nix ankam, weil die kaum das Gaspedal berührt hat und dahingeschebt, ging der nie auf einen solchen Wert.
Auch logisch, wie soll ein Wagen mit rund 200PS dem Gewicht und dessen Bj. der Techink, nur einen solch niedrigen Verbrauch haben, das schaffen die Heute nicht mal.
selbst meine 6er Ninja braucht das, und meine 1000er erst recht......
Ich bleibe dabei: Mein 850 braucht 9,5 Liter
ich habe heute nochmal die batterie abgeklemmt und dann sind wir zum einkaufen gefahren...so ca. 7km hin und 7km wieder zurück...reiner stadtverkehr und er hat sich wieder bei 12L eingependelt! was heute aber noch sehr merkwürdig war...ich fahre morgens zur arbeit - tempomat geht nicht mehr - ich fahr abends zurück - tempomat geht wieder & beim einkauf auch! oder ist das lieber ein neues thema?
Ähnliche Themen
ich fahre meinen LPT auch mit nem Schnitt zwischen 9,3 - 9,8 Liter und bin jetzt nicht vordergründig spritsparend unterwegs
Zitat:
@Monsieur_S. schrieb am 15. Dezember 2015 um 21:50:51 Uhr:
ich habe heute nochmal die batterie abgeklemmt und dann sind wir zum einkaufen gefahren...so ca. 7km hin und 7km wieder zurück...reiner stadtverkehr und er hat sich wieder bei 12L eingependelt! was heute aber noch sehr merkwürdig war...ich fahre morgens zur arbeit - tempomat geht nicht mehr - ich fahr abends zurück - tempomat geht wieder & beim einkauf auch! oder ist das lieber ein neues thema?
Das ist Volvo-Vodoo. Bei mir geht die Innenbeleuchtung vorne bei der Stellung auf Tür nicht aus. Mal beide Lampen, mal funktioniert es 'comme il faut' und im Moment geht die linke Lampe 'comme il faut' und die rechte nicht aus. Weiter ist die Lampenwächterlampe nach der Reaktivierung (hatte die bei der Kilometerrollenreparatur gefrustet rausgedreht - mit der Folge, dass der Wagen mit dem WFS-Stift bei eingeschalteter Beleuchtung nicht zu starten war) wieder an. Habe dann festgestellt, dass die Nebelschlussleuchte nicht brennt, die beiden vorne sehr wohl. Lampe gewechselt, nichts tut sich. Hatte noch einen Lampenträger aus den verblichenen Leuchten da, gewechselt und ---- tatatata: Nebelschlussleuchte leuchtet und tatata - geht nicht mehr aus!!! Warnlampe im KI an, geht auch nach dem Rückbau auf den anderen Lampenträger nicht mehr aus - ohne dass die NSL brennt. Also die Sicherung gezogen, Ruhe ist. Der Wagen ist nun allerdings bei eingeschalteter Beluchtung mit dem WFS-Stift nicht mehr zu starten.
Manchmal ist es ermüdend
Jerry? Da is deine Lambdasonde defekt und ermittelt falsche Werte, dadurch auch den hohen Verbrauch. Sonst müsste bei uns allen im Schubbetrieb der Wuffi angehen, da im Schubbetrieb kein Kraftstoff eingespritzt wird.
Was viele nicht wissen. Lambdasonden sind Verschleißteile die über die Dauer immer Träger werden, wodurch Verbrauch und Schadstoffausstoß steigen. Der Wuffi muss auch erstmal garnicht angehen da die Sonde noch in den Werten ist(1 Sonden System). Das wird erst beim 2 Sonnensystem. Die ermittelt erst vor Kat den Restsauerstoffgehalt wie beim 1 Sondensytem, kontrolliert aber nach Kat das alles in Ordnung ist. Spinnt nun eine Sonde, die Abweichung liegt aber noch in der Toleranz passiert erstmal nichts. Erst bei einer größeren Abweichung sagt dir der Wuffi Hallo. Dies kann an den Sonden oder/und einem verstopften Kat liegen, sowie Falschluft bei und/oder zwischen den Sonden.
Es ist aber definitiv NICHT normal das der Wuffi angeht wenn man spritsparend fährt.
Müsste bei einer so argen Abweichung nicht ein Fehlercode sichtbar sein ?
Zitat: Selbst wenn meine Frau fährt und da sprang immer die Motorkontrolle (II.Lambasonde) an
Scheinst doch n Fehlercode gehabt zu haben?
Ne lambdasonde 2. Oder hast du das nur geraten?
Eher Richtung zu fett, da die Regelung ja zu spät rafft das er zu viel einspritzt. Deswegen steigt spätestens der Verbrauch in astronomische Höhen wenn die Regelungen(Vorkat) komplett ausfällt
Und da haben wir es, Anfangs waren die Kerzen fast immer weiss, nun sehr hellbraun.
Weiss = Mager (kann man aber nix nachstellen)
Hellbraun = passt meiner Meinung nach
Finde es immer noch lustig, wenn welche 200PS Automatic mit der Technik aus der Zeit mit 10l und weniger bewegen und meinen sie fahren flott :-)
(Ps.: hab ja erst vor kurzen die hinter Sonde erneuert, das Motorlämpchen ging bis jetzt nicht mehr an, aber Verbrauch ist absolut gleich.
Das einzige was dieses Jahr was brachte waren die Michelin ein wenig.
Einfach den Elch mal bei mir abgeben und ich sag dir einen Tag später was er braucht😉
Gruß
Elchopa