Verbrauchstestfahrt mit 318CIC

BMW 3er E46

So,heute habe ich mal wieder eine längere Fahrt hinter mit und dabei den Spritverbrauch ein wenig ausgelotet.

Es waren Hin und Rückfahrt je 178 km,dabei bin ich durch 2 Mittelgebirge gefahren,aslo quasi ständig auf und ab,selten gerade Strecken.

Bei der Hinfahrt bin ich absolut Dauervollgas gefahren,zumindest soweit möglich,zum Beschleunigen unter 160 km/h im vierten beschleunigt und natürlich unter Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen,bei der Rückfahrt habe ich soweit möglich Tempomat bei 140 km/h genutzt.

Hinfahrt

Durchschnittsgeschwindigkeit: 166 km/h
Verbrauch : 14,6 Liter

Rückfahrt:
Durchschnittsgeschwindigkeit: 120 km/h
Verbrauch : 8,7 Liter

Dazu muß ich sagen,daß bei der Rückfahrt die Durchschnittsgeschwindigkeit durch 2 x sehr zähfließenden Verkehr um einiges gedrückt wurde,sonst wäre er bei etwa 128 km/h angelangt

Wenn ich bedenke,daß ich mit einem 265 PS starken E 36 Cabrio mit 3,2 Liter Motor auch nur 15,4 Liter max. und 9 Liter min. verbraucht habe,sieht mal,daß ein größerer Motor nicht unbedingt beim Verbrauch deutlich mehr Geldaufwand benötigt,von Verschleiß,Unterhalt und Anschaffungskosten mal abgesehen.
Noch dazu war ich damit natürlich in einem höheren Geschwindigkeitsbereich unterwegs,bei max. Verbrauch hatte ich mal die Strecke Zu Hause-Brenner ( 400 km ) in 2 Std. 30 Minuten zurückgelegt (bitte nicht weitersagen,auch in Ö bin ich sehr schnell gefahren 😁 ), und daß mit Mautstopp und einer Zigarettenpause.

Soviel zum Thema moderne Motoren,Aerodynamik und Valvetronic.

25 Antworten

Ist klar, wenn ein Motor dauernd voll gefordert wird, dann zieht er auch ordentlich Sprit rein. So ein E46-Cabrio ist ja auch nicht grad leicht und deine Bereifung recht üppig.
Die Valvetronic kann überhaupt nur im Teillastbereich ein bissl Sprit sparen, wenn man "binär" fährt, bringts gar nix 😁 ...

Ich muß dazu sagen,ich bin nicht wirklich unzufrieden mit dem Verbrauch,das Auto ist sehr schwer,ich bin offen gefahren und wer schnell fahren will,muß auch damit rechnen,daß viel Sprit durch die Düsen fließt.

Trotzdem gibt es bestimmt sparsamere 4 Zylinder Motoren,die gleiche Leistung haben und trotz "veralterter Technik" auch sonst nicht schlechter sind.

Man muß sich immer an dem eigenen Anspruch messen lassen und BMW wirbt nunmal mit einem modernen Valvetronic Motor,der bei mindestens gleicher Leistung,mehr Drehmoment und einen günstigeren Verbrauch haben soll,verglichen mit den älteren Modellen.

Hallo Gerhard,
mal was anderes:
Das lenkrad ist doch nachträglich oder? Weil auf dem einen Foto ist ja ein anderes!

Kannst du mir vielleicht sagen was das gekostet hat?

Ich finde das echt Rattencharf. Ich will auch eins...heul
Vielleicht kann ich am 23.10 ja mal fühlen!! An deinem lenkrad meine ich natürlich....:-)))

Gruß Patrick

@Gerhard : Naja, nenn mir mal so nen Motor ... die von Mercedes brauchen mehr Sprit, hab die Tage mal den Vergleichstest von 316ti und C180 Sportcoupé rausgekramt. Der VW 2.0 FSI braucht auch mehr als der 2,0er Valvetronic im 1er , usw. ...
Ich denke, so schlecht ist der Valvetronic-Motor nicht ...

Naja, man darf mit dem Motor nur kein Gas geben, dann säuft er ordentlich. 😉
Aber wenn man konstante Strecken fährt, ist er wirklich sehr sparsam. Vor allem der Schongang der Automatik ist da sehr hilfreich. 🙂

AUf der Autobahn sind unter 7 L bei verhaltener fahrt gut drin

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


AUf der Autobahn sind unter 7 L bei verhaltener fahrt gut drin

Mit welchem Auto und welcher Bereifung?

Nicht mit einem Cabrio offen mit 255er Rädern an der HA.

Um 7 Liter zu verbrauchen müßte ich ca 90-100 km/h fahren.

Auf 8 Liter könnte ich noch kommen,wenn ich nicht über 120 km/h fahre,aber darunter wird es sehr schwierig.

@Patrick

Klar darfst Du es mal anfassen 😁

Ich habe es nicht direkt neu gekauft,sondern im BMW Teff mit jemandem getauscht,der sein Fahrzeug zurückgerüstet hat wegen Leasingrückgabe .Es war 3 Monate alt und ich habe 100,- € draufbezahlt.

@MisterBJ

z.B. mit einem Honda Prelude 2 Liter und 140 PS BJ 1989 habe ich bei gleicher Fahrweise unter 7 Liter gebraucht.

oder mit meinem 1,8 Liter Passat BJ 1996 mit 200 turbo PS habe ich bei 120 km/h Durchnittsgeschwindigkeit auch unter 8 Liter gebraucht mit 225er Bereifung

oder mit meinem Astra Cabrio mit 2 Liter Motor und 115 PS habe ich sogar nur 7 Liter bei 120 km/h gebraucht

oder mit meinem Audi 80 BJ 1992 mit 2 Liter Motor und 115 PS habe ich im Schnitt so um die 8 Liter gebraucht

Reicht das?

318ti E46 225/17" so ca. 120kmh schnell

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


318ti E46 225/17" so ca. 120kmh schnell

Hm,leichter und schmälere Reifen,unser 316ti z.B. braucht fast exakt 1 Liter weniger im Schnitt als mein Cabrio bei gleicher Fahrweise

Was ich eigentlich oben schon anfügen wollte,der Bordcomputer hat nach dem Volltanken mindestens eine halbe Stunde bis 45 Minuten gebraucht,um bei der Restkilometeranzeige wieder auf "Normalfahrt" zurückzurechnen.Denn nach dieser "Vollgasfahrt habe ich Vollgetankt und bin dann langsam weitergefahren und trotzdem hatte ich eine gute halbe Stunde lang nur eine Restkilometeranzeige von 400 km,was dem Vebrauch meiner Vollgasfahrt entsprechen würde.
Das zeigt ja eindeutig,daß sich der BC die Fahrweise merkt und auch nicht so schnell reagiert,wie zumindest von mir angenommen.

Das funktioniert zwar,wenn man solche "Eskapaden" kurz macht,aber bei längerer Vollgasfahrt anscheinend nicht.

Naja, ich bin von den Valvetronic Motoren überhaupt nicht begeistert!!
Mein 316ti hat sich immer über 9Liter SP bei konstant 140Km/h gegönnt!
Auch Landstrassenschleicherei hat ihn nicht unter 9Liter SP kommen lassen... 😉
Für ein Auto mit einer Verbrauchsvorgabe laut BMW mit 6,9Liter eindeutig zuviel!!!

MFG
Marco

@Gerhard :

- Prelude : Leichter, schmalere Reifen, kein Cabrio (Luftwiderstand), wohl keine Klimaanlage (?)

- Passat : schmaler bereift und eher leichter als das Cabrio

- Astra : Deutlich leichter ... und sicher keine 18-Zöller

- Audi 80 : Viel leichter, sicher keine Klimaanlage

Reicht das auch ? 😁

Will damit nur ausdrücken, daß es jeder der angeführten Motoren leichter hatte, als der jetzige ...

Zitat:

Original geschrieben von MisterBJ


@Gerhard :

- Prelude : Leichter, schmalere Reifen, kein Cabrio (Luftwiderstand), wohl keine Klimaanlage (?)

- Passat : schmaler bereift und eher leichter als das Cabrio

- Astra : Deutlich leichter ... und sicher keine 18-Zöller

- Audi 80 : Viel leichter, sicher keine Klimaanlage

Reicht das auch ? 😁

Will damit nur ausdrücken, daß es jeder der angeführten Motoren leichter hatte, als der jetzige ...

Naja,ich bin scheinbar nicht der Einzige,dem es zu hoch vorkommt,und wie gesagt,ich habe nur meine Ansprüchen den Ansprüchen der BMW Werbung für Valvetronic angepaßt,und den Verbrauchsangaben

-Passat: 8 Jahre alt und über 1300 kg ,Chiptuning mit 200 PS, 8 x 17 mit 225er Bereifung

-Honda Prelude BJ. 89,also das war vor 15 Jahren

-Audi 80 ,BJ 93 ,also vor 11 Jahren,

-Astra,BJ 95, also vor 10 Jahren,leichter OK,keine 18 ,dafür 17"

Wir sprechen von einem neuen,hochentwickelten und hochgelobten Motor mit einer revolutionären Technik

Ist schon richtig, soo sparsam sind die Valvetronic-Motoren in der Praxis nicht, das wurde schon beim ersten Test in der AMS offensichtlich.
Es ist andererseits aber auch klar, daß die Valvetronic den Verbrauch nicht so sehr beeinflussen kann, wie BMW suggeriert hat, denn sogar der optimale (und nur theoretisch erreichbare) Wirkungsgrad des Ottomotors liegt eben im Bereich von 0,3 .
Die Valvetronic ist für mich ein richiger, aber eben nur ein kleiner Schritt in die richtige Richtung auf dem Weg zum Motor mit vollelektronischem Ventiltrieb, also ohne Nockenwellen ...

Zitat:

Original geschrieben von MisterBJ


Ist schon richtig, soo sparsam sind die Valvetronic-Motoren in der Praxis nicht, das wurde schon beim ersten Test in der AMS offensichtlich.
Es ist andererseits aber auch klar, daß die Valvetronic den Verbrauch nicht so sehr beeinflussen kann, wie BMW suggeriert hat, denn sogar der optimale (und nur theoretisch erreichbare) Wirkungsgrad des Ottomotors liegt eben im Bereich von 0,3 .
Die Valvetronic ist für mich ein richiger, aber eben nur ein kleiner Schritt in die richtige Richtung auf dem Weg zum Motor mit vollelektronischem Ventiltrieb, also ohne Nockenwellen ...

Naja,es gibt immer viel zu tun in der Motorentechnik,Gleichschritt ist Rückschritt.

Und daß die Valvetronic weiterentwickelt wird sieht man ja an den neuen BMW Modellen mit 6 und 8 Zylinder.

Deine Antwort