Verbrauchsschätzung, bitte

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin 😁

Ich kenne Spritmonitor - falls das jetzt gern jemand fragen möchte 😎

Muß mich nun noch zwischen 150 PS-TDI und TSI mit 122 PS entscheiden. Beide ohne DSG! Bin eigentlich großer TDI-Fan, muß aber auch auf den Cent gucken, daher... Wäre genial, wenn jemand kurz bereit wäre, meinen persönlichen Verbrauch im Alltag mit den beiden Motoren zu schätzen. Danke 🙂

Arbeitsweg:
8 Kilometer Landstrasse, 2 Kilometer Stadt, kurze Pause, 5 Kilometer Stadt
Rückweg:
15 Kilometer Landstrasse
Wochenenden:
Durchschnittlich 500 Kilometer pro Monat, 60 % Landstrasse, 40 % Stadt
Fahrweise:
Gern untertourig, nur selten kurze Sprints.
Autobahn:
Fast nie!
Jahreskilometer im Durchschnitt der vergangenen 5 Jahre:
17.000 km

Ich würde nach meinen bisherigen Recherchen 5,5 L für den TDI rechnen und 7,0 L für den TSI.

Oder?

Beste Antwort im Thema

Keine Schätzung auf dieser Welt ändert etwas an Deinen wirtschaftlichen Verhältnissen - also was soll der Blödsinn? 😕

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich verstehe nicht warum es beim TSI der 122PS sein soll und beim TDI der 150PS

Als Vergleich bei den Kosten solltest du dann auch den 110PS BlueMotion TDI mit heranziehen.
Mit 12PS weniger wird der auch nicht schlecht laufen wie der 122pTSI und bei den Kosten sieht der bestimmt besser aus wie der 150PS TDI .Wann soll der überhaupt kommen ?

Also laut Konfigurator ist der 150 PS-TDI bereits aktuell. Und im neuen A3 Sportback hab ich den vor vier Wochen auch schon gehabt. Wusste gar nicht, daß der neu ist 😰

Dafür gibt´s zumindest bei TL, CL und HL keinen 110 PS-Diesel mehr. Wie´s beim "echten" BM ist, habe ich gar nicht erst geschaut.

Wie Bernd schon sagte, ist das Pendant zum 150er TDI sicher der 140er TSI. Aber der kommt mir beim Grundpreis dann wieder zu teuer.

Bei den Streckenlaengen des Arbeitsweges wuerde ich mal bei den in Frage kommenden Motoren schauen (probefahren), wie lang es dauert, bis das Motoroel 80 Grad erreicht.

Der TDI ist weit teurer in der Anschaffung und beinhaltet einen Partikelfilter. Ich weiss ja nicht, wie lange du dein Auto fahren moechtest, aber irgendwann koennte ein Austausch oder eine Aufbereitung des Filter faellig werden, oder?

Die aktuellen TSI sollen stellenweise weniger verbrauchen als die bisherigen, sowie schneller warm werden. Als wie haltbar sich die Motorneukonstruktionen MDB bzw. MQB TSI EA 211 erweisen werden, wird man denke ich erst im Laufe der naechsten Jahre erfahren.

In jedem Fall ist denke ich eine ausgiebige Probefahrt (z.B. ein Wochenende) anzuraten. Dabei kannst du ganz gut ermitteln, was so ein PKW mit dir als Fahrer bei deinen Strecken so verbraucht. Der Verbrauch bei Eigenbesitz spaeter ist dabei m.E. geringer als bei einer Probefahrt, weil man das Auto noch nicht richtig kennt und evtl. auch Mehreinspritzung sein koennte, wenn die Vorfuehrwagenmotoren noch zu neu sind. Auch wird man bei einer Probefahrt ganz gut merken, ob die Getriebeabstufung mit einem harmoniert, oder eher nicht.

Mein Rat: TSI 122 PS
- geringere Versicherungseinstufung
- geringerer Anschaffungspreis
- kein Partikelfilter
- kuerzere Warmlaufphase(?)

MfG,
Warndreieck

Alls es manche nicht wissen:

Bei VW gibt es einen Fahrzeugpool, wo man für einen TAg oder übers WE ein Auto mieten kann, zum Testen.
DAs wird unterschiedlich gehandhabt:
Bei einem Händler muss man persönlich bestellen, beim anderen per Telefon,
bei einem kostet ein WE 100 Euro, bei einem anderen 200 Euro,
bei einem sind 200km inklusive, bei einem anderen 600km.........

Also ich werde bei nächster GElegenheit einen 140PS TSI für ein WE mieten, sobald ich persönlich und zufällig bei dem Händler in Koblenz bin, der darauf Zugriff hat.

Die machen das übrigens in Kooperation mit Europcar.
Einen TAg in de Woche mieten geht übrigens auch.

Angeblich bekommt man bei einem Kauf diese Gebühr gut geschrieben.

Hoffe, das hilft einigen.

Meinst Du Euromobil? Das ist inzwischen eine reguläre Autovermietung geworden an einigen Orten.

Oder ist das was anderes?

Bin neulich zufällig den 85 PS-Benziner gefahren, der mich sehr positiv überrascht hat. Wenn der 122er um 50 % besser zieht als der, dann ist der Diesel wohl raus 😁

Vor genau 8 Monaten stand ich genau vor der gleichen Entscheidung, hab aber zwischen 105PS TDI und 122PS TSI geschwankt. Letztendlich habe ich den 122PS TSI gekauft und bin glücklich darüber. Man muss damit klar kommen, das man bei einem TSI sehr viel stärker auf seine Fahrweise achten muss als bei einem Diesel. Meine Eltern fahren ihren 105PS TDI egal ob sie rasen oder nicht zwischen 4,5 und 5,5l/100km.

Wenn ich mit meinem 122PS TSI normal/ruhig zur Arbeit fahre, brauche ich 4,8l/100km. Wenn ich Lust auf rasen haben, brauche ich für die gleiche Strecke 6,0l/100km. Mit einem Diesel fällt das nicht ganz so krass aus.

Mein Streckenprofil (Arbeit):
3km Stadtverkehr mit ca. 10 Ampeln, wobei ich mindestens an 4 Ampeln warten muss. Anschließend 12 km Überland mit teils 70km/h teils 100km/h.

Fahrprofilschalter:
Eco (diese Zusatzausstattung ist bei einem Handschalter vermutlich nicht unbedingt notwendig)

Durchschnittsverbrauch Langzeit (6.500 km): 5,5l/100km

Mein Tipp:
Wegen Deines kurzen Hinwegs würde ich Dir zum 122 TSI raten. Meiner wird bei 15°C Außentemperatur nach 6km langsam warm (Öl bei 60°C). Die Diesel brauchen für die gleiche Temperatur mit Sicherheit ein paar Kilometer länger - und dann bist Du bereits fast in der Arbeit. Dein DPF wird Dir das insbesondere im Winter mittelfristig übelnehmen.

VG

Zitat:

Original geschrieben von IkswobarG


Meinst Du Euromobil? Das ist inzwischen eine reguläre Autovermietung geworden an einigen Orten.

Oder ist das was anderes?

Bin neulich zufällig den 85 PS-Benziner gefahren, der mich sehr positiv überrascht hat. Wenn der 122er um 50 % besser zieht als der, dann ist der Diesel wohl raus 😁

nein er zieht 50% besser weil er nur ca. 25% mehr Drehmoment hat. 160 zu 200 Nm.

Auto: 122PS 1,4 TSI
Kilometer: 400
Durcschnittsverbrauch: 6,5L

Ich fahre sehr 'vernünftig' nenn ich es mal, aber ohne dabei das Opi-Gen zu haben.

Deine Antwort