Verbrauchsrekord
Hallo,
ich lasse mal dieses Bild so im Raum stehen....
Reiner
Beste Antwort im Thema
Wo liegt denn jetzt genau Dein Problem? Wenn ich lange Strecken fahren muß, wo es nicht wirklich schnell voran geht, kann ich mich doch an dem sparsamen Fahrzeug erfreuen und das mit möglichst viel " Wohnzimmerfeeling "....
Ich beisse jedesmal ins Lenkrad, wenn Möchtegernschumis im dichten Verkehr ständig beschleunigen und bremsen und somit eine völlig unnötige Unruhe und Streß in den Verkehr bringen, weil sie einfach nicht begreifen, daß Hektik im Auto nicht schnell macht....
Und dann freue ich mich, wenn mein BC mir niedrige Werte ausgibt und ich Dank GRA völlig entspannt ankomme...
117 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dani1912
Habt ihr euch einen A6 zum Spritsparen gekauft ??
ggg
du hast diesen thread hier noch nicht richtig gelesen! manche produzieren hier den sprit selbst und bringen ihn zurück zur tanke!
Ich war vorhin an der Tanke aber nicht zum Tanken - die spinnen ja: 1,379€ für nen Liter Diesel, zum Glück hab ich noch ne Woche Urlaub und den Tank noch halb voll aber irgentwann werde ich doch tanken müssen 😕. Ok, also kalter Motor, 2km Strecke und über 17 Liter Durchschnittsverbrauch - vielleicht wäre es noch ein halber Liter weniger gewesen aber ich habe einen Traktor überholt 🙂.....
Edit: auch ich habe mir den 3.0 TDI unter anderem zum Spritsparen gekauft da sich mein treuer aber alter 2,8er V6-Benziner im kleineren, leichteren A4 (B5) Avant Quattro locker 3-4 Liter mehr von dem teureren Supersprit durchgezogen hat. Deshalb ist es mir relativ egal ob sich der Dicke nur 9 oder auch 11 Liter und mehr durchzieht wenn ich Spaß damit habe. Selbst wenn ich die höheren Steuer- und Versicherungkosten vergleiche ist ist der Dicke günstiger zu fahren und bietet viel mehr Fahrkomfort und Luxus wie der kleinere Bruder. Teurer wird der also nur sein wenn es in die Werkstatt geht...
Zitat:
Original geschrieben von latschkapp
Ihr könnt Euch hier gegenseitig die Taschen bezüglich der Verbrauchsrekorde solange voll hauen wie Ihr Lust habt, die Wahrheit liegt an der Tankstelle! 😉
Genau! Und wenn mein Zeiger schon unterhalb des letzten Striches zappelt, gehen "nur" 72 Liter rein, auch mit langsamen Nachfüllen. Gefahren war ich mit der Dieselmenge etwa 620 Km. Soviel zum sparen....
Und noch was: ja, ich habe mir den großen Diesel auch zum Spritsparen gekauft. Hahaha... Nur klappt das nicht im Winter mit reichlich Kurzstrecke und viel Standheizung und Zuheizer.... Ich hoffe, daß sich das zum Sommer wieder relativiert..
Hallo
Welche Reichweite habt ihr denn ,voller Tank bis die reserveleuchte erscheint?
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von meckpomm A6 4F
HalloWelche Reichweite habt ihr denn ,voller Tank bis die reserveleuchte erscheint?
Mfg
Also bei mir sind es in der Regel immer um die 700 bis 750 km dann geht die Lampe an es sei denn ich geb ihm auf der Autobahn die Sporen dann schaff ich das auch mal unter 700km!
Ich hab ihn vor kurzen bis auf 0km Restreichweite gefahren,mir ging so was von die Pumpe und dachte ich bleibe jeden moment stehen.
Bin dann die 5km in der Stadt so gekrochen wie die ganzen 6l Fahrer hier😁
Komischerweise waren immer noch ca 5l drin,mmmh.
Das Tanken mit dem A6 is ja eh so ein Akt aber naja das Thema is ja bekannt das man ihn vollkleckern muss damit er wirklich voll wird.
Komme mir manchmal so bescheuert vor wenn hinter mir Leute an der Tanke stehen und die den Abzug dauernt klackern hören und die denken das ich sie Ärgern will.
mfg
Okay das hätt ich nun nicht gedacht so kurze Reichweite nach dem was andere hier von sich geben.
Ich selber schaffe bei normaler Fahrweise so 1150 km ich weiß mir fehlen 2 Zylinder und Quaddro.
Mein Rekord war mal 1300 km aber der Tank war fast leer.
Achso habe nen 80 Liter Tank verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von meckpomm A6 4F
Okay das hätt ich nun nicht gedacht so kurze Reichweite nach dem was andere hier von sich geben.Ich selber schaffe bei normaler Fahrweise so 1150 km ich weiß mir fehlen 2 Zylinder und Quaddro.
Mein Rekord war mal 1300 km aber der Tank war fast leer.
Achso habe nen 80 Liter Tank verbaut.
Ja ich hab auch schon 900 und auch 1000 geschafft aber dadrauf hab ich gar keinen Bock, der Wagen ist zum fahren da und einen 3,0l hab ich mir nicht zum Sparen geholt sondern zum zügigen Vorrankommen.
Oben siehst von mir einen Beitrag was ich tun musste um den Verbrauch runterzufahren auf 7,4l. Nun frag ich mich wie diese Leute ihren Kahn auf 6, ... l bekommen.
mfg
Eine 6 vor dem Komma ist mit meinem keine Übung. BAB was geht und noch etwas Landstrasse, dann paßt das. Nur Landstrasse immer 5,x bei normaler Fahrweise, im Schleicherkonvoi auch gerne mal 4,x.
Klar fehlen auch mir 2 Zylinder und oberhalb von 210 kmh ist Feierabend. Mit schnelleren Autos habe ich aber auch kaum höhere Durchschnittsgeschwindikeiten bei signifikant höheren Verbrauch hinbekommen.
Sprit sparen ist für mich ein angenehmer Nebeneffekt.
Das Beste ist, wenn man den Unterschied von zB 6,5 zu 8,0L/100km mal in Euro und bei einer Jahresleistung von 30.000km umrechnet 😁
Und wenn man dann noch bedenkt dass Ihr hier über ein Auto redet was mehrere KT Euros kostet.🙄
Geil ist auch noch ne Tankstelle suchen wo der Sprit 2 Cent billiger ist. Da für eine halbe STunde rumfahren und dann beim Tanken von 50Litern einen satten Euro sparen. Dafür aber 30 min sinnlos in der Gegend rumgekurtf 😁
Ich bin bis vor wenigen Monaten einen Golf TDI 110 PS, Bj. 96 gefahren, den ich im Sommer schon mal auf 4,6 L runterschaffte. Ohne Stress ließ sich der mit 5 L betreiben, wobei sogar ein erheblicher Anteil Kurzstreckenverkehr enthalten war. Der Umstieg auf den Dicken und die ersten Tankfüllungen ließen mich gaaaaanz tief durchatmen. Außer der Tankfüll-Berechnung, rsp. -Realität gibts noch die Theorie. Meine lautet:
Der Dicke hat - etwas großzügig gesagt - einen identischen Motor wie der vorige Golf, allerdings halt 2 Zylinder mehr von der Sorte. Das macht 50 % Aufschlag und schon kommen wir von 5 L auf 7,5 L. Der Golf wog ca. 1300kg, der Dicke ca. 1700kg, macht 30% mehr Gewicht. Diese 30% von 5 L entsprechen 1,5 L, die noch auf die 7,5 L draufgerechnet, ergeben 9 L. Dann noch einen Liter Zuschlag fürs Fahren bei den Minustemperaturen der letzten Wochen und schon errechnen sich 10 Liter auf 100km. Die tatsächlich benötigte Tankfüllung in dieser Zeit ergab dann - tada - 9,8 Liter/100km.
Was ergibt sich daraus u.a.? Physik ist berechenbar und leider stimmen damit die Werte in Theorie und Praxis wohl nicht zufällig überein. Und nicht vergessen: Bei zurückhaltender Fahrweise!
Gruß, lippe1
Zitat:
Original geschrieben von The Banker
Eine 6 vor dem Komma ist mit meinem keine Übung. BAB was geht und noch etwas Landstrasse, dann paßt das. Nur Landstrasse immer 5,x bei normaler Fahrweise, im Schleicherkonvoi auch gerne mal 4,x.
Klar fehlen auch mir 2 Zylinder und oberhalb von 210 kmh ist Feierabend. Mit schnelleren Autos habe ich aber auch kaum höhere Durchschnittsgeschwindikeiten bei signifikant höheren Verbrauch hinbekommen.
Sprit sparen ist für mich ein angenehmer Nebeneffekt.
Amen Bruder
Zitat:
Original geschrieben von lippe1audi
Der Dicke hat - etwas großzügig gesagt - einen identischen Motor wie der vorige Golf, allerdings halt 2 Zylinder mehr von der Sorte. Das macht 50 % Aufschlag und schon kommen wir von 5 L auf 7,5 L. Der Golf wog ca. 1300kg, der Dicke ca. 1700kg, macht 30% mehr Gewicht. Diese 30% von 5 L entsprechen 1,5 L, die noch auf die 7,5 L draufgerechnet, ergeben 9 L. Dann noch einen Liter Zuschlag fürs Fahren bei den Minustemperaturen der letzten Wochen und schon errechnen sich 10 Liter auf 100km. Die tatsächlich benötigte Tankfüllung in dieser Zeit ergab dann - tada - 9,8 Liter/100km.
lange nicht mehr so gelacht 😁
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
lange nicht mehr so gelacht 😁Zitat:
Original geschrieben von lippe1audi
Der Dicke hat - etwas großzügig gesagt - einen identischen Motor wie der vorige Golf, allerdings halt 2 Zylinder mehr von der Sorte. Das macht 50 % Aufschlag und schon kommen wir von 5 L auf 7,5 L. Der Golf wog ca. 1300kg, der Dicke ca. 1700kg, macht 30% mehr Gewicht. Diese 30% von 5 L entsprechen 1,5 L, die noch auf die 7,5 L draufgerechnet, ergeben 9 L. Dann noch einen Liter Zuschlag fürs Fahren bei den Minustemperaturen der letzten Wochen und schon errechnen sich 10 Liter auf 100km. Die tatsächlich benötigte Tankfüllung in dieser Zeit ergab dann - tada - 9,8 Liter/100km.
ich mach mich nass!!!😁😁😁 aber diese theorie ist logisch! wenn man mal so drüber nachdenkt! spitze!
wird ja immer besser hier - nass bin ich noch nicht aber das kann ja noch kommen 😁
Sollte man nicht auch das Fahrergewicht, den Rollwiederstand der Reifen je nach Aussentemperatur, die Zuladung, die Steigung der Strecke und die Windgeschwindigkeit mit in die Berechnungen einbeziehen oder gar eine wissenschaftliche Abhandlung über das Thema eröffnen?
Sorry, aber ich konnte grad nicht anders und fange gleich an in den Schreibtisch zu beissen 😁😁
9,1 L stehn aktuell drauf. Nach > 200 TKM. Bei 400 TKM werde ich wieder berichten.
Mein 2,4 wird dies hoffentlich erleben, und ich auch.