Verbrauchsanzeige 325iA mit LPG Anlage
Hi,
habe einen 325iA mit Vialle LPi und jetzt 96000km. Egal wie ich fahre, die Verbrauchsanzeige zeigt immer so um die 12l Durchschnittsverbrauch an (ich meine nicht den Momentansverbrauchzeiger, sondern die vom Bordcomputer). Ist das nicht ein bisschen viel? Gasverbrauch liegt natürlich höher so bei 13 bis 14 l LPG bei. Fahre nicht besonders sportlich. Würde sagen normal.
Wie kann man die Verbrauchsanzeige mit LPG bewerten? Ist der Verbrauch nicht ein bisschen hoch? LMM ist neu. Lambdas noch die ersten.
Gruß
Oli
43 Antworten
Das Motorsteuergerät bekommt ihre Werte über die Gemischzusammensetzung über die Lambda.Wenn die Lambda jetzt aufgrund ihre Messung ein mageres Gemisch feststellt,sendet diese die Werte an das MSG und dieses will anfetten.Der Faktor von dem du die ganze Zeit sprichst das LPG mit 1,05-1,2 eingespritzt wird ist dem MSG völlig egal,solange die übermittelten Werte der Lambda passen.Die Korrekturfaktoren wie längere Öffnungszeiten und mehr Einspritzmenge der Gasdüsen wird doch eh über das Gassteuergerät geregelt. Davon bekommt das MSG nur indirekt etwas mit und somit sollte das keinen Einfluß auf die Durchschnittsverbrauchsanzeige haben.
Dafür macht man ja die ganzen Einstellungsfahrten,um zb. die Integratorwerte möglichst exakt so einzustellen wie es im Benzinbetrieb der Fall ist. Wenn dies nun korrekt eingestellt ist sendet das MSG als Beispiel bei konstanter Fahrt Tempo 100 auf Benzin einen Intgratorwert von -3%. Auf Gas sollte das genauso sein. Hast du hier aber Integratorwerte von Beispielsweise +5% wird dir dein MSG zwangsläufig auch einen höheren Verbrauch anzeigen,da die Anzeige ja die Info bekommt das mehr Kraftstoff vom MSG angefordert wird.
Die Durchschnittsverbrauchanzeige sollte also keineswegs 20% Mehrverbrauch anzeigen als im Benzinbetrieb,und bei allen umgerüsteten Fahrzeugen die ich kenne ist dies auch nicht der Fall.
Falls hier noch Experten mitlesen und eventuell schmunzelnd vorm PC sitzen mögen sich diese gerne melden und ein wenig zur Aufklärung dienen.😉
Was sind Integratorwerte?
@Eismann13: Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Du sprichst die ganze Zeit von einem magerem, oder fettem Gemsich, Ich versuche zu erklären, wie es zu abweichungen kommt, auch wenn das Gemisch richtig ist.
Du wiedersprichst dich gerade. Zum einen schreibst du, dass das MSG wegen zu magerem Gemisch gemessen am LAmbda das versucht nachzukorregieren und dann schreibst du, dass das MSG sowieso nichts mitkriegt, weil das GSG alles regelt. Genau das ist nicht der Fall.
Ich versuch es nochmal:
Es gibt 2 Möglichkeite die Einspritzzeit einzustellen.
1. Einstellung des Gemsichs durch Lambda Sensor im Gas Steuergerät. Motorgerät tut so, als ob der weiter die ganze Geschichte regelt, hat aber tatsächlich keinen Einfluss auf die Einspritzmenge. (Berechnet jedoch anhand seiner Werte den Verbrauch im BC).
BC ermittelt eigene Werte aus dem MST, kriegt aber von der tatsächlichen Menge nichts mit.
2. Einstellung des Gemsichs durch Lambda Sensor im Motor Steuer Gerät und weiter gabe der Einspritzzeiten an das Gassteuergerät und damit an die Injektoren. BC zeigt den tatsächlichen Verbrauch.
Soweit ich weiß werden die meisten Autos mittelerweile durch die 1te Möglichkeit umgebaut. Weniger Aufwand.
Bei Fahrzeugen, bei denen die Motorwarnlampe ständig angeht, aus welchen Gründen auch immer wird auch praktiziert es übers Lambda zu mappen. Das ist bei mir der Fall. Deswegen der Verbrauch im Gasbetrieb im BC höher, als im Benzinbetrieb.
Zitat:
Original geschrieben von Vad
@Eismann13: Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Du sprichst die ganze Zeit von einem magerem, oder fettem Gemsich, Ich versuche zu erklären, wie es zu abweichungen kommt, auch wenn das Gemisch richtig ist.Du wiedersprichst dich gerade. Zum einen schreibst du, dass das MSG wegen zu magerem Gemisch gemessen am LAmbda das versucht nachzukorregieren und dann schreibst du, dass das MSG sowieso nichts mitkriegt, weil das GSG alles regelt. Genau das ist nicht der Fall.
Ich versuch es nochmal:
Es gibt 2 Möglichkeite die Einspritzzeit einzustellen.1. Einstellung des Gemsichs durch Lambda Sensor im Gas Steuergerät. Motorgerät tut so, als ob der weiter die ganze Geschichte regelt, hat aber tatsächlich keinen Einfluss auf die Einspritzmenge. (Berechnet jedoch anhand seiner Werte den Verbrauch im BC).
BC ermittelt eigene Werte aus dem MST, kriegt aber von der tatsächlichen Menge nichts mit.
2. Einstellung des Gemsichs durch Lambda Sensor im Motor Steuer Gerät und weiter gabe der Einspritzzeiten an das Gassteuergerät und damit an die Injektoren. BC zeigt den tatsächlichen Verbrauch.Soweit ich weiß werden die meisten Autos mittelerweile durch die 1te Möglichkeit umgebaut. Weniger Aufwand.
Bei Fahrzeugen, bei denen die Motorwarnlampe ständig angeht, aus welchen Gründen auch immer wird auch praktiziert es übers Lambda zu mappen. Das ist bei mir der Fall. Deswegen der Verbrauch im Gasbetrieb im BC höher, als im Benzinbetrieb.
Hi!
Vielen Dank für diese Erklärung, ich kämpfe auch damit. Mein BC zeigt mir etwa einen Liter zuviel an im Gasbetrieb. Meine Anlage ist eine Prins VSI mit einem J Verdampfer und wurde vor einer Woche eingebaut. Im Moment bin ich bei ~590 km.
Wie greift denn das GSG die Lambdawerte ab? Kann ich das irgendwie kontrollieren? Hast du die erste oder die zweite Möglichkeit bei dir im Auto?
Kann ich irgendwelche Werte bei der 1000er Inspektion beim Umrüster genauer erfragen, um ein zu mageres Gemisch zu erkennen? Was passiert im dümmsten Fall, wenn das Gemisch weiterhin zu mager ist?
Ähnliche Themen
In meinem Fall bekommt das Gas Steuergerät den Lambdawert und regelt darauf die Einspritzmenge. Dem Motorsteuergerät wird vorgespielt, dass der immernoch für die Einspritzung verantwortlich ist.
Ist bei dir 10% mehr gegenüber Benzin Verbrauch, oder mehr gegenüber dem Tatsächlichem Verbrauch?
Soweit ich mal irgendwo gelesen habe, kann man die Verbrauchswerte anpassen. Müsste ich jetzt auch suchen.
Du kannst den Umrüster nochmal Fragen, dass der die Gemsichzusammensetzung überprüft. Du müsstest im Benzin Betrieb und im Gasbetrieb ungefähr die gleichen Lambda Werte haben. Wenn das nicht der Fall ist, dann nochmal nachstellen.
Im schlimmsten Fall kann die passieren dass die Verbrennungstemperaturen zu hoch werden. Vor allem bei Vollast wird im Benzinbetrieb schon ab Werk ein Lambda um die 0.9 gefahren. Das heist fetter. Das dient der Kühlung des Brennraums durch mehr Kraftstoff. Da Gas sowieso eine längere Brenndauer hat, ist es unter Umständen, dass beim Öffnen des Auslassventils die Temperaturen höher sind, was in vielen Fällen zur Beschädigung des Ventils führen kann.
Deswegen lieber etwas fetter, als magerer...
In meinem Fall schaltet die Anlage ab einer bestimmten Drehzahl und Last sogar auf Benzin um.. Bei 230ps, ist es aber eher selten..
Zitat:
Original geschrieben von Vad
In meinem Fall bekommt das Gas Steuergerät den Lambdawert und regelt darauf die Einspritzmenge. Dem Motorsteuergerät wird vorgespielt, dass der immernoch für die Einspritzung verantwortlich ist.Ist bei dir 10% mehr gegenüber Benzin Verbrauch, oder mehr gegenüber dem Tatsächlichem Verbrauch?
Soweit ich mal irgendwo gelesen habe, kann man die Verbrauchswerte anpassen. Müsste ich jetzt auch suchen.
Du kannst den Umrüster nochmal Fragen, dass der die Gemsichzusammensetzung überprüft. Du müsstest im Benzin Betrieb und im Gasbetrieb ungefähr die gleichen Lambda Werte haben. Wenn das nicht der Fall ist, dann nochmal nachstellen.
Im schlimmsten Fall kann die passieren dass die Verbrennungstemperaturen zu hoch werden. Vor allem bei Vollast wird im Benzinbetrieb schon ab Werk ein Lambda um die 0.9 gefahren. Das heist fetter. Das dient der Kühlung des Brennraums durch mehr Kraftstoff. Da Gas sowieso eine längere Brenndauer hat, ist es unter Umständen, dass beim Öffnen des Auslassventils die Temperaturen höher sind, was in vielen Fällen zur Beschädigung des Ventils führen kann.
Deswegen lieber etwas fetter, als magerer...In meinem Fall schaltet die Anlage ab einer bestimmten Drehzahl und Last sogar auf Benzin um.. Bei 230ps, ist es aber eher selten..
Also wenn ich bei Tempomat 120km/h manuell auf Benzin umschalte, dann sinkt die Anzeige, zurück auf Gas wird es wieder mehr. Den tatsächlichen Verbrauch von Gas kenne ich noch nicht, da ich nie bei der gleichen Tanke biszher vollmachen konnte.
Mit welcher Umschalttemperatur fährst du und mit welcher Anlage?
Achso, Vollast habe ich noch nicht richtig getestet, aber umgeschaltet hat bisher noch nix.
Muss nochmal nachgucken, ich glaube die schaltet bei 40°C um. Fahre eine Tartarini, die bei BMW verbaut wurde. Habe den Wagen so gekauft, mittlerweile mein 3tes Auto mit LPG.
Umschalten muss es auch nicht. Ist eher selten, dass Umrüster das einstellen. (BMW scheint da auf Nummer sicher gegangen zu sein, obwohl BMW Motoren eigentlich als Gasfest gelten). Macht aber auf jedenfall mehr Sinn, als die zusätze, die sonst angedreht werden.
Zur Tankanzeige: Das ist bei mir auch der Fall, dass der bei 120 im Benzin Betrieb bei ca. 9 Liter ist, mit Gas 10-11Liter laut Anzeige ist. War beim vorherigem BMW auch so.
Wichtig ist, dass wenn du vollgas gibst und während dessen auf Benzin zurückschaltest, sollte sich die Beschleunigung nicht verändern. Er sollte nicht auf einmal schneller fahren. Wenn das der Fall ist, dann ist das Gemsich zu mager. Wenn er mit gleichem Moment weiter beschleunigt müsste eigentlich alles passen.
Wenn der "fetter" läuft passiert auch nichts, da ja nicht mehr Sauerstoff der Verbrennung zur Verfügung steht und das Kraftstoff geht unverbrannt in den Auspuff.
Meiner läuft mit LPG deutlich besser. Höheres Drehmoment und besser Beschleunigung. Das zeigte auch der Prüfstand.
Was hat denn der Prüfstand gezeigt, nur mal intressenhalber...
Die beiden Kurven würden mich auch mal interessieren, so zum Vergleich.
Und was hat dich der Spaß gekostet?
Zitat:
Original geschrieben von Vad
Was hat denn der Prüfstand gezeigt, nur mal intressenhalber...
So, meiner ging heute aus, als ich vom Schubbetrieb nach N geschaltet habe. Schon doof auf der AB :-( zum Glück der Notlauf vom Getriebe nach Zündung-aus wieder weg!
Also irgendwas stimmt nicht so recht mit dem Gas.
Wieder angeschprungen und mit Gas weitergefahren??? Geh mal davon aus ist ein Schalter.. ?
Wenn er auf N schaltet, dann ists wohl eher ein Automat. Würd ich aber auch nicht machen, auch wenns sicher noch ein Quäntchen Sprit spart 😉.
Bei meinem Gas-323i war der Verbrauch in der Anzeige immer auf Gas ein ganz klein wenig niedriger(ich fuhr aber auch mit nem Adaptionswert von 1,31)
Zitat:
Original geschrieben von Vad
Wieder angeschprungen und mit Gas weitergefahren??? Geh mal davon aus ist ein Schalter.. ?
1. ja
2. nein, sei's drum. der motor darf nicht ausgehen.
Messung war im März 2009 und hat glaub so 80 bis 90 € gekostet.
Benzin:
Pmax=128,9 kW
Mmax=219,8 Nm
LPG:
Pmax=131,9 kW
Mmax=242,5 Nm