Verbrauchsangaben der Dieselmodelle irritiert mich ein wenig ...
Hallo,
ich bin kurz davor mir einen Insignia ab Bj 2014 zu kaufen. Es soll auch ein Diesel sein.
Nun habe ich mir mal diverse Angebote angeschaut und was mir aufgefallen ist, sind die Verbrauchsangaben.
Mal finde ich einen Bj. 2014 2.0 CDTi mit 131 PS und bei dem steht Innerorts 9.5, Außerorts 5,4, kombiniert 6,9 Liter.
Dann ein Bj.2016 2.0 CDTi mit 170 PS und dort steht Innerorts 5,7, Außerorts 4,0, kombiniert 4,5 Liter.
Ein weiterer Bj. 2015 2.0 CDTi mit 140 PS hat dann Innerorts 4.7, Außerorts 3,5, kombiniert 4,9 Liter, ist wohl dem Ecoflex geschuldet, was dieser hat.
Dann noch einen 2.0 CDTi 2014 mit 163 PS mit Innerorts 8.4, Außerorts 5,0 kombiniert 6,2 Liter.
Der nächste 2014ér 2.0 CDTi dann Innerorts 5.6, Außerorts 3,9, kombiniert 4,5 Liter pro 100 km....... etc. etc..
Die ersten 3 Fahrzeuge sind von ein und dem selben Händler, die anderen habe ich mal bei Mobile nachgeschaut.
Nun wollte ich mir morgen einen anschauen und eventuell kaufen, nur der hat jetzt von all den zu findenden 2 Liter Dieseln mit Abstand die höchsten Verbrauchsangaben, wohlgleich auch die geringste PS Zahl, was mich nun etwas nachdenklich macht.
Sollte das so stimmen, dann würde der sogar deutlich mehr verbrauchen, als mein aktueller Bj.12/2004 Audi A6 Avant mit 1.9 TD Motor, denn der verbraucht über nun knapp 4 Jahre einigermaßen regelmäßig per Hand gemessen, bei halbe/halbe Stadt/Autobahn und dazu auch gerne mal Stau des Öfteren, nur 6 Liter.
Ist der ?Motor 2,0 Ltr. - 96 kW CDTI aus 2014 so sprithungrig oder woher kommen diese extremen Werte im Verhältnis zu all den anderen 2.0 Dieselmotoren von Opel ?
Gruß und danke
Andi
Nachtrag: habe gerade mal bei https://www.spritmonitor.de geschaut und dort verbrauchen allen 2.0 CDTI Sports Tourer soviel und mehr.
Die anderen Modelle, die nicht "Sports Tourer " heißen, verbrauchen weniger, teilweise deutlich weniger. Woran liegt das ? Also das schreckt mich jetzt aber doch erheblich vom Kauf dieses Fahrzeugs ab-.
Beste Antwort im Thema
Wer nochmal etwas mehr sparen möchte kann ja die Spalte mit Klebeband abkleben, das macht die Industrie bei ihren verbrauchsmessungen auch immer.... ;-)
57 Antworten
Ich liebe meine beiden BiTurbos in dieser Beziehung.😁
Der 2012er der überwiegend von meiner Tochter gefahren wird, liegt bei 6,5L
...mein 2014er den ich fahre, liegt so bei 7 bis 8 je nach Fahrweise.😉......(aber Tendenz zur 7)
Ich hab heute auf der Strecke Dortmund / Bremen und zurück 5,4 geschafft. Durchschnittliche 130kmh 2,8 bar druck in den Reifen und tempomat an.(und das Radio auf halber Lautstärke um Strom zu sparen Lol) ich fahre einen sportstourer mit A20DTH Motor 131PS und Business Ausstattung.
Mein „Rekord“ lag auf der Strecke Leer - Berlin, da kam ich mit Tempomat 130 und dank Baustellen auf 5,3l nachgerechnet. Fahre den 160PS mit Innovation Ausstattung.
Gleiten beim Insignia zahlt sich aus.
Zitat:
@x2k_ schrieb am 16. September 2018 um 01:21:24 Uhr:
...2,8 bar druck in den Reifen...
Hast du da kein Problem mit dem Reifenverschleiß der Vorderräder?
Ich fahre, seit dem mir die Vorderräder vorne stark in der Laufflächenmitte abgenutzt sind, vorne weniger Luftdruck als hinten und insgesamt auch nur soviele wie das Bordbuch vorsieht.
Sprich warm 2,4 bar vorne, 2,7 bar hinten, kalt etwa 0,2 bar weniger.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nachtaffe schrieb am 16. September 2018 um 10:19:50 Uhr:
Zitat:
@x2k_ schrieb am 16. September 2018 um 01:21:24 Uhr:
...2,8 bar druck in den Reifen...
Hast du da kein Problem mit dem Reifenverschleiß der Vorderräder?
Ich fahre, seit dem mir die Vorderräder vorne stark in der Laufflächenmitte abgenutzt sind, vorne weniger Luftdruck als hinten und insgesamt auch nur soviele wie das Bordbuch vorsieht.
Sprich warm 2,4 bar vorne, 2,7 bar hinten, kalt etwa 0,2 bar weniger.
Die Angaben finde ich an sich nicht so stimmig, vorne hab ich den schweren Motor und hinten kaum Gewicht. Hinten soll der Druck aber höher sein als vorne. In den eco Einstellungen hab ich sogar 3bar gefunden. Ich gehe inzwischen hin und gucke mir die lauffläche an um den Druck abzustimmen, da war 2,8 bis jetzt ideal.
Zitat:
@x2k_ schrieb am 16. September 2018 um 10:35:53 Uhr:
Die Angaben finde ich an sich nicht so stimmig,
Ich auch nicht, darum habe ich das auch erstmal "altbewährt" gemacht. 😉
Was mich aber letztlich den vorzeitigen Ersatz von zwei R20-Reifen gekostet hat. 🙁
Aber, die Gewichtsverteileung beim Insignia ST ist eher ausgeglichen bis hecklastig, was die Werksangaben plausibel macht.
Mit Sicherheit spielt der große Radradius für Luftdruck/Verschließ auch eine Rolle.
Zitat:
@Nachtaffe schrieb am 16. September 2018 um 10:19:50 Uhr
Ich fahre, seit dem mir die Vorderräder vorne stark in der Laufflächenmitte abgenutzt sind, vorne weniger Luftdruck als hinten und insgesamt auch nur soviele wie das Bordbuch vorsieht.
Sprich warm 2,4 bar vorne, 2,7 bar hinten, kalt etwa 0,2 bar weniger.
Kommt auf die gefahrene Dimension des Reifens an. Kalt 225 55 R17 sollten 2,7bar sein. Aber die Thematik hatten wir beide bereits zu genüge diskutiert.
Einiges hängt auch vom Gasfuß ab.
Ich hab gestern Ruhrpott > Eifel > Ruhrpott (( A40 - A3 - A59 - A565 - B257 )) im Schnitt gut 5 Liter mit einem "modernen" mit Update versehenen B20DTH 170 im Insignia B gefahren, ohne Tempomat.
Strecke war bis auf 2 Staus frei und bin immer 20 über Limit gefahren.
Über 6,5 habe ich ihn selbst auf der B257 nach Adenau nicht gebracht, und das beim Kurven räubern.
Zitat:
@Dae schrieb am 16. September 2018 um 11:23:40 Uhr:
@JG11PreusseEiniges hängt auch vom Gasfuß ab.
Ich hab gestern Ruhrpott > Eifel > Ruhrpott (( A40 - A3 - A59 - A565 - B257 )) im Schnitt gut 5 Liter mit einem "modernen" mit Update versehenen B20DTH 170 im Insignia B gefahren, ohne Tempomat.Strecke war bis auf 2 Staus frei und bin immer 20 über Limit gefahren.
Über 6,5 habe ich ihn selbst auf der B257 nach Adenau nicht gebracht, und das beim Kurven räubern.
Der B ist aber auch leichter.
Als ST B20DTH FWD MT
A: 1733 kg
B: 1633 kg
Das Geheimnis ist einfach den Wagen Rollen zu lassen. Wobei ich -6,5 Liter noch nicht sooo schlimm finde immerhin ist Diesel günstiger als Benzin.
Die 1000km nach Kroatien und zurück bin ich jetzt nachgerechnet mit 5,3 l/100km gefahren. Bin eigentlich recht zufrieden damit. Mit Sitzklima und Klima. Ansonsten könnte man wohl sogar darunter bleiben.
Mein Verbrauch Kroatien und zurück lag bei 6,8l/100km, wobei in Ö, Slo und Kr 20 mehr wenn ging und in D sehr viele Passagen über 200.
Auch zügig unterwegs kein Schluckspecht.
Nur das mein mit Schiebedach und Co. 1883kg leer wiegt.
Ich habe bewusst die Strecke gewählt, da Bergab & Auf alles dabei war.
Und 100Kg machen nicht 1,5L auf 100Km Strecke aus.
Es kommt aber auch drauf an wie sauber der Motor arbeitet. Wenn der Luftmassenmesser mit der Zeit träge wird erhöht das den Verbrauch bei lastwechseln auch nochmal etwas. Gleiches gilt für die lamdasonde und alles was mit der Kraftstoff Regelung zu tun hat.
Also mein BiTurbo scheint dagegen aber ein Schluckspecht zu sein
BJ 2012 Handschaltung mit so ziemlich vollausstattung und Allrad
Allerdings auch auf 230 ps gechiped, wobei das ja eigentlich den Verbrauch senken sollte
Aufjedenfall im Österreich Urlaub mit gefahrenen 3000km kam ich auf nachgerechneten 7.9 Liter, der BC zeigte 6.8 Liter an
6.5 l gemessen im A Fl, eco 163. Flottes mitschwimmen ohne viel Bremsen, 2/3 Autobahn