Verbrauchsangaben der Dieselmodelle irritiert mich ein wenig ...
Hallo,
ich bin kurz davor mir einen Insignia ab Bj 2014 zu kaufen. Es soll auch ein Diesel sein.
Nun habe ich mir mal diverse Angebote angeschaut und was mir aufgefallen ist, sind die Verbrauchsangaben.
Mal finde ich einen Bj. 2014 2.0 CDTi mit 131 PS und bei dem steht Innerorts 9.5, Außerorts 5,4, kombiniert 6,9 Liter.
Dann ein Bj.2016 2.0 CDTi mit 170 PS und dort steht Innerorts 5,7, Außerorts 4,0, kombiniert 4,5 Liter.
Ein weiterer Bj. 2015 2.0 CDTi mit 140 PS hat dann Innerorts 4.7, Außerorts 3,5, kombiniert 4,9 Liter, ist wohl dem Ecoflex geschuldet, was dieser hat.
Dann noch einen 2.0 CDTi 2014 mit 163 PS mit Innerorts 8.4, Außerorts 5,0 kombiniert 6,2 Liter.
Der nächste 2014ér 2.0 CDTi dann Innerorts 5.6, Außerorts 3,9, kombiniert 4,5 Liter pro 100 km....... etc. etc..
Die ersten 3 Fahrzeuge sind von ein und dem selben Händler, die anderen habe ich mal bei Mobile nachgeschaut.
Nun wollte ich mir morgen einen anschauen und eventuell kaufen, nur der hat jetzt von all den zu findenden 2 Liter Dieseln mit Abstand die höchsten Verbrauchsangaben, wohlgleich auch die geringste PS Zahl, was mich nun etwas nachdenklich macht.
Sollte das so stimmen, dann würde der sogar deutlich mehr verbrauchen, als mein aktueller Bj.12/2004 Audi A6 Avant mit 1.9 TD Motor, denn der verbraucht über nun knapp 4 Jahre einigermaßen regelmäßig per Hand gemessen, bei halbe/halbe Stadt/Autobahn und dazu auch gerne mal Stau des Öfteren, nur 6 Liter.
Ist der ?Motor 2,0 Ltr. - 96 kW CDTI aus 2014 so sprithungrig oder woher kommen diese extremen Werte im Verhältnis zu all den anderen 2.0 Dieselmotoren von Opel ?
Gruß und danke
Andi
Nachtrag: habe gerade mal bei https://www.spritmonitor.de geschaut und dort verbrauchen allen 2.0 CDTI Sports Tourer soviel und mehr.
Die anderen Modelle, die nicht "Sports Tourer " heißen, verbrauchen weniger, teilweise deutlich weniger. Woran liegt das ? Also das schreckt mich jetzt aber doch erheblich vom Kauf dieses Fahrzeugs ab-.
Beste Antwort im Thema
Wer nochmal etwas mehr sparen möchte kann ja die Spalte mit Klebeband abkleben, das macht die Industrie bei ihren verbrauchsmessungen auch immer.... ;-)
57 Antworten
Dazu mal ein Beitrag aus statistischer Sicht:
Fahrzeug: Insignia ST Innovation, MJ. 2011, A20DTH (160 PS), Panoramadach,etc.
Daten über 8 Jahre und ca. 200 Tkm jeweils beim Tankstopp ermittelt.
Zu Bild 1: gemittelte Verbräuche und Durchschnittsgeschwindigkeiten
Im Laufe der Zeit ist die Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen zwei Tankstopps im Mittel etwas gesunken (gestiegene Verkehrsdichte?)
Die Durchschnittsverbrauch ist von ca. 8,3 l/100 km beim Neuwagen auf jetzt ca. 7,1 l/100 km gesunken. Über die Ursache kann man herrlich spekulieren (größeres Lagerspiel, bessere Reifen mit geringerem Laufwiderstand, bessere Dieselqualität, größere Gelassenheit des Fahrers ;-), etc.)
Zu Bild 2: beim Tanken gemessene und vom BC angezeigte Verbräuche
Bei meinem Auto zeigt der BC im Schnitt den Verbrauch um 0,39 l/100 km zu optimistisch an.
Beste Grüße
Peter
Die Bilder sind nicht mitgekommen, hier ein neuer Versuch:
sorry, klappt nicht
so, hier sind jetzt die Bilder.
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@tuffbody schrieb am 17. September 2018 um 10:58:41 Uhr:
Also mein BiTurbo scheint dagegen aber ein Schluckspecht zu seinBJ 2012 Handschaltung mit so ziemlich vollausstattung und Allrad
Allerdings auch auf 230 ps gechiped, wobei das ja eigentlich den Verbrauch senken sollte
Aufjedenfall im Österreich Urlaub mit gefahrenen 3000km kam ich auf nachgerechneten 7.9 Liter, der BC zeigte 6.8 Liter an
Wieso sollte ein Motor nach dem Chiptuning weniger verbrauchen als Vorher. Alte physikalische Weisheit: Mehrleistung kommt immer aus dem Kraftstoff, den man zusätzlich einspritzt. Nie aus der Luft, die man ansaugt!!
Man kann beim Tuning auch Einspritzpunkte, Ladedruck usw. ändern. Am meisten verbraucht ein Auto während Lastphasen. Wenn ich also mehr Leistung habe, brauche ich weniger lange für die Beschleunigung auf 100 und verbrauchw deshalb weniger Treibstoff als Serie. Soweit die Theorie. Wenn ich natürlich die Mehrleistung auch regelmäßig abrufe qird das mit Spritsparen aber nichts.
Naja, der B20DTH im Ins.A ST AT ist bei mir nicht sehr sparsam.
7,5 l (mit Klima)
7,0 l (ohne Klima)
Bei 40:60 (Stadt:Autobahn 100-120km/h) bzw. 50:50 Stadt:Landstraße
Mein Astra H Caravan Z19DT (manuell, leichter) hat 1-1,5 weniger Sprit gebraucht. Ich dachte die neuen Motoren sind sparsammer, so dass sie das Gewicht und das AT des Insignias kompensieren und damit der Verbrauch gleich bleibt.
Verksangaben Opel Verbräuche (Innerstädtisch - Ausserstädtisch - Gesamt)
Astra H Car 1.9CDTI 7,5 - 5,0 - 5,9
Ins. A ST AT 2.0CDTI 7,8 - 4,4 - 5,7
Lt. den tech. Daten müsste der Ins. kombiniert weniger Verbrauchen als mein Astra. Mit dem Astra habe ich den Verbrauch wie wie oben angebeben erreicht. Aber mit dem Insignia komme ich nicht mal ansatzweise ran.
1,9l gegen 2,0l
ohne DPF gegen DPF
1500kg gegen 1900kg
Schalter gegen Automatik
fällt dir was auf?
alles spricht gegen den Insignia
Ein Spritvergleich geht i.d.R. nicht mit Modellen in der gleichen Klasse. Des Gewichtes wegen muß man da schon sehr oft eine Klasse höher schauen. Ob das Sinn macht, weiß ich nicht.
Ich jedenfalls benötige im Jahresschnitt knapp über 8,0/100 km (Handschalter, B20DTH). Dies ist den im Dauerbetrieb laufenden Verbrauchern, dem Kollapsverkehr Stuttgarts und der Freude eine freie Strecke vor sich zu wissen geschuldet. Der Mehrbetrag an Diesel pro Jahr durch mein Fahrprofil und dem dazugehörigen Spaßgewinn ist es mir Wert.
Ob ein Insignia das richtige Fahrzeug für einen ist, der primär Sprit sparen will, bezweifle ich.
Zitat:
@sascha160377 schrieb am 23. September 2018 um 00:29:56 Uhr:
1,9l gegen 2,0l
1910 vs. 1956 sccm .... weniger als 0,05l Unterschied!
<2,5% Unterschied....wenn das für dich viel ist.....?
Zitat:
@sascha160377 schrieb am 23. September 2018 um 00:29:56 Uhr:
ohne DPF gegen DPF
FALSCH!!!! Beide haben ein DPF!
Zitat:
@sascha160377 schrieb am 23. September 2018 um 00:29:56 Uhr:
alles spricht gegen den Insignia
Hast du eigentlich meinen Post oben gelesen?
Ich vermute nicht, denn sonst wäre dir aufgefallen dass ich über die Werksangeben geschrieben habe. Bei den Werksangaben fließt das Gewicht und die Technik der Fahrzeuge mit ein. Ist dir das bewusst?
Beim Astra war mein Verbrauch wie es Opel angegeben hat, ja ich konnte so sparsam fahren. Mit dem Insignia schaffe ich nicht annäherungsweise die Werksangaben obwohl sich mein Fahrprofil kaum zum Astra unterscheidet.
Zitat:
@sascha160377 schrieb am 23. September 2018 um 00:29:56 Uhr:
fällt dir was auf?
Die Frage gebe ich jetzt an dich zurück....
doppelt....
Die Verbrauchsangaben der Autohersteller sind doch aus der Welt der Feen und Zauberwesen - zumindest was die letzten Jahre angeht.
Nicht umsonst hört man Meldungen, daß die Verbräuche im Realbetrieb um bis zu 40% überboten werden.
Dies zeigt ja dann eigentlich nur, daß die Verbrauchsangaben vor vielen vielen Jahren noch Aussagekraft hatten.
Die Verbrauchsangaben der Autohersteller sind nicht ausschließlich zu unseren Ungunsten.
Meiner ist z.B. mit 149 g CO2/km angegeben, tatsächlich sind es 183 g CO2/km.
Wenn ich den Realverbrauch an Steuer zahlen müssten, wären das 68€ / 23% mehr an Steuern.
Naja gut, hier geht es um den Spritverbrauch.
Die CO2-Angaben unterscheiden sich durch die ecoflex-Varianten.
Bsp. B20DTH Handschalter FWD 149g, ecoflex 124g, Reifen 119g und für die zahle ich.
Wo glaubst du kommt das CO2 her?
Ausschließlich aus dem Kohlenwasserstoff des Kraftstoffs.
CO2-Ausstoß und Kraftstoffverbrauch sind proportional zueinander.
Aus den CO2-Angaben kann man den Kraftstoffverbrauch berechnen.
Im COC deines Insignia findest du unter 49. neben den Kraftstoffverbräuchen auch die CO2-Angaben für innerorts, außerorts und kombiniert.