Verbrauch Yaris Diesel

Toyota Starlet 2 (P6)

Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage an alle Yaris D-4D Fahrer mit 90 PS: Was verbraucht Euer Auto wirklich so im Schnitt? Kommt Ihr in die Bereiche der im Prospekt angegebenen 4,5l Diesel? Und hat das gute Stück einen Rußfilter?
Schon mal vorab danke für Eure Antworten...

31 Antworten

Hallo!
Wie in meiner Signatur beschrieben, fahre ich den Yaris II mit dem 90PS D4D-Motor. Der Gesamtverbrauch liegt zwischen 4,3 und 4,7 Liter. Hängt davon ab wie schwer mein Bleifuß ist. 😁
Hier handelt es sich allerdings größtenteils um Langstrecke.
Der reine Stadtverbrauch liegt zwischen 5 und 5,5 Liter /100km.
Einen serienmäßigen Rußfilter hat der Yaris zwar nicht,
aber es gibt inzwischen eine Nachrüstlösung.
Laut Aussage meines Händlers handelt es sich um ein geschlossenes System, da der Filter bei der Konzeption des Fahrzeuges bereits berücksichtigt wurde, man jedoch vor Einbau erstmal die gesetzlichen Bestimmungen abwarten wollte. Der Filter kann also vor Auslieferung eingebaut werden und kosten 450 Euro zusätzlich. Ich warte mit der Filternachrüstung allerdings, bis der Staat mich in irgendeiner Form sanktioniert- warum soll ich vorher für Lullu Geld dafür ausgeben?

Gruß

Christian

Danke für die schnelle Antwort, aber hast Du auch Erfahrungen speziell mit dem Verbrauch auf der Autobahn?

unter www.spirtmonitor.de soll man sehr gute Spritvergleiche anstellen können 😉

Meine Verbrauchangaben beziehen sich vorrangig auf Autobahnfahrten. Bei gemäßigter Fahrweise sind Werte um 4,5 Liter realistisch (habe auch schon 4,3 Liter geschafft- dann allerdings bei extrem defensiver Fahrweise). Unter Dauervollgas schluckt er aber auch schon mal 5 Liter und mehr. Aber das ist ja nun ein ganz normales Phänomen.
Zusammenfassend: Auf der Autobahn und der Landstraße lässt sich der Yaris deutlich unter 5 Liter bewegen, in der Stadt eher über 5 Liter. Als Langstreckenfahrzeug eignet sich der Yaris D4D also sehr gut- wobei der Diesel in der Stadt subjektiv lauter als der Benziner ist, auf der Autobahn hingegen sehr leise.

Gruß

Christian

Ähnliche Themen

oh ich habe mich verschrieben... sollte www.spritmonitor.de heißen *schäm*

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Der Filter kann also vor Auslieferung eingebaut werden und kosten 450 Euro zusätzlich. Ich warte mit der Filternachrüstung allerdings, bis der Staat mich in irgendeiner Form sanktioniert- warum soll ich vorher für Lullu Geld dafür ausgeben?

Gruß

Christian

Weil der Filter ab November 2006 750,-- EUR kostet?

Genau. Ab November wird der Filter teurer. Beim Yaris-Neukauf kann man aber inzwischen den Filter für lau bekommen. Jeder Toyota-Händler wird um ein Auto zu verkaufen diesen Filter als Gratiszugabe einbauen.

Also, ich denke das hilft mir schon mal weiter, da ich was sparsames für eine längere Strecke zur Arbeit suche. Target ist für mich ein Verbrauch bei normaler Fahrweise unter 5l Diesel. Da gibt´s nicht allzu viele Alternativen. Also der Yaris ist somit schon mal in der engeren Auswahl.

Hinzu darfst du nicht vergessen: Es handelt sich hier nicht, wie beispielsweise beim Polo Blue Motion um einen 3-Zylinder, sondern um einen Vierzylinder. Ferner handelt es sich um einen der wenigen komplett aus Leichtmetall gefertigten Dieselmotoren und außerdem hat der Yaris auch beim Diesel anstatt des anfälligen Zahnriemens eine wartungsarme Steuerkette. Ferner halte ich das Platzangebot für unschlagbar in dieser Klasse. Aber du kannst dir ja selbst ein Bild machen.

Gruß

Christian

Ich empfehle auf alle Fälle noch die Wartungskosten zu ermitteln, bevor du dir den Yaris zulegst. Bei meinem Yaris TS sind da für einen Ölwechsel + neuem Innenluftfilter schon mal 170 Flocken weg (Österreichpreise). Das größere Service (alle 2 Jahre) noch nie unter 240.- (der Diesel ist sicher nochmals teurer). Seit die Garantie um ist, wird der Werkstatt der Arbeitsumfang von mir genau definiert. Wenn ich denke, dass VW im Moment Werbung für ein Service um 130.- macht, kommen mir schon Gedanken, ob das nächste Auto wieder ein Toyo wird. Hab den Wartungskosten wohl zu wenig Beachtung geschenkt.

Was nützen dir geringe Wartungskosten, wenn du dafür hohe Reparaturkosten hast? Ich investiere die Kosten für die Inspektion jedenfalls gerne, weil meine Toyos mich noch nie im Stich gelassen haben. Auf der BAB stand ich nur mal mit so einem komischen Touran im strömenden Regen auf dem Standstreifen und habe auf den ADAC gewartet- ich glaube es hat sich dabei um meinen Firmenwagen gehandelt. 😁
Zurück zum Yaris: Nein, der Diesel ist sogar günstiger bei der Inspektion, weil beispielsweise Zündkerzen nicht zu wechseln sind.

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Was nützen dir geringe Wartungskosten, wenn du dafür hohe Reparaturkosten hast?

Ich dachte doch ein Toyota hat keine Panne? was bringen mir dann billige Reparaturkosten? 😁

nur um auch etwas ernsthaft zu sein: also in meiner Umgebung nehmen sich die VW Werkstatt und die Toyo werkstatt nicht viel - oja, in der Toyo Werkstatt wurde geschlampt und gepfuscht wo die von VW bei uns zumindest sauberer arbeiteten.

Dann muss ich deutlich werden: Was nützt es mir wenn die Inspektion beim Toyo 170 Euronen und beim VW 130 Euronen kostet. Ich aber beim VW nach der Garantie Reparaturkosten von beispielsweise 2000 Flocken habe?

Also ich hab mal grob die Kosten überschlagen: Von der Versicherungseinstufung steht der Yaris gegenüber Polo Blue Motion und Corsa 1.3 Diesel am besten da. Steuerkette ist natürlich auch ein größer Vorteil gegenüber dem Zahnriemen. Allerdings muß man auch erwähnen, daß (zumindsest auf dem Papier) der Polo auch die geringsten Spritkosten verursacht. Als Argumente gegen den Polo stehen der relativ hohe Anschaffungspreis und das Traktor-Geräusch-Feeling und das langweilige Design, während mir der Yaris auch im Innenraum ganz gut gefällt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen