1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. iX
  7. Verbrauch - was mache ich falsch?

Verbrauch - was mache ich falsch?

BMW iX I20

Hallo in die Runde, ich habe jetzt 1.500km mit meinem iX 40 zurückgelegt und bin dabei fast nur Stadtverkehr oder Landstraße gefahren. Ich fahre immer im adaptiven Rekuperationsmodus und (falls möglich) mit Assisted Drive. Gemessen an meinen vorherigen Verbrennern fahre ich gefühlt sehr beschaulich, doch mein Durchschnittsverbrauch liegt trotz den batteriefreundlichen Temperaturen fast immer bei 23-27 kWh. Ich habe mal auf einer längeren Landstraßentour 19,8 kWh geschafft, doch ich bin dabei sehr enthaltsam, nahezu spaßbefreit gefahren. Eigentlich spielt der Verbrauch für mich nicht die wichtigste Rolle, doch ich frage mich immer mehr, ob es an meinem Fahrstil liegt (rhetorische Frage :))
Falls ich von meinem Fahrnaturell es einfach nicht schaffe, den Community-Durchschnitt zu erreichen, wird mein nächstes Auto wohl wieder ein Verbrenner (X5/6 LCI) werden und mein Elektro-Ausflug eine schöne Episode. Thoughts?

Ähnliche Themen
30 Antworten

Gern geschehen. Ja, wenn das Kabel angeschlossen ist und die Klimaanlage aktiviert wird, nimmt er den Hausstrom (so ist es jedenfalls bei meinem iX3 und war auch bei den Vorgängern so, wird also beim iX wohl nicht anders sein)

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 10. Juni 2023 um 13:15:08 Uhr:


Als erstes würde ich mal im Break Modus fahren, dass generiert (gerade in der Stadt) viel mehr Energie zurück. Jens von Move Electric hat sogar einen Autobahntest gemacht und festgestellt, dass selbst auf Autobahnfahrten der B Modus verbrauchsgünstiger ist. Also ich fahre nur im B und habe Verbräuche zwischen 15 und 18 kWh.

Nein, der Brake-Modus generiert nicht mehr Energie zurück als dies über Rekuperation beim „manuellen“ Bremsen auch geschieht. Selbst die Auswahl der Modi Niedrig, Mittel oder Hoch ändert am generellen Rekuperationspotential nichts. Tatsächlich ist bei der Einstellung „niedrig“ das effizienteste Fahren möglich, da darüber die Segelfunktion besser nutzbar ist. Das bedingt vorausschauendes Fahren. Praktiziert man das, ist eine automatisch hohe Rekuperation bei Gaswegnahme eher nachteilig.

Zitat:

@CH_Donkey schrieb am 13. Juni 2023 um 08:25:45 Uhr:



Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 10. Juni 2023 um 13:15:08 Uhr:


Als erstes würde ich mal im Break Modus fahren, dass generiert (gerade in der Stadt) viel mehr Energie zurück. Jens von Move Electric hat sogar einen Autobahntest gemacht und festgestellt, dass selbst auf Autobahnfahrten der B Modus verbrauchsgünstiger ist. Also ich fahre nur im B und habe Verbräuche zwischen 15 und 18 kWh.

Nein, der Brake-Modus generiert nicht mehr Energie zurück als dies über Rekuperation beim „manuellen“ Bremsen auch geschieht. Selbst die Auswahl der Modi Niedrig, Mittel oder Hoch ändert am generellen Rekuperationspotential nichts. Tatsächlich ist bei der Einstellung „niedrig“ das effizienteste Fahren möglich, da darüber die Segelfunktion besser nutzbar ist. Das bedingt vorausschauendes Fahren. Praktiziert man das, ist eine automatisch hohe Rekuperation bei Gaswegnahme eher nachteilig.

Wie gesagt, Tests haben etwas anderes bewiesen. Selbst auf der Autobahn, wo man ja denken würde, dass der D Modus der Beste sei.

Zitat:

@CH_Donkey schrieb am 13. Juni 2023 um 08:25:45 Uhr:



Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 10. Juni 2023 um 13:15:08 Uhr:


Als erstes würde ich mal im Break Modus fahren, dass generiert (gerade in der Stadt) viel mehr Energie zurück. Jens von Move Electric hat sogar einen Autobahntest gemacht und festgestellt, dass selbst auf Autobahnfahrten der B Modus verbrauchsgünstiger ist. Also ich fahre nur im B und habe Verbräuche zwischen 15 und 18 kWh.

Nein, der Brake-Modus generiert nicht mehr Energie zurück als dies über Rekuperation beim „manuellen“ Bremsen auch geschieht. Selbst die Auswahl der Modi Niedrig, Mittel oder Hoch ändert am generellen Rekuperationspotential nichts. Tatsächlich ist bei der Einstellung „niedrig“ das effizienteste Fahren möglich, da darüber die Segelfunktion besser nutzbar ist. Das bedingt vorausschauendes Fahren. Praktiziert man das, ist eine automatisch hohe Rekuperation bei Gaswegnahme eher nachteilig.

Absolut richtig. Denkt immer daran, dass rekuperieren nie so effizient ist wie ausrollen zu lassen oder zu "segeln". Deshalb ist der adaptive Modus ja so toll beim iX, die Leute haben aber ein besseres Gefühl, wenn das Auto hart rekuperiert.

Das hat sich vielleicht schon als Denk-/Verhaltensweise eingebrannt wie die teller von Hand abspülen bevor man sie in die Spülmaschine stellt

;)

Zitat:

@inxs schrieb am 13. Juni 2023 um 16:13:36 Uhr:



Zitat:

@CH_Donkey schrieb am 13. Juni 2023 um 08:25:45 Uhr:



Nein, der Brake-Modus generiert nicht mehr Energie zurück als dies über Rekuperation beim „manuellen“ Bremsen auch geschieht. Selbst die Auswahl der Modi Niedrig, Mittel oder Hoch ändert am generellen Rekuperationspotential nichts. Tatsächlich ist bei der Einstellung „niedrig“ das effizienteste Fahren möglich, da darüber die Segelfunktion besser nutzbar ist. Das bedingt vorausschauendes Fahren. Praktiziert man das, ist eine automatisch hohe Rekuperation bei Gaswegnahme eher nachteilig.

Absolut richtig. Denkt immer daran, dass rekuperieren nie so effizient ist wie ausrollen zu lassen oder zu "segeln". Deshalb ist der adaptive Modus ja so toll beim iX, die Leute haben aber ein besseres Gefühl, wenn das Auto hart rekuperiert.
Das hat sich vielleicht schon als Denk-/Verhaltensweise eingebrannt wie die teller von Hand abspülen bevor man sie in die Spülmaschine stellt ;)

Gibt es denn irgendeine Quelle dafür, oder ist das nur so ein Gefühl? Weil es wie gesagt ein YouTuber auf der Autobahn, ich glaube mit einem XC40, probiert hat und der Verbrauch war im B Modus niedriger als im D Modus. Oder ist das beim iX anders?

Abgesehen davon spart das enorm Bremsbeläge, wenn man fast nie die „richtige“ Bremse benutzt.

Der Adaptive Mode rekuperiert ja ebenfalls und selbst wenn noch mit dem Pedal bremsen tust, wird noch lange rekuperiert - ausser man steigt schon ziemlich fest in die Eisen.
Ich fahre nur auf B wenn ich in den Bergen talwärts fahre mit vielen Kurven, ansonsten alles in D mit Adaptive Mode und viel mit Driving Assistant.

Eine Quelle habe ich nicht und einen iX Besitze ich auch (noch) nicht. Meine Erfahrung beruht nur auf mehrtägigen Probefahrten und Youtube Videos.
Vom XC40 weiß ich nicht viel und daher auch nicht wie adaptiv das System ist.
Beim iX ist es jedenfalls so, dass es Aufgrund der Radar Information entscheidet ob er bremst oder nicht. Wenn du also z.B. auf der Landstraße vom Gas gehst und vor dir keiner ist, dann wird das Auto segeln und nicht bremsen. Und genau das ist der unterschied warum -adaptiv- D (in der Theorie wohlgemerkt) sparsamer ist.
Ich will aber auch keinen mit meinem Halbwissen belehren, jeder darf D oder B fahren wie er möchte. Ich persönlich empfand D als sehr ausgewogen.

Man kann das nicht 1:1 übertragen, sondern hängt u.a. von der Art des Elektromotors ab. In unserem i3 z.B. und auch im XC40 iirc ist es ein Permanenterregter Synchronmotor mit erhöhtem Reluktanzanteil, der prinzipbedingt nicht segeln kann, sondern ohne Stromzufuhr sofort rekuperiert. Im iX hingegen sind es fremderregte Synchronmaschinen, die segeln können. Daher ist B im i3 ganz anders als im iX.

Zitat:

Gibt es denn irgendeine Quelle dafür, oder ist das nur so ein Gefühl? Weil es wie gesagt ein YouTuber auf der Autobahn, ich glaube mit einem XC40, probiert hat und der Verbrauch war im B Modus niedriger als im D Modus. Oder ist das beim iX anders?
Abgesehen davon spart das enorm Bremsbeläge, wenn man fast nie die „richtige“ Bremse benutzt.

Physik wäre die Quelle. Energieerhaltungssatz.

Kurz erklärt: Wenn das Fahrzeug rollt, gibt es immer Wind- und Rollwiderstand. Um die Geschwindigkeit beizubehalten muss dieser Widerstand durch Energiezufuhr ausgeglichen werden. Beschleunigen braucht die Zufuhr von Energie, Bremsen baut Energie ab. Klassisch ist Bremsen das Umwandeln der Energie in Wärme über die Bremsscheiben/-beläge. Bei der Rekuperation wird die Energie in Strom umgewandelt und kann gespeichert werden. Dabei entsteht aber auch Energieverlust (z.B. Ladeverlustleistung). Man kann also nicht 100% der Energie in den Akku packen und danach wieder in gleicher Höhe abrufen. Aber: während man per Rekuperation bremst, fallen trotzdem weiter die "Verluste" durch Wind- und Rollwiderstand an. Segelt man, so reduziert sich die Geschwindigkeit ebenfalls durch Wind- und Rollwiderstand. Dies kann man z.B. bei einer Kreuzungssituation nutzen: ich nehme frühzeitig das Gas weg, "segel" möglichst weit und bremse im Optimalfall gar nicht manuell ab. Damit hat man dann die gesamte Energie in den in jedem Fall anfallenden Widerstand gesteckt, ohne weitere Verluste durch eine Umwandlung in Strom und Speicherung in den Akku.

Der Assistent macht das bei laufender Navigation insbesondere im Eco-Modus genauso.

Und z.B. der "Test" im Video vom Jens (Move Electric) mit einem Zoe zeigt vor allem eins: ohne Standard-Testparameter kann man sich jeglichen Versuch sparen

;)

Freunde digitaler Fahrweise (Gas, Bremse, on/off) können mit der Einstellung B sicher besser rekuperieren weil das System dies dann zwangsläufig stark tut, aber effizienter und demnach mit besserer Ausbeute ist das nicht.

Zu lesen auch hier:

https://www.adac.de/.../

Zitat: "Segeln ist grundsätzlich die effizienteste Art der Fortbewegung."

Zitat:

@mfre schrieb am 13. Juni 2023 um 18:34:36 Uhr:


Der Adaptive Mode rekuperiert ja ebenfalls und selbst wenn noch mit dem Pedal bremsen tust, wird noch lange rekuperiert - ausser man steigt schon ziemlich fest in die Eisen.

Ist dies so? D.h. Bremspedal bremst nicht mit den Scheiben, zumindest zuerst nicht? Hörtw sich bei mir egal wann ich es mal probiert habe anders an, zumindest meine ich immer die Bremsen gehört zu haben.

Wann und in welcher Situation und ab welchen Schwellen meinst Du, dass er nicht mit den Bremsen sondern bis wohin trotz Bremspedal nur mit Rekuperation bremst?

Ich habe heute meinen iX in der Welt bekommen.
Und dem Genius war es ganz wichtig, dass Adaptive sparsamer als B ist. Und dies sei von BMW auch in Tests so nachgewiesen worden.
Auch meine er, dass beim Bremsen erst die mechanische Bremse einsetzt wenn die gewünschte Verzögerung ohne nicht erreicht werden kann.
Egal in welchem Modus.
Gruß Oli

Genau, das ist aber auch genau der Schwachpunkt beim adaptive Modus. Auf der Autobahn klappt das ganz gut, in der Stadt ist er zu träge, so dass ich oft manuell zusätzlich bremsen muss. Und zwar so stark, dass dabei auch richtig gebremst wird. Daher bin in der Stadt besser und sparsamer in B unterwegs, Überland oder Autobahn hingegen in D mit adaptive.

Der iX bremst auch bei Betätigung des Bremspedals erst mit der Rekuperationsbremse. Nur wenn diese nicht mehr ausreichend schaltet die klassische, mechanische Bremse zu.

Ja, das weiß ich, deswegen weiß ich auch, wann er zusätzlich mit der richtigen Bremse bremst. Ich schreib das doch nicht aus Langeweile, sondern Erfahrung und technischem Wissen als Ingenieur.

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 13. Juni 2023 um 18:17:53 Uhr:



Zitat:

@inxs schrieb am 13. Juni 2023 um 16:13:36 Uhr:



Absolut richtig. Denkt immer daran, dass rekuperieren nie so effizient ist wie ausrollen zu lassen oder zu "segeln". Deshalb ist der adaptive Modus ja so toll beim iX, die Leute haben aber ein besseres Gefühl, wenn das Auto hart rekuperiert.
Das hat sich vielleicht schon als Denk-/Verhaltensweise eingebrannt wie die teller von Hand abspülen bevor man sie in die Spülmaschine stellt ;)

Gibt es denn irgendeine Quelle dafür, oder ist das nur so ein Gefühl? Weil es wie gesagt ein YouTuber auf der Autobahn, ich glaube mit einem XC40, probiert hat und der Verbrauch war im B Modus niedriger als im D Modus. Oder ist das beim iX anders?
Abgesehen davon spart das enorm Bremsbeläge, wenn man fast nie die „richtige“ Bremse benutzt.

Auch beim Tritt auf das Bremspedal wird - abhängig vom Druck - zunächst die Rekuperation genutzt. Nur bei sehr starken Bremsungen wird auch die klassische Bremse ausgelöst. Und: Das sollte man durchaus hin und wieder machen, denn es gibt leider bereits viele E-Autos mit schadhaften, weil kaum benutzten, Bremsscheiben. Dann müssen sie trotzdem gewechselt werden…

Deine Antwort
Ähnliche Themen