Verbrauch VW Passat B8 (240 PS)

VW Passat B8

Mit mittlerweile rund 10.000 km Fahrleistung habe ich bei meinem VW Passat B8 mit 240 Allrad-PS einen durch täglichen Verbrauch von deutlich über 9 l.

Die Verbrauchsanzeige ist dabei meinem Fahrzeug gegenüber sehr viel gnädiger und zeigt einen um 1,2 bis 1,5 l geringeren Verbrauch an, als sich dies über die tatsächlichen Verbrauchs- und Kilometerzahlen rechnerisch ermitteln lässt.

Daher meine Fragen:

1. Wie ist euer Verbrauch tatsächlich?
2. Welchen Verbrauch täuscht euch euer Bordcomputer vor?

Danke und liebe Grüße aus Wesel
Bo

Beste Antwort im Thema

Bei dein 6,5l fütterst du bei weiten keine 190ps durch...., da hätte es wohlmöglich auch der 1,6er getan...

Mehr Leistung heißt nicht mehr Verbrauch, schon garnicht wenn man sie nicht nutzt.

Ist ja schön, wenn du kein Allrad brauchst, beim Bitdi ist dieser aber notwendig.

350 weitere Antworten
350 Antworten

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 18. Juni 2019 um 13:30:26 Uhr:


@goldengloves

Wie so oft von dir ein guter neutraler Beitrag.

Danke, ich versuche es meist neutral. Natürlich kommen auch manchmal Emotionen durch. Aber heute baut fast keiner mehr schlechte Autos.
Ich wollte eigentlich noch einen 15tkm Zwischenvergleich Bitdi und 330d schreiben , aber nachdem der erste Vergleich nicht so gut ankam lass ich es dann doch.
Aber schön dass es noch Leute gibt mit denen man gerne schreibt.

lass dich net aufhalten. 😁
wenn ich ehrlich bin, halte ich ein Vgl. zwar grds. auch nicht für sinnvoll, weil doch für mich ganz unterschiedliche Fahrzeugkonzepte, aber mach doch ruhig.

Ja klar sind es unterschiedliche Konzepte , aber da Firmenwagen im Leasing eben ähnlich und bei Vorgaben der Firmen sind oft Mercedes BMW und VW vorgeschrieben und damit dann doch vergleichbar.

Außerdem mach ich ja immer noch das Gleiche mit dem Auto. Ich fahre geschäftlich viel alleine und Privat meist zu zweit oder dritt und mit Hund. Dazu taugen beide Fahrzeuge gleichermaßen. Ich bin nicht der Freund davon dass jede neue Generation an Fahrzeugen immer größer werden muss. Deswegen bin auch großer Gegner der Modekarren SUV , viel zuviel Fahrzeug für ein bisschen Mensch

Zitat:

Deswegen bin auch großer Gegner der Modekarren SUV , viel zuviel Fahrzeug für ein bisschen Mensch

Volle Zustimmung! Alle werden fetter und ungelenkiger und dann heißt es "Ich brauche ein SUV! Mein Rücken!"... Am Dämlichsten sind die SUV à la X6 oder GLC: riesige Karre für 2 mit wenig Stauraum.

Gestern sah ich in Barcelona eine Frau, der war das Stehen auf dem eScooter zu anstrengend und sie hatte einen mit Sitz ...

Haithamina

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dandy46 schrieb am 18. Juni 2019 um 15:47:00 Uhr:


Ich bin kein Ing sondern Ök. Deshalb verzeih den anderen Blickwinkel.
Der BMW schafft das ohne Allrad. Auch ist die Argumentation mMn falsch: Ich brauche Allradantrieb, weil ich 240 PS habe. Die Frage ist zuerst, brauche ich 240 PS und wenn ja, brauche ich für diese 240 PS auch noch Allrad.

MMn bedeutet Mehr Pferdchen im Stall immer einen höheren Grundverbrauch. Ich kann mit meinen 190 Pferdchen nie so sparsam unterwegs sein, wie der 105 PS TDI. Mehrere Strecken bin ich hinter dem oder vor dem gefahren. Meiner brauch mindestens 0,5 l mehr. Es sei denn, ich schiebe. Diese 0,5 Liter stehen für 85 PS Mehrleistung, die ich bei Bedarf abrufen kann. Für mich ist dieses Verhältnis okay, deshalb auch keine 150 PS.

Bei weiteren 50 PS mehr kommt mindestens 1 Liter mehr hinzu. Dafür ist mir der Grenznutzen zu niedrig.

(und für alle die jetzt wieder kommen und meinen: wer 70t für ein Auto ausgibt, kann sich ja wohl einen Mehrliter leisten: Stimmt. Vom Geldbeutel ja. Von der Umwelt und den Ressourcen nein.)

Der BMW hat Hinterrad Antrieb, VW Vorderrad Antrieb, kann man also nicht gleich setzen.

Auch der BMW hat viele Situationen, bei dem er die Leistung nicht 1zu1 auf die Straße brinken wird.

Ein Großer Kombi wie der Passat ist mit Frontantrieb deutlich im Nachteil.

Deine Argumentation oder dein Vergleich kann ich nicht nachvollziehen, einerseits sagst du, du brauchst mit "85ps mehr"(die du in der Situation nicht nutzt) 0,5l mehr, schreibst dann aber, je nach nach post, das weitere "50ps mehr" (die in kollone durch die Geschwindigkeit des schwächsten wagen nie genutzt werden) weitere 1-2l verursachen sollen.

Ein B8 Passat gibt es nicht als 105ps Diesel, somit wird dein Vergleich vermutlich mit einen kleineren und älteren Wagen stattgefunden haben, somit hinkt der Vergleich sehr stark.

Zitat:

@Dandy46 schrieb am 18. Juni 2019 um 16:44:49 Uhr:


@ Huk: Wenn dem so wäre, wäre der BiTurbo auch für mich interessant. Gleicher Verbrauch, mehr Potential.

Ist aber nicht so. Dabei ist zweitrangig, ob das am Motormanagement, am 2. Turbolader etc. oder am Allradantrieb liegt. Wer überwiegend mit Pferdeanhänger oder in den Bergen unterwegs ist, für den ist Allrad sicherlich ein muss. Der nimmt 2 l Mehrverbrauch und 50 PS mehr in Kauf, weil das Paket für ihn einen größeren Nutzen schafft.

Beispielsweise der 300de von Mercedes als Diesel-PluginHybrid. 309 PS Systemleistung, ohne Elektro 6,6 Liter, Option auf 42 km rein elektrisch, Preis wie der ungefähr gleichstarke aber etwas dynamischere Benziner ab 55.000€. Das ist für mich eine ökonomisch Alternative.

Wieso immer 50ps mehr? Würde ich die 240ps voll nutzen würden die Tiere an der laderampe kleben oder diese abreisen und die Tiere auf der Straße liegen.

Es geht doch mehr um die 100Nm mehr, das ich bei niedriger Drehzahl im Gang bleiben kann und nicht wild die gänge rauf und runter schalten muss, als würde ich in einer groß Kantine die Suppe umrühren.

Dein Mercedes Beispiel kann ich auch nicht nachvollziehen, ich hatte letztens ein aktuelles E220T Modell als Cdi, mit Automatik, der hat auf den langsamen Landstraßen in England mehr als die 6,6l gebraucht, nach deiner Argumentation, mehr Leistung= mehr Verbrauch, sind dort die 6,6l somit auch eher eine Prospekt Angabe, als realistisch.
Optionen auf 42km rein Elektrisch, ja mit Heizung oder Klima aus, das Gaspedal nur angeguckt, auch bei den Reichweiten kann man in der Realität wohl eher 20% abziehen.
Nutze ich auch da die Leistung, ist nach wenigen km schluss.
Bei der aktuell am Markt verkauften akku Technik, ist ein Hybrid oder Elektro Auto alles andere als Ökonomisch.

@Passat-B8BiTDI schrieb am 19. Juni 2019 um 08:35:48 Uhr:

Zitat:

Ein B8 Passat gibt es nicht als 105ps Diesel, somit wird dein Vergleich vermutlich mit einen kleineren und älteren Wagen stattgefunden haben, somit hinkt der Vergleich sehr stark.

Das stimmt. Hinkt ungefähr genauso, wie der Vergleich Allradantrieb mit Heckantrieb in Punkto Spritverbrauch, wie du selber festgestellt hast. Wenn man den Vergleich auf die Größe des PKW´s bezieht. Unterschiedliche Größe, unterschiedliche Antriebstechnik = hinkender Vergleich.

Häng das mal an dem Grundbedürfnis auf, von A nach B zu kommen. Dann sind erstmal Größe, PS-Zahl etc. egal. Dann packst du auf diese Grundbedürfnis den individuell gewünschten Zusatznutzen drauf. Hoher Einstieg wegen Rücken = SUV, Hohes Image wegen ... = Porsche, oft mit Pferdeanhänger = Allrad, usw.

Der 150 unterscheidet sich vom 190 kaum vom Verbrauch, aber mit 50 Nm und 40 PS mehr. Ich fahre jeden Tag 90 km Landstraße, auf der ich einigermaßen gut überholen kann. Die Mehrleistung gegenüber dem 150 Psler nutze ich. Auch beim WW-Ziehen nutze ich die Mehrleistung. Der für mich zusätzlich gewonnene Nutzen ist mir den Aufpreis zum 150er wert.

Der 240 PS hat im Vergleich zum 190 weitere 100 Nm und 50 PS mehr, außerdem Allrad. Kostet aber nochmals mehr und vor allem verbraucht er auch 1-2 l mehr. Das mag alles konzeptbedingt gerechtfertigt sein. Während ich den Unterschied 150 zu 190 zu 80 Prozent nutze, würde ich den Unterschied 190 zu 240 nur zu 5 % nutzen. Der zusätzliche Nutzengewinn für mich wäre in meinen Augen einfach zu teuer bezahlt.

Natürlich ist Mehrleistung immer besser. Oft aber nur psychologisch, womit wir wieder beim Zusatznutzen wären. Für die einen ist da Größe wichtig = SUV, für die anderen Leistung und für die dritten eben Image.
Aber die Kernfrage ist, wie viel das einem wert ist. Deshalb lassen sich Autos auch so schlecht vergleichen.
Der Biturbo ist für mich ein sehr uninteressantes Konzept. Da würde ich eher über Chiptuning beim 190er nachdenken. Aber selbst da sind die Kosten für den Nutzengewinn zu hoch.

Deine Aussage über Hybrid und Elektroautos teile ich im Prinzip. Stell dir aber mal einen Passat vor, der den 190 PS tdi hat, keine 2. Turbolader und keinen Allradantrieb. Dafür an den Hinterrädern einen Elektromotor, der bei Bedarf zugeschaltet werden kann. Kostenmäßig dürfte das nicht teurer als 2. Turbo und Allrad sein und mMn effizienter.

Der BiTDI liefert nicht nur mehr Leistung und Drehmoment, sondern auch ein besseres Ansprechverhalten / eine bessere Fahrbarkeit. Das wird irgendwie nie berücksichtigt.

Der 190 ps tdi ist sicher ein guter Motor. Aber wenn man die Leistung nicht oft benötigt, ist der 150er der eigentlich bessere, weil etwas harmonische Motor.

@Dandy46

Dem ist so!

Nur darfst Du nur vergleichbare Autos vergleichen. Der Passat-BiTDI hat immer Allrad und er hat ein Doppelturbosystem. Die Unterschiede zwischen 150- und 190-PS-TDIs sind bei sonst gleicher Ausstattung marginal. Aber das Auto kann einen Gang mit niedrigerer Drehzahl wählen, bei gleicher Leistungsanforderung --> niedriger Verbrauch - definitiv.

Gruß, HUK

Zitat:

@Dandy46 schrieb am 19. Juni 2019 um 09:45:45 Uhr:


@Passat-B8BiTDI schrieb am 19. Juni 2019 um 08:35:48 Uhr:

Zitat:

@Dandy46 schrieb am 19. Juni 2019 um 09:45:45 Uhr:



Zitat:

Ein B8 Passat gibt es nicht als 105ps Diesel, somit wird dein Vergleich vermutlich mit einen kleineren und älteren Wagen stattgefunden haben, somit hinkt der Vergleich sehr stark.

Das stimmt. Hinkt ungefähr genauso, wie der Vergleich Allradantrieb mit Heckantrieb in Punkto Spritverbrauch, wie du selber festgestellt hast. Wenn man den Vergleich auf die Größe des PKW´s bezieht. Unterschiedliche Größe, unterschiedliche Antriebstechnik = hinkender Vergleich.

Häng das mal an dem Grundbedürfnis auf, von A nach B zu kommen. Dann sind erstmal Größe, PS-Zahl etc. egal. Dann packst du auf diese Grundbedürfnis den individuell gewünschten Zusatznutzen drauf. Hoher Einstieg wegen Rücken = SUV, Hohes Image wegen ... = Porsche, oft mit Pferdeanhänger = Allrad, usw.

Der 150 unterscheidet sich vom 190 kaum vom Verbrauch, aber mit 50 Nm und 40 PS mehr. Ich fahre jeden Tag 90 km Landstraße, auf der ich einigermaßen gut überholen kann. Die Mehrleistung gegenüber dem 150 Psler nutze ich. Auch beim WW-Ziehen nutze ich die Mehrleistung. Der für mich zusätzlich gewonnene Nutzen ist mir den Aufpreis zum 150er wert.

Der 240 PS hat im Vergleich zum 190 weitere 100 Nm und 50 PS mehr, außerdem Allrad. Kostet aber nochmals mehr und vor allem verbraucht er auch 1-2 l mehr. Das mag alles konzeptbedingt gerechtfertigt sein. Während ich den Unterschied 150 zu 190 zu 80 Prozent nutze, würde ich den Unterschied 190 zu 240 nur zu 5 % nutzen. Der zusätzliche Nutzengewinn für mich wäre in meinen Augen einfach zu teuer bezahlt.

Natürlich ist Mehrleistung immer besser. Oft aber nur psychologisch, womit wir wieder beim Zusatznutzen wären. Für die einen ist da Größe wichtig = SUV, für die anderen Leistung und für die dritten eben Image.
Aber die Kernfrage ist, wie viel das einem wert ist. Deshalb lassen sich Autos auch so schlecht vergleichen.
Der Biturbo ist für mich ein sehr uninteressantes Konzept. Da würde ich eher über Chiptuning beim 190er nachdenken. Aber selbst da sind die Kosten für den Nutzengewinn zu hoch.

Deine Aussage über Hybrid und Elektroautos teile ich im Prinzip. Stell dir aber mal einen Passat vor, der den 190 PS tdi hat, keine 2. Turbolader und keinen Allradantrieb. Dafür an den Hinterrädern einen Elektromotor, der bei Bedarf zugeschaltet werden kann. Kostenmäßig dürfte das nicht teurer als 2. Turbo und Allrad sein und mMn effizienter.

Dein Beispiel mit Allrad Heckantrieb kann ich nicht nachvollziehen, ich bekomme ein Kleinwagen genauso mit Allrad, wie mit Zweirad Antrieb.
Genauso kann man größere Autos mit Zweirad Antrieb kaufen, ebenso mit Allrad.

Der Unterschied ist doch lediglich, wieviel PS verkraftet in der Entsprechenden Fahrzeug Größe ein Frontantrieb und wieviel ein Hinterrad Antrieb, also beides Zweirad Antriebskonzepte.
Kann der Frontantrieb die Kraft nicht effektiv übertragen, muss eine Alternative gewählt werden, da VW kein Hinterrad Antrieb anbietet, bleibt nur der Allrad.

Wie willst du beurteilen, das du die weitere mehr Leistung nicht nutzt/brauchst?
Wie überholtst du? Im Regelfall Vollgas geben wenn kein Gegenverkehr vorhanden ist oder in weiter Ferne.
Machst du das mit mehr Leistung, bist du schneller dran vorbei, somit kannst du eher vom Gas oder hast mehr Platz.
Ob du da unten strich mehr verbraucht hast...
Ich weiß auch nicht was du unter teuer bezahlt verstehst, um da neutral Werten zu können, müsste man dinge die der Bitdi Serie hat, wie DCC und Fahrprofil bei den anderen berücksichtigen.
Klar kann man sagen brauch man alles nicht....

Vorne über ein generator Strom zu erzeugen um ihn hinten elektrisch einzusetzen, dazu das Gewicht des Akkus.
Vom Gewicht und benötigten Platz eher nachteilig, zusätzlich wenn ich vom generator und Elektro Motor die Wirkungsgrade berücksichtige, hat man mehr Verluste, als über die Lager und Zahnräder.
Somit keine Alternative.

Ich habe ja in der Tat beide Versionen gefahren. Den 190iger und 240iger.
Hierzu meine Erfahrung:
190iger:
Ab Mj 2016 wurde die Drehmomentkurve verändert. Das Drehmoment liegt ab in dem Zeitpunkt an erst bei 1900 Umdrehungen an. Das quittiert der 190iger mit dem 6-Gang mit einem Turboloch.
Weiterhin ist der 190iger als 2motion übermotorisiert in den unteren Geschwindigkeitsbereichen; gerade auch dann, wenn mal nicht trockenen Straßen sind. Klar, wenn man das Gas Pedal beim Anfahren lernt zu streicheln, dann klappt es auch gut. Insoweit "geht" der 150iger und 190iger unten herum gleich gut. Ab ca 90km/h ist der bessere Durchzug bei 190iger klar spürbar.
Beim 190iger mit 4motion sieht es natürlich ein Tick besser aus.
Empfehlung: 190iger mit 2motion nur wenn man viel Landstraße / BAB lohnenswert. 190iger mit 4motion ist mit Sicherheit interessant.

240iger:
Der 240iger ja immer mit 4motion. Das merkt man deutlich im Fahrverhalten. Auch der BiTdi und die 25% mehr Drehmoment, das deutlich früher anliegt merkt man deutlich. Ein Turboloch hat er nicht wirklich. Das Ansprechverhalten finde ich bei meinen (MJ2017) leider nicht optimal. Das konnte der 190iger besser. Wenn er aber dann losrennt, dann richtig. Der ausstattungsbereinigte (DSG und 4motion sowie XDS) Mehrpreis zum 190iger hält sich in Grenzen.
Empfehlung: Wenn man sich den 190iger mit 4motion gönnen, will sollte man sich überlegen, ob man den Aufpreis "mitnimmt". Wenn man 190iger als 2motion nimmt, sollte man überlegen, ob nicht der 150iger reicht.

Klar ich sehe das vermutlich ein wenig aus der 240iger Brille; aber dennoch kann ich glaube ich ganz gut vergleichen.

@Passat-B8BiTDI: was gibt es da nicht zu verstehen. In 95% aller Fahrsituationen bringen mir Allradantrieb und 50 MehrPS keinen Nutzen. Ich bezahle aber in 100 % aller Situationen den durch den Allradantrieb verursachten Mehrverbrauch. Und zahle ca. 3000 € in der Anschaffung mehr.

Sicherlich gibt es Fahrsituationen, in denen sowohl ein Allradantrieb als auch 240 PS schön wären. Genauso wie es Situationen gibt, da möchte man sich mal hinlegen, oder auf die Toilette, oder einen Kaffeekochen. Deshalb fahre ich aber nicht permanent mit WW durch die Gegend.

Und genau das ist es: Bei VW bekommst du 240 PS nur mit Allrad. Diese Marke käme für mich dann auch nur in Frage, wenn ich beides bräuchte und haben will. Ansonsten z.B. BMW (obwohl mir der zu klein wäre) Du hast selber festgestellt, dass der Biturbo aufgrund der Kombi mit Allrad bis zu zwei Litern mehr verbraucht als der BMW.

Geb mal auch meien Senf dazu. Hatte vorher den 150 PS und jetzt den BiTDi. Will weder auf die Leistung noch auf 4Motion verzichten. Und Ca. 1,5 Liter mehr im Duchschnitt für den BiTDi sind zu verkraften. 8,0 Langzeit find ich OK. https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/943961.html

Privatkauf oder arbeitgebergesponsort?

@Dandy46
Wo nimmst du immer 2l zum BMW?

In den Beitrag von Goldengloves waren es 0,x Differenz auf seinen Fahrstrecken.

Er hat ein 3er BMW, also alleine vom Windwiderstand durch weniger Stirnfläche besser, da kann man keinen direkten Zusammenhang setzen.

Man müsste den 5er dafür als Vergleich nehmen.

Es ist daher für mich nicht verständlich, daß du sagst, du hast für dich keinen Nutzen, aber fest überzeugt bist zu 80% die Mehr Leistung zu nutzen von 190ps zu 150ps.
Also ich nutze auf der Autobahn mit ACC 140 Berg hoch grade mal 50-60kw...
Auf der Landstraße bei 100-120 ebenerdig wird die genutzte Leistung weitestgehend bei weniger als 40kw liegen.
Somit fährst du selber 100kw unnötig rum und hast sie bezahlt ohne permanent zu nutzen.

Da du weder 150ps noch 240ps als Vergleich gefahren bist, bezweifle ich, daß du es einschätzen kannst.

Ob du beim überholen die 30kw weniger der schwächeren Maschine vermisst, oder du die 36kw mehr der stärkeren Maschine nicht nutzen würdest.

Dein Argument für ein kleinen WW die 190ps tu nehmen ist misst...

Der 190er hat offiziell nur 60Nm mehr, dafür aber erst ab 1900 Umdrehungen, der 150er hat deutlich eher seine Leistung durch kleineren Turbolader usw.

Wenn du nun mit 100km/h mit deinen WW unterwegs bist, hast du mit 6g getriebe maximal 1750 Umdrehungen, also stehen die 400Nm gar nicht zur Verfügung.
Als selbst ernannter Ök wirst du wohl eher mit 80 unterwegs sein, weil die paar km/h mehr und paar min weniger Fahrzeit, den entsprechenden Mehr Verbrauch nicht rechtfertigen.
Bei 80 haste so wenig Drehzahl, das der 190er die ungünstigste Variante wäre, da dort schwächer als der 150er.

Somit stellt sich für mich die Frage, was du mit deinen posts hier im 240ps thread bewirken willst, wenn du selber keinen fährst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen