Verbrauch VS Tankanzeige

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

seit 2 Tagen bin ich Besitzer eines C200T Kompressor, BJ 2001. Ich bin auch soweit zufrieden auch wenn ich nach 200km meinem ML nachtrauere. Da Sitzt man wie auf Wolke 7.
Aber meine Frage. Laut Bordrechner brauche ich derzeit ca. 11,7 Liter/100km. Ich recht viel aber nach ca 300km steht meine Tankanzeige schon zwischen 1/2 und 1/4. Da ich 58 Liter getankt habe sollte ich aber fast 500km schaffen.
Kann es sein, dass das Auto durch einen Defekt erheblich mehr verbraucht als der Bordrechner anzeigt oder geht die Tankanzeige so falsch?
Auf der Autobahn ist mir auch aufgefallen, das er bei höherer Drehzahl bzw. über 120 km/h einen leicht ungleichmäßigen Zug hat. Er gibt die Leistung nicht ganz gleichmäßig ab. Kann das damit zusammen hängen?
Für Tipps bin ich dankbar.

Gruß
Marcus

23 Antworten

Die Tankanzeige ist ziemlich ungenau. Bei mir geht von voll bis halb viel schneller als von halb bis leer.

Zitat:
Auf der Autobahn ist mir auch aufgefallen, das er bei höherer Drehzahl bzw. über 120 km/h einen leicht ungleichmäßigen Zug hat.

Was heißt das?

Ich weiß nur das der 111Motor zwichen 120 und 140 etwas brummig ist. Ist aber konstruktionsbedinngt und kein Fehler.
Verbrauch sollte schon passen.

ERRECHNE mal den wirklichen Verbrauch zwichen 2 Volltankungen.
12L sind normal.

Moin !
Schließe mich der Meinung von he2lmuth an . Ist völlig normal in dieser Jahreszeit u. den momentanen Temperaturen ! Mein Sohn fährt meinen alten W202 180iger u. liegt im Moment auch bei 11 - 12 Litern in der Stadt !

Der Verbrauch nach Anzeige wäre noch OK aber die Tankanzeige sinkt mir zu schnell.
@agaundrobi
Dann hoffe ich mal dass das bei mir auch ist. Hat mich etwas erschrocken als nach 30km die Tankanzeige schon nach unten stützte.

Motor: Ein Brummen ist es nicht sondern schon eine ungleichmäßige Motorkraft. Oder anderst, z.B. bei Tempo 140, etwas bergauf und ohne weiter Beschleunigung, also Tempo halten, spürt man ein leichtes Ruckeln, so als wenn mein Gasfuß zittert und so dauernd etwas mehr oder etwas weniger Gas gegeben wird. OK, ich bin 42 aber ich hoffe ich habe kein Zittern im Fuß 😰.

Ähnliche Themen

Der Verbrauch sinkt bis zur Hälfte immer so schnell. Danach hält die Nadel länger durch🙂

Zitat:

Original geschrieben von kohl33


Motor: Ein Brummen ist es nicht sondern schon eine ungleichmäßige Motorkraft. Oder anderst, z.B. bei Tempo 140, etwas bergauf und ohne weiter Beschleunigung, also Tempo halten, spürt man ein leichtes Ruckeln, so als wenn mein Gasfuß zittert und so dauernd etwas mehr oder etwas weniger Gas gegeben wird. OK, ich bin 42 aber ich hoffe ich habe kein Zittern im Fuß 😰.

Das könnte am Getriebe ligen. Interessant wäre zu erfahren wann der letzte ölwechsel gemacht wurde. Sollte alle 60 000 gemacht werden. Wenn das Öl zu alt ist kann das zu solchem ruckeln führen.

Ich denke, das wurde noch nie gewechselt. Du meinst, nach Tim Eckard Methode und dann passt es wieder?

Ich lass immer nur normal wechseln. Alles andere ist nur gut für die Kasse der werkstatt.

Ohne Spülung bleibt das Öl im Wandler das alte und verunreinigt wieder das neue Öl. Oder sehe ich das falsch?

Es stimmt das das alte Öl im Wandler bleibt. Aber das macht nichts .Wichtig ist pünktlich einen Ölwechsel zu machen. Spülung macht man wenn das Getriebe schon große Probleme macht. Oft ist es auch eine Geldfrage. 2mal kurz hintereinander normaler Wechsel ist billiger als eine Spülung. Wenn man es so genau haben will, spülen lassen schadet ja bestimmt nichts. wieviel Km hat der wagen runter?

Zitat:

Original geschrieben von kohl33


Ohne Spülung bleibt das Öl im Wandler das alte und verunreinigt wieder das neue Öl. Oder sehe ich das falsch?

Was "verunreinigt" denn das ATF? Es kommt mit keinem Verbrennungsprozess in Berührung und sollte (bei einem 60tkm Wechselintervall) auch rötlich transparent sein, nachdem es abgelassen wurde.

So ist es jedenfalls bei mir der Fall. Wie bereits in einem anderen Fred vor kurzem erwähnt, wechsele ich nur das Öl, welches sich in der Getriebeglocke befindet. Dies sind um die 3,5l. Anschliessend neuen Filter, neue Dichtung, evtl neuen Magneten, besagten Stecker kontrollieren, neues ATF rein und die Sache ist erledigt...

Der hat jetzt 102500 km. Dann lass ich mal nen normalen Wechsel machen.

Hallo,

ich weiß gar nicht wie die Überleitung hier vom hohen Verbrauch zum Getriebeöl stattgefunden hat. Ich behaupte mal, dass Getriebeöl würde ich fast als letzte Ursache für den Verbrauch ausfindig machen.
Erst würde ich mal das Fahrprofil genauer definieren, Stadt, Land oder Autobahn, dann würde ich an der Zapfsäule nach zwei mal volltanken überprüfen zwischen KI und tatsächlicher Füllmenge.
Sonst bringt der Thread hier gar nichts.

Gruß

Verbrauch und Getriebeöl sind zwei verschiede Themen in einem Fred. Sollte man erkennen. Aber egal, ich teste mal den verbrauch reell mit 2 mal Volltanken und einen Getriebeölwechsel mache ich auch. Dann sehen wir mal.
Bisheriger Verbrauch war 230 Autobahn und ca. 100 Landstrasse und Dörfer. Ja, es ist etwas früh zum Verbrauchsrechnen aber mich wunderte der fast 3/4 leere Tank nach etwa 330 km. War vollgetankt.

@lw4701
Verunreinigt meine ich, das alte Öl vermischt sich mit dem frischen öl und wenn das alte Öl noch ok dann brauche ich ja auch keinen Ölwechsel. Wenn das Öl noch schön seine Originalfarbe hat ist das natürlich super. Bei meinem ML ist leider pechschwarzes Öl rausgekommen. Wer da nur nachschüttet kann es auch gleich lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen