verbrauch von v8 motoren
hi ich wollt mal wissen was die dinger so an sprit brauchen z.b. der 5.9l motor für de dodge dakota!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zeusel schrieb am 4. August 2016 um 08:17:10 Uhr:
Also ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Wenn mein Tank leer ist, tanke ich ihn wieder voll. ;-)
Ich verstehe das schon! Nach über einem halben Jahrhundert Panikmache, Vorurteilen und Falschaussagen im Bezug auf amerikanische Autos in der deutschen Presse hat der durchschnittliche Autofahrer ein ganz bestimmtes Bild von amerikanischen Autos:
Amerikanische Autos sind grundsätzlich 8 Meter lang, brauchen mindestens 20 Liter auf 100km, verpesten die Umwelt, sind billig verarbeitet, sind in ungefähr so robust wie ein Wassereis bei 50° Außentemperatur, fahren sich grundsätzlich schwammig, sind aufgrund ihrer zum teil niedrigen Literleistung völlig ineffizient und natürlich brauchen Sie grundsätzlich Spezialwerkstätten weil amerikanische Autos von der Technik ja viel komplizierter als die so einfach zu wartenden europäischen Autos.
Aus dem Grund kommen auch immer wieder die selben Fragen die sich auf 3 Kernfragen herunterbrechen lasssen:
- Was verbraucht er?
- Kann man amerikanische Autos auch im Alltag fahren oder muss ich den Wagen wie einen Note 1 Oldtimer behandeln damit er mir nicht sofort kaputt geht?
- Wo finde ich die nächste Spezialwerkstatt? Schließlich ist ein Ölwechsel bei einem US-Car so kompliziert das keine normale Werkstatt das je hinbekommen wird.
Solange in deutschen Zeitungen genau diese saudämlichen Klischees bestätigt werden kommen auch diese Fragen immer wieder.
Wenn die Leute sich im Vorfeld mal selbst mit dem Thema auseinandersetzen würden müsste man auch nicht immer wieder die selben Fragen beantworten. Da sich allerdings nicht mal die Fachzeitschriften die Mühe machen vernünftig zu recherchieren kann man eine solche Sorgfalt von den Leuten wohl nicht erwarten. Mein Highlight war als ein deutscher Tester den LT1 Small Block aus der Corvette tatsächlich als uraltes Konzept bezeichnete weil der Motor ja seit den 30ern unverändert gebaut wird. Das dieser inkompetente und unfähige Schmierfink dabei den Flathead (einen FORD Motor den es seit den 50ern nicht mehr gibt) und den Small Block (einen GM Motor den es zwar seit den 50ern gibt aber das mittlerweile auch schon in 5. Generation) durcheinander schmeißt merkt da schon keiner mehr. Und mit solchen Artikeln braucht sich eigentlich auch keiner zu wundern warum zumindest die Verbrauchsfrage immer wieder kommt 😉
Zum Verbrauch kann ich immer wieder nur sagen: Schaut euch doch mal an was ein gleich starkes und gleich großes deutsches Auto verbraucht. Wer von einem 400 PS V8 Motor den Verbrauch eines Golf Diesel erwartet hat grundsätzlich einen Fehler in seiner Denkweise. Wenn eine Corvette mit 500 PS bei artgerechter Fahrweise mit 15 Litern fahrbar ist dann säuft das Teil, ist ja schließlich ein Amerikaner. Wenn ein gleich starker Lamborghini aber bei gleicher Fahrweise 20-25 Liter weghaut ist das natürlich super effizient und toll und halt der Preis den man zahlen muss wenn man ein starkes Auto will 🙄
Die deutsche Autoindustrie muss in den letzten Jahrzehnten fürchterliche Angst vor den Amerikanern gehabt haben. Ansonsten kann ich mir nicht erklären das die Haus- und Hofgazetten der deutschen Autohersteller schon seit Jahrzehnten solche Stimmung gegen amerikanische Autos machen. Es gibt leider nur sehr wenige Tests amerikanischer Autos mit denen ich wirklich mal daccord gehe.
375 Antworten
Zitat:
und ich meine es auch nicht böse sonder es Ärgert mich seit 20 Jahren ! ( 1989 als ich noch ein Jungspunt war raümte mich mal ein Gti Golf sowas von bösartig ander Ampel ab mit meinem 5,7( !!) liter Camaro das ich vermutlich seit dem ein Trauma habe:-))
Jetzt hab ichs mir mal von der Seele geredet ! :-))
Das kenn ich, die Traktion ist einfach beschissen.
Mehr möcht ich dazu nicht sagen, sonst macht mein Schrittmacher wieder schlapp.
mfg
Bsp ?? hab ich schon aber egal- positv möchte ich sagen das mich ein 1968 Corvette 5,3liter 327ci, L36 390hp motor freut, ein 1998 corvette 350 5,7 liter motor ( 0,4 l mehr) mit 340 Hp (50 weniger) aber IM VERGLEICH NICHT!!
In 30 jahren müßte der motor nicht nur 10 liter weniger brauchen sondern noch um die 50 ps mehr leisten statt weniger! So ......................
@ z 28
meiner war 78 und ich wollte deinen camy nicht beleidigen ........
Zitat:
Original geschrieben von illbesmart
Bsp ?? hab ich schon aber egal- positv möchte ich sagen das mich ein 1968 Corvette 5,3liter 327ci, L36 390hp motor freut, ein 1998 corvette 350 5,7 liter motor ( 0,4 l mehr) mit 340 Hp (50 weniger) aber IM VERGLEICH NICHT!!
die 390PS beim 68er dürften im Gegensatz zu den 350PS bei der 98er aber wohl eher Brutto PS sein und Verbrauchen dürfte die 98er wohl mindestens 5 Liter weniger....
@ ilbesmart
Zitat:
1987 er 325 i 2,5 liter 170Ps strait 6 / camaro 2,8 liter 135 ps v6 und null chance egal in welchem wert gegen den BMW!
Deine Vergleiche sind nicht gerade allererste Sahne. 170 PS gegen 135 PS. Wahrscheinlich Schaltung gegen Automatik. Wer wird da wohl gewinnen ??
Du hättest mal den BMW besser gegen den Camaro antreten lassen. 170 PS gegen 170 PS, 2,5 l gegen 5,7 l. Wer wird da wohl gewinnen. Natürlich der Camaro. Egal, ob der BMW ein Schalter wäre oder Automatik hätte und das ganze ab Leerlauf, während der BMW erstmal auf 5000 hochdrehen müßte.
Zitat:
Bsp ?? hab ich schon aber egal- positv möchte ich sagen das mich ein 1968 Corvette 5,3liter 327ci, L36 390hp motor freut, ein 1998 corvette 350 5,7 liter motor ( 0,4 l mehr) mit 340 Hp (50 weniger) aber IM VERGLEICH NICHT!!
Auch dieser Vergleich hinkt. Die 68 Corvette hatte damals 390 SAE HP. Das sind ca. 330 DIN Ps bei 15 % Abzug. Das heißt im wahren Leben, würde die 98er Corvette der 68 langsam aber sicher wegfahren. Vielleicht war es aber auch der 427 Motor, den gab es damals mit 390 SAE PS. Der hatte natürlich deutlich mehr bums. Aber ein 327 mit 390 HP ? Gab es den wirklich in der Corvette ?
Dann sollte man auch erwähnen, warum die Fahrzeuge in den 70ziger Jahren so schwach waren. Du hattest es kurz angedeutet. Die Ölkrise Anfang der 70 Jahre hatte den SB´s und BB´s die Power genommen. Und mal ehrlich. Wer braucht in den USA ein Fahrzeug mit mehr als 150 PS bei max. 55 miles ? In den USA zählt halt immer noch sanftes Reisen anstelle von hektisches Gänge rühren.
Muß sich eine Corvette mit einem Ferrari vergleichen lassen ? Ich denke eher nicht. Ein Ferrari muß sich nämlich mächtig anstrengen um seine Leistung in höchsten Drehzahlregionen überhaupt ausspielen zu können. An der Ampel hat ein 68ziger Ferrari gegen eine 68 Corvette keine Chance. Erst auf der Deutschen Autobahn wird ein 68 Ferrari seine Drehzahlfanfare ausspielen können. Für Amerikaner eher uninteressant.
Ähnliche Themen
Ok damit hatte ich gerechnet -aber egal ich bezweifle das das so weiter einen sinn hat ich denke jeder sollte kapiert haben worum es mir GENERELL geht !!!!! Mann mann mann beim unterschied von 30 jahren disse über brutto oder netto - kaum zu glauben ! dann hatte sie halt 370 oder so und nur 5 liter weniger naja :
so nu aber gut ich will ja die amis nicht kaputt hauen waren immer billig gut zu tunen usw alles ok wollte nur mal technisch tacheles reden !
Dein Tacheles hat aber leider gravierende Mängel. Man kann halt nur gleiches mit gleichem vergleichen. Du wirfst aber leider alles durcheinander.
Hab nie gesagt, dass man sie vergleichen kann. Es ging lediglich um den Spritverbrauch und um eine reine Demonstration, dass es noch ein ganzes Stück sparsamer geht. Klar ein 500er SL steht in Sachen Verbrauch einer Corvette nix nach. Und dass da ein bissl mehr geht als bei nem getunten Fön is mir auch klar mein Gott.... Wie gesagt, es war ein reiner Demonstrationszweck. Ach ja... so´n Smart kostet auch noch richtig Kohle.... Meiner ist jetzt 5 Jahre alt und hat neu 15000€ gekostet. Außerdem habe ich in meinem schon das dritte Halbautomatikgetriebe, den zweiten Turbolader und den zweiten Motor (alles Garantie) einbauen lassen. Ist halt einfach alles überzüchtet. (Auto hat jetzt 93000KM druff)
Zitat:
Ok damit hatte ich gerechnet -aber egal ich bezweifle das das so weiter einen sinn hat ich denke jeder sollte kapiert haben worum es mir GENERELL geht !!!!!
Also ich hab immernoch keinen Dunst, aber lassen wir das jetzt.
Mike, Du vergleichst völlig unterschiedliche Dinge.
Fu kannst keinen 5,7L V8 mit einem 2,8L R6 vergleichen wenn Du es von der Motorenbauerischen Seite siehst.
Mal davon abgesehen das ein 328i einen stock 78er Camaro höchstwarscheinlcih auf der 1/4meile schlägt.
Der Camaro braucht 16,0sec für die 1/4Meile.
Einen 328er E36 habe ich die 1/4Meile in etwas über 15sec fahren sehen, INternetangaben reden teilweise von 15,0sec.
Es geht darum von Ihren bautechnischen Eckdaten verwandte Motoren miteinander zu vergleichen.
Und da ist halt der 2,8L v6 gegen den 2,8l R6
Ich muss aber auch sagen das illbesmart offensichtlich nicht besonders viel tiefergehendes Fachwissen hat, was seine Argumentation holperig macht.
Die 68er Corvette hatte 350PS max mit dem 327er und das waren brutto PS, also hatte der Motor keine 300PS net.
Dazu kommt das die moderneren Motoren ganz anderen Ansprüchen an Laufruhe und Abgasnormen erfüllen müssen.
Es ist aber nicht von der HAnd zu weisen das die Amerikaner sich in den mitt70ern bis End80ern nicht gerade mit Ruhm bekleckert haben was Motorenkonstruktion angeht.
Aber ich würde schon sagen das ab den mitt90ern da schon einiges passiert ist.
Ford baut OHC-V8 Motoren mit ordentlicher Leistung.
GM hat mit der LT und kurz danach der LS-Serie eine sehr gute Evolutionsstufe des smallblock herausgebracht.
Und für die, die glauben das die alten Drehmomentschleudern ja ach so schnell sind:
http://www.youtube.com/watch?v=LekPe50ilkw&feature=related
Empfehle ich diese Tests.
69er Roadrunner, Originaltest von Damals, 0-60miles in 7,1sec, das sind wohl um die 7,5sec von 0-100km/h.
Das schaffen heutsotage sogar "sportliche" Kleinwagen (Polo GTI cup zB.)
Zitat:
Mike, Du vergleichst völlig unterschiedliche Dinge.
Fu kannst keinen 5,7L V8 mit einem 2,8L R6 vergleichen wenn Du es von der Motorenbauerischen Seite siehst.
Mal davon abgesehen das ein 328i einen stock 78er Camaro höchstwarscheinlcih auf der 1/4meile schlägt.
Der Camaro braucht 16,0sec für die 1/4Meile.
Einen 328er E36 habe ich die 1/4Meile in etwas über 15sec fahren sehen, INternetangaben reden teilweise von 15,0sec.
Dann hast Du meinen Beitrag nicht richtig verstanden.
Mir ist natürlich klar, das man keinen 2,8 l wie Du schreibst, mit einem 5,7 l vergleichen kann. Ilbesmart hatte aber von einem 2,5 l mit 170 PS geschrieben. Und da der 78 Camaro damals ebenfalls 170 PS hatte, wäre dieser Vergleich sinnvoller gewesen, als sich mit einem schwächeren Fahrzeug zu messen. Es macht auch keinen Sinn einen 528 mit einem 520 zu messen. Im übrigen hatten die 328 etwas über 192 PS. Das die schneller als ein 170 PS Fahrzeug sind, liegt ja klar auf der Hand. Deswegen hier geschönte Internetangaben oder getunte 328 auf der 1/4 mile heranzuziehen ist eigentlich überflüssig.
Ich habe mir noch die Mühe gemacht, alte Testberichte rauszukramen.
Ein BMW Pickup (Umbau) mit 170 PS fährt die 1/4 Mile in 16,1 sekunden. Ein anderer BMW Kelleners KS 1 mit 170 PS 15,8 sek. Wobei man nie weiß, ob die Fahrzeuge nicht doch für den Test etwas mehr Leistung eingehaucht bekamen.
Zitat:
Original geschrieben von mopar-banshee
Und für die, die glauben das die alten Drehmomentschleudern ja ach so schnell sind:
Sind sie schon, wenn sie mit dem Top-Motor ausgerüstet sind.
Der 1969er RoadRunner schaffte mit dem 426cui Hemi mit 425hp 5.1s (0-60mph) und 13.54s (1/4 Mile) (Car&Driver January 1969).
Ein paar weitere Zahlen (alles zeitgenössische Car&Driver-Tests):
1968 Chevy II Nova SS: 5.9s / 14.5s
1969 Mercury Cyclone CJ: 5.5s / 13.94s
1969 Ford Fairlane Cobra: 5.6s / 14.04s
1969 Super Bee: 5.6s / 14.04s
1969 Chevelle SS 396: 5.8s / 14.41s
1969 Mustang Mach I 428: 5.7s / 14.3s
1970 Challenger R/T Hemi: 5.8s / 14.1s
Die Liste könnte ich noch weiter fortsetzen...
Echte Muscle Cars erreichten also locker 5.x s von 0-60mph und 14.x s für die 1/4-Meile.
``Deine Vergleiche sind nicht gerade allererste Sahne. 170 PS gegen 135 PS. Wahrscheinlich Schaltung gegen Automatik. Wer wird da wohl gewinnen ??``
Also langsam glaube ich freundlich ausgedrückt du willst nicht kapieren oder hast ne Sperre ...... momentan ich werf gar nix durcheinander sondern du .
Der bmw hat 2,5 l und 170 ps der camy 2,8 liter und 135 beides 6Zylinder - draum gings mir die ganze Zeit !! Die Bayern haben aus 2,5 liter 170 rausgeholt die gm ler 135, aus 2,8 liter und das bei weniger verbrauch so ..... ich hoffe das war deutlich genug . Du lieferst das beste Argument indem du sagst ich hätte den V8 hernehmen sollen zum vergleich von 1978??
Ich schrieb aber von 235 i + camaro 1987 Also du solltest wirklich die beiträge gründlicher lesen bevor du es anderen empfiehlst !!!
Außerdem nervt mich das mir jetzt dauernd sehr gute Motoren von 68 69 70 vorgehalten werden mit 1/4 mile times
Mein Gott ich schrieb doch nun wirklich da das noch effizient geile engines waren mit für die leistung angemessenem verbrauch !! Ab 70 gings langsam runter mit der Effiziens im vergleich zum nicht wirklich guten Verbrauch !
Zum abschluß nochein letztes schönes Bsp für alle die drauf warten ( für cougar ``gleicher Hubraum`` ) . Alles Serien sportwagen !alles 8 zyls usw
1989 Benz 500 Sl 5,0 l 320 PS 470 Nm
1989 Porsche 928 s 5,0 l 330 PS 430 Nm
1989 Mustang GT 5,0 l 225 PS 400 Nm
1989 Camaro iroc-z 5,0 l tpi 220PS 393 Nm
Ich kann überhaupt nicht verstehen das es solch unverständliche verteidigungs reden für die EFFIZIENZ des Amerikanischen Motorenbaus /in Bezug auch noch auf Spritverbrauch zwischen 72 und 2005 6 gibt ( Auch hier hatte ich schon gewisse caddys und späte vetten ausgenommen )
Aber ich wette auch jetzt werden noch Lobeshymnen erfolgen und vielleicht findet ja auch noch einer einen Serien Motor aus irgendeinem der o.g Jahre den ich nicht toppen kann bei gleichem Hubraum - the Game is on ....
Einer hatte mal zart versucht die Sache auf den Punkt zu bringen : Der Don .. als er sagte da hatt er eigentlich recht ...
Wenn man sich da einen Porsche anschaut der 69 in der sportlichsten Ausstattung in 5.2s auf 60mph beschleunigte und wie es sich für ein deutsches Auto gehört ein vielfaches kostet:
http://www.fastestcar.com/Porsche/16/1969-911-Carrera-RS-2.7/3116
Schade daß der Verbrauch nicht angegeben ist. Denke nicht daß es wenig war.
Zitat:
Original geschrieben von illbesmart
1989 Benz 500 Sl 5,0 l 320 PS 470 Nm
1989 Porsche 928 s 5,0 l 330 PS 430 Nm1989 Mustang GT 5,0 l 225 PS 400 Nm
1989 Camaro iroc-z 5,0 l tpi 220PS 393 NmIch kann überhaupt nicht verstehen das es solch unverständliche verteidigungs reden für die EFFIZIENZ des Amerikanischen Motorenbaus /in Bezug auch noch auf Spritverbrauch zwischen 72 und 2005 6 gibt ( Auch hier hatte ich schon gewisse caddys und späte vetten ausgenommen )
Wie kannst denn deutsche Spitzenmodelle wie Porsche nehmen und dann ne Corette ausschliessen?
Und der 500er Benz erbraucht mal richtig.