verbrauch von v8 motoren
hi ich wollt mal wissen was die dinger so an sprit brauchen z.b. der 5.9l motor für de dodge dakota!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zeusel schrieb am 4. August 2016 um 08:17:10 Uhr:
Also ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Wenn mein Tank leer ist, tanke ich ihn wieder voll. ;-)
Ich verstehe das schon! Nach über einem halben Jahrhundert Panikmache, Vorurteilen und Falschaussagen im Bezug auf amerikanische Autos in der deutschen Presse hat der durchschnittliche Autofahrer ein ganz bestimmtes Bild von amerikanischen Autos:
Amerikanische Autos sind grundsätzlich 8 Meter lang, brauchen mindestens 20 Liter auf 100km, verpesten die Umwelt, sind billig verarbeitet, sind in ungefähr so robust wie ein Wassereis bei 50° Außentemperatur, fahren sich grundsätzlich schwammig, sind aufgrund ihrer zum teil niedrigen Literleistung völlig ineffizient und natürlich brauchen Sie grundsätzlich Spezialwerkstätten weil amerikanische Autos von der Technik ja viel komplizierter als die so einfach zu wartenden europäischen Autos.
Aus dem Grund kommen auch immer wieder die selben Fragen die sich auf 3 Kernfragen herunterbrechen lasssen:
- Was verbraucht er?
- Kann man amerikanische Autos auch im Alltag fahren oder muss ich den Wagen wie einen Note 1 Oldtimer behandeln damit er mir nicht sofort kaputt geht?
- Wo finde ich die nächste Spezialwerkstatt? Schließlich ist ein Ölwechsel bei einem US-Car so kompliziert das keine normale Werkstatt das je hinbekommen wird.
Solange in deutschen Zeitungen genau diese saudämlichen Klischees bestätigt werden kommen auch diese Fragen immer wieder.
Wenn die Leute sich im Vorfeld mal selbst mit dem Thema auseinandersetzen würden müsste man auch nicht immer wieder die selben Fragen beantworten. Da sich allerdings nicht mal die Fachzeitschriften die Mühe machen vernünftig zu recherchieren kann man eine solche Sorgfalt von den Leuten wohl nicht erwarten. Mein Highlight war als ein deutscher Tester den LT1 Small Block aus der Corvette tatsächlich als uraltes Konzept bezeichnete weil der Motor ja seit den 30ern unverändert gebaut wird. Das dieser inkompetente und unfähige Schmierfink dabei den Flathead (einen FORD Motor den es seit den 50ern nicht mehr gibt) und den Small Block (einen GM Motor den es zwar seit den 50ern gibt aber das mittlerweile auch schon in 5. Generation) durcheinander schmeißt merkt da schon keiner mehr. Und mit solchen Artikeln braucht sich eigentlich auch keiner zu wundern warum zumindest die Verbrauchsfrage immer wieder kommt 😉
Zum Verbrauch kann ich immer wieder nur sagen: Schaut euch doch mal an was ein gleich starkes und gleich großes deutsches Auto verbraucht. Wer von einem 400 PS V8 Motor den Verbrauch eines Golf Diesel erwartet hat grundsätzlich einen Fehler in seiner Denkweise. Wenn eine Corvette mit 500 PS bei artgerechter Fahrweise mit 15 Litern fahrbar ist dann säuft das Teil, ist ja schließlich ein Amerikaner. Wenn ein gleich starker Lamborghini aber bei gleicher Fahrweise 20-25 Liter weghaut ist das natürlich super effizient und toll und halt der Preis den man zahlen muss wenn man ein starkes Auto will 🙄
Die deutsche Autoindustrie muss in den letzten Jahrzehnten fürchterliche Angst vor den Amerikanern gehabt haben. Ansonsten kann ich mir nicht erklären das die Haus- und Hofgazetten der deutschen Autohersteller schon seit Jahrzehnten solche Stimmung gegen amerikanische Autos machen. Es gibt leider nur sehr wenige Tests amerikanischer Autos mit denen ich wirklich mal daccord gehe.
375 Antworten
Verbrauch ist also relativ! Genau! Spaß ist mit (fast) nichts aufzuwiegen.. So what... wir fahren geile acht Ender und das ist auch gut so... ;-) .. ich habe im Übrigen jeden Morgen ein Dauergrinsen im Gesicht, weil mein Daily (BMW V8, 535i) ebenfalls schön "brüllen" kann!!
Hatte einen Pontiac Firebird Towncar, Targa mit allen Extras, Jg95, Werksbestellung USA, mit 5.7l LT01. Dazu Borla sound-ajustable Auspuff, Borla Headers, Arizona-Speed-Marine Throttle Body, modifizierte Luftfilter, andere Steuerbox für Motor und Getriebe, modifiziertes Pully Set (bei Standgas lieferte die Batterie, da Lichtmaschine zu langsam lief), Grössere Ölkühler, Hotchkis Fahrwerk etc. Mittlere Hinterachsübersetzung
Verbrauch 11-14 Liter/100km, GPS gemessen 250 km/h bei 6200U/min, Schnelle Autobahnfahrten bis 18L/100km
350PS auf den Hinterrädern gemessen mit 470NM bei 1850 U/min (Prüfstand Messung). Das Auto kostete mich damals gleich viel wie ein Golf VR6 in Basisausführung, beide neu ... . Ratet mal wer mehr Spass hatte, die mit den puppligen VW oder ich ... . Nach knapp 90tkm und 55% des Neupreises erreicht. Versucht das mal mit einem Golf nach 3 Jahren ;-)
Danach ein paar 8 Zyl. BMW (740 / 545i). Verbrauch bis maximal 13l/100 km.
Die Kunst wirtschaftlich zu fahren liegt in der weiträumigen Voraussicht - binärer Fahrstil bewirkt das Gegenteil und gefährdet andere Verkehrsteilnehmer, bei gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit.
Ford Raptor 2013
Magnaflow ab Kat
Von 16.5l im Alltagsbetrieb bis zu 48l/h beim offroaden alles machbar.
Aktuell heute 120 km mit 15l gefahren.
Allerdings Landstrasse im cruising mode...
Ähnliche Themen
Ford E-350 5.4 mit Nokian-Sommerreifen, 5W20 und frischem Getriebeöl: ziemlich genau 14 Liter auf der Landstraße zwischen HB und H...
1 1/2 Tanks heute, Kilometerleistung egal! Spaß: 300%!!😎😎😎
Zwischen Möhne und Eder, geiles Wetter, Pulled Pork Burger!!😉😁😁😁
Nach Sprit stinkende Grüße
Achim
gestern den Cadillac Fleetwood betankt:
13,8l/100km im Stadt/Landstraße (bergig) mix
🙂)
Zitat:
@Dynamix schrieb am 4. August 2016 um 10:10:01 Uhr:
Zitat:
@zeusel schrieb am 4. August 2016 um 08:17:10 Uhr:
Also ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Wenn mein Tank leer ist, tanke ich ihn wieder voll. ;-)Ich verstehe das schon! Nach über einem halben Jahrhundert Panikmache, Vorurteilen und Falschaussagen im Bezug auf amerikanische Autos in der deutschen Presse hat der durchschnittliche Autofahrer ein ganz bestimmtes Bild von amerikanischen Autos:
Amerikanische Autos sind grundsätzlich 8 Meter lang, brauchen mindestens 20 Liter auf 100km, verpesten die Umwelt, sind billig verarbeitet, sind in ungefähr so robust wie ein Wassereis bei 50° Außentemperatur, fahren sich grundsätzlich schwammig, sind aufgrund ihrer zum teil niedrigen Literleistung völlig ineffizient und natürlich brauchen Sie grundsätzlich Spezialwerkstätten weil amerikanische Autos von der Technik ja viel komplizierter als die so einfach zu wartenden europäischen Autos.
Aus dem Grund kommen auch immer wieder die selben Fragen die sich auf 3 Kernfragen herunterbrechen lasssen:
- Was verbraucht er?
Bisserl gekürzt aber das - und genau das - bekomme ich immer als Erstes zu hören. Ich sagen dann immer "Sprit" (mit LPG will ich die Leute erst gar nicht beunruhigen). Und wenn dann kommt: "Wie viel?" sage ich immer: "Dem Leistungsgewicht dieses Leicht-LKW mit Fremdzündungs-V8 angemessen."
Ach ja, und wenn die Frage nach den Werkstätten kommt, sage ich immer, ich hätte ein eigenes OBD Gerät und könnte die Fehlercodes selbst auslesen.
Tja, und die Frage nach der Verarbeitung beantworte ich immer mit einem ungläubigen Blick und der Gegenfrage, wie viele VW Pritschen von 1977 hierzulande so im täglichen Straßenbild noch zu sehen sind.
Hi,
ich fahre einen 1970iger Olds Toronado.
7,5L, 375 PS, 2,2to schwer.
Verbrauch liegt so bei gut 19 Litern im Cruising-Modus
Rechnet man das runter auf ein heutiges Auto finde ich das völlig normal.
Habe übrigens zuletzt mal nen echt geilen Spruch auf die typische Frage wegen dem Spritverbrauch gehört.
Einfach antworten:
"Es ist mir egal was der Wagen verbraucht, denn ich zahle immer nur 50 Cent den Liter.
Der Rest wird vom amerikanischen Staat subventioniert wegen Förderung des amerikanischen Kulturguts."
...und dann mal das für mehrere Sekunden fassungslose Gesicht betrachten...herrlich!!!
Hi,
mein 66er Tbird wiegt auch über 2t,wieviel er braucht keine Ahnung.Allein schon das umrechnen der Miles in Km und kein tageskmzähler und dann auch noch das volltanken. Welche Strecken und wie in welchem modus fahren das ist doch viel zu stressig. Deshalb tanken,fahren bis nur noch viertelvoll ist und wieder tanken usw.gibt nichts schöneres.
Wenn das Geld für das Benzin knapp wird dann stimmt was nicht 😉
Ich muss da nichts umrechnen, metrische Anzeigen machens möglich 😁
Zitat:
@rikki-tikki schrieb am 11. August 2016 um 13:49:15 Uhr:
Hi,
ich fahre einen 1970iger Olds Toronado.
7,5L, 375 PS, 2,2to schwer.
Verbrauch liegt so bei gut 19 Litern im Cruising-Modus
Rechnet man das runter auf ein heutiges Auto finde ich das völlig normal.
Habe übrigens zuletzt mal nen echt geilen Spruch auf die typische Frage wegen dem Spritverbrauch gehört.
Einfach antworten:
"Es ist mir egal was der Wagen verbraucht, denn ich zahle immer nur 50 Cent den Liter.
Der Rest wird vom amerikanischen Staat subventioniert wegen Förderung des amerikanischen Kulturguts."
...und dann mal das für mehrere Sekunden fassungslose Gesicht betrachten...herrlich!!!
Ymmd!!!😉😁😁😁
74 Mark IV mit 460: 21,78 - meist Stadtverkehr
83 Fleetwood mit HT4100: 12,08 - auch sehr viel Stadt, ab und zu auch mal Langstrecke mit 7-9 Litern.
Spritmonitor
Wenn mich auf der Straße Leute nach dem Verbrauch fragen, gibts keine Antwort mehr. Mir ist das jetzt nach 8 Jahren Daily Driver einfach zu doof und ich hab da keine Lust mehr drauf. Man kann manchmal nichtmal mehr einfach nur in Ruhe tanken oder einkaufen gehen, weil einem ab und zu wieder ein paar Intelligenzallergiker auf die Nerven gehen mit ihrem Gesülze.
Mich hat kurioserweise schon lange keiner mehr gefragt, auch nicht beim tanken. Ob die Frage in manchen Regionen aus der Mode gekommen ist? Oder ist die Gleichgültigkeit und Ignoranz mittlerweile so weit fortgeschritten, daß selbst das niemanden mehr in aller Oberflächlichkeit interessiert?
Theorie (unbewiesen):
Die Zunahme von SUVs a la Cayenne oder Tuareg haben dafür gesorgt das Verbräuche von 12 und mehr Litern alltäglich gewordenn sind.
Mein Cadillac Eldorado Coupe von 1995 mit 4,5 Liter Northstar Motor mit 305 PS habe ich im Crousing Modus schon mit 11,9 l gefahren. Wird es zügig, kann er die 15 l locker überschreiten, aktuell liege ich bei 13,5 l bei gemischter Fahrweise und finde das völlig in Ordnung.
Über 180 wird das Fahrverhalten eh abenteuerlich und der Northstar mag es nicht so wenn er gejagt wird.