verbrauch von v8 motoren
hi ich wollt mal wissen was die dinger so an sprit brauchen z.b. der 5.9l motor für de dodge dakota!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zeusel schrieb am 4. August 2016 um 08:17:10 Uhr:
Also ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Wenn mein Tank leer ist, tanke ich ihn wieder voll. ;-)
Ich verstehe das schon! Nach über einem halben Jahrhundert Panikmache, Vorurteilen und Falschaussagen im Bezug auf amerikanische Autos in der deutschen Presse hat der durchschnittliche Autofahrer ein ganz bestimmtes Bild von amerikanischen Autos:
Amerikanische Autos sind grundsätzlich 8 Meter lang, brauchen mindestens 20 Liter auf 100km, verpesten die Umwelt, sind billig verarbeitet, sind in ungefähr so robust wie ein Wassereis bei 50° Außentemperatur, fahren sich grundsätzlich schwammig, sind aufgrund ihrer zum teil niedrigen Literleistung völlig ineffizient und natürlich brauchen Sie grundsätzlich Spezialwerkstätten weil amerikanische Autos von der Technik ja viel komplizierter als die so einfach zu wartenden europäischen Autos.
Aus dem Grund kommen auch immer wieder die selben Fragen die sich auf 3 Kernfragen herunterbrechen lasssen:
- Was verbraucht er?
- Kann man amerikanische Autos auch im Alltag fahren oder muss ich den Wagen wie einen Note 1 Oldtimer behandeln damit er mir nicht sofort kaputt geht?
- Wo finde ich die nächste Spezialwerkstatt? Schließlich ist ein Ölwechsel bei einem US-Car so kompliziert das keine normale Werkstatt das je hinbekommen wird.
Solange in deutschen Zeitungen genau diese saudämlichen Klischees bestätigt werden kommen auch diese Fragen immer wieder.
Wenn die Leute sich im Vorfeld mal selbst mit dem Thema auseinandersetzen würden müsste man auch nicht immer wieder die selben Fragen beantworten. Da sich allerdings nicht mal die Fachzeitschriften die Mühe machen vernünftig zu recherchieren kann man eine solche Sorgfalt von den Leuten wohl nicht erwarten. Mein Highlight war als ein deutscher Tester den LT1 Small Block aus der Corvette tatsächlich als uraltes Konzept bezeichnete weil der Motor ja seit den 30ern unverändert gebaut wird. Das dieser inkompetente und unfähige Schmierfink dabei den Flathead (einen FORD Motor den es seit den 50ern nicht mehr gibt) und den Small Block (einen GM Motor den es zwar seit den 50ern gibt aber das mittlerweile auch schon in 5. Generation) durcheinander schmeißt merkt da schon keiner mehr. Und mit solchen Artikeln braucht sich eigentlich auch keiner zu wundern warum zumindest die Verbrauchsfrage immer wieder kommt 😉
Zum Verbrauch kann ich immer wieder nur sagen: Schaut euch doch mal an was ein gleich starkes und gleich großes deutsches Auto verbraucht. Wer von einem 400 PS V8 Motor den Verbrauch eines Golf Diesel erwartet hat grundsätzlich einen Fehler in seiner Denkweise. Wenn eine Corvette mit 500 PS bei artgerechter Fahrweise mit 15 Litern fahrbar ist dann säuft das Teil, ist ja schließlich ein Amerikaner. Wenn ein gleich starker Lamborghini aber bei gleicher Fahrweise 20-25 Liter weghaut ist das natürlich super effizient und toll und halt der Preis den man zahlen muss wenn man ein starkes Auto will 🙄
Die deutsche Autoindustrie muss in den letzten Jahrzehnten fürchterliche Angst vor den Amerikanern gehabt haben. Ansonsten kann ich mir nicht erklären das die Haus- und Hofgazetten der deutschen Autohersteller schon seit Jahrzehnten solche Stimmung gegen amerikanische Autos machen. Es gibt leider nur sehr wenige Tests amerikanischer Autos mit denen ich wirklich mal daccord gehe.
Ähnliche Themen
375 Antworten
Hab grad diesen alten Thread entdeckt, natürlich nicht alles gelesen, aber was da grad am Anfang für Verbräuche aufgezählt werden...
Hab jetzt noch nicht allzu lange (hab aber schon ein paar Tausend km damit verbracht) einen '99er Camaro Z28 Automatik, der geht wie die Hölle wenn man will, der LS1 hat ja im Camaro offiziell 288, und (was man so darüber lesen kann) in der Realität locker über 300 PS.
Fahre in der Regel Überland, auch Kurzstrecken mit dabei und brauche dabei um die 10L/100 km, mal bisschen mehr, mal auch weniger. Am Anfang waren es mal max. genau 12L, da hab ich aber noch viel rumprobiert, bin oft draufgetreten... Das sollte man aber auf der normalen Landstraße mit dem Auto nicht tun, ab und zu mal kurz ok, aber bleibt man etwas am Gas erreicht man in Windeseile Geschwindigkeiten, bei denen der Führerschein in große Gefahr gerät und/oder muss vor der nächsten Kurve eine Vollbremsung hinlegen, die in dem Auto auch kein Spaß ist, der Wagen ist halt fürs Cruisen ausgelegt... Bei Langstrecke, Autobahn zügig, wenns der Verkehr mal zulässt Tempomat bei 170 km/h, und muss auch nicht drauf verzichten, wenns ab und zu mal passt Stoff zu geben und die Muskeln spielen zu lassen - Verbrauch dabei gerade mal 9 - max. 9,5 L/100km. Wie weit ich den Verbrauch, wenn ich wollte, runterdrücken konnte, hab ich noch nie ausprobiert, bin aber sicher, daß unter 9 Liter möglich wäre. Und andersrum, wie weit ich in hochbekommen würde, wen interessierts? Ich will ja nicht unnötig viel verbrauchen 😉
Mal ehrlich, das größte Kriterium beim Spritverbrauch ist doch immer der Fahrer... Der muss halt fühlen, wann sich sein Motor wohl fühlt und so nach Gespür zur richtigen Zeit Gas geben, schalten oder schalten lassen, rollen lassen... Dabei kann man immer zügig unterwegs sein und darf auch, wenns mal nötig ist oder es grad Freude macht immer wieder mal richtig Stoff geben, ohne hinterher dafür gleich einen völlig überzogenen Verbrauch zu ermitteln.
Paar Beispiele:
Einige sagen ein Manta B 2,0E würde "mindestens" 10 L brauchen. Ich fuhr meinen damals mit Verbräuchen meist zwischen 8,5 - 9 L/100km, ohne auf Spaß zu verzichten. Garantiert wäre noch deutlich weniger möglich, wenn man wollte und könnte. Ein Kumpel hatte damals auch einen, der fuhr grundsätzlich weniger sportlich als ich und brauchte, wegen reiner Unbegabtheit am Autofahren, trotzdem immer um die 10 L...
Gleiches vor der Manta-Zeit im Corsa 1,2 S (hatten wir ebenfalls beide), er hatte immer 8 - 8,5 L verbraucht, ich 6 - 6,5 L, obwohl ich stets rasanter fuhr als er... Meiner ging auch deutlich besser 😉
Meinen Astra G 1,8 16V fahre ich mit ca. 7 L/100km +/- ein bisschen was, ebenfalls immer zügig, auf Langstrecke locker mit 6,5 L und sogar weniger. Da gibts Leute, die mit dem gleichen Auto bei trägerer Fahrweise als meiner 8 L und mehr verbrauchen...
Ich frage mich immer wieder, wie die Leute das anstellen und bin manchmal schon soweit, daß ich fast sagen will, wer so unbegabt ist und offenbar ein Auto nicht richtig bedienen kann, der sollte doch den Führerschein abgeben, denn so eine unnötige Benzinverschwenderei ist doch heute nicht mehr zumutbar... 😉
Vielleicht schalten die auch schlicht nicht oder verharren zu lange in niedrigen Gängen. Höherer Stadtanteil im Fahrprofil ist auch ne Möglichkeit. Staus drücken den Verbrauch auch immer gut nach oben. Vergleichen kann man sowas immer schwer. Ich kenne jemanden der mit dem gleichen Auto wie ich immer so bei 17 Litern lag. Ich dagegen lag im Schnitt bei 11-13 Litern. Der Unterschied? Er wohnt in Stuttgart und da hatte ich auf eine Tankfüllung dann auch plötzlich knapp 16 Liter Verbrauch. Anderes Fahrprofil, anderer Verbrauch. Da gleich eine Unfähigkeit ableiten zu wollen halte ich für ziemlich arrogant.
Kann schon arrogant klingen, ist mir klar 😉
Aber ich weiß schon, wovon ich erzähle. Meine direkten Vergleiche handeln ja von Leuten aus meiner Gegend, die auch keine sonderlich anderen Strecken fahren wie ich. Wohne auf ländlichem Gebiet, viele gerade und freie Strecken gibts hier nicht, alle paar km ist die nächste Ortschaft...
War vor einer Weile mit dem Camaro bei einer Ausflugstour im Erzgebirge unterwegs, fuhr dort unter anderem viele schmale Bauernstraßen, steile, bergige, kurvige Strecken, die dem Auto gar nicht so liegen und hatte selbst dort dann einen Verbrauch von 9,5 L/100km, gemütliche Fahrt halt, nicht Berge hochheizen oder so.
Koudoa , ich kann deinen beiden Posts vollumfänglich zustimmen ! Da ist nichts arrogant dran . Allerdings kann ich mir leicht vorstellen das nur wenige wirklich verstehen was gemeint ist .
'91 Oldsmobile Custom Cruiser mit 5l TBI (L03), 175PS, 346Nm mit 2,3to Anhänger bei 2500U/min, 60mph Autobahn - 14,6l/100km. Für ~4,6to Zuggesamtgewicht fand ich das schwer OK.
Corvette C6 Z06 7.0 V8 Stadtverkehr und etwas artgerechte Bewegung auf freie Landstrassen komme ich 300 Km mit 60 Liter, macht genau 20 Liter auf 100 Km.
Mit mehr Überlandanteil schaffe ich auch mal 400 Km.
Reine Benzinvernichtungsmaschine.
Moin, absoluter Niedrigstverbrauch mit der C6 (modifizierter LS 3) zur Ostsee mit Tempomat Tempo 120 6,8, Maximalverbrauch 24,6 l, Durchschnittsverbrauch auf den letzten 15000 km 12,6 l.
Mit der C3 350/350 Motor, Minimal 11 l, Maximal 19 l, Durchschnitt auf den letzten 8000 km 14,3 l.
Der Ford mit 5,8 l Windsor minimal 15 l, maximal 35 l, Durchschnitt auf 8000 km 19,8 l.
Wichtiger als der Verbrauch ist mir allerdings der Spass, den sie mir alle vermitteln.😎😎😎
Alle Achtung, 6,8 Liter mit dem 6.2er 😎
Ich denke, ich könnte mit der Z so um die 10 Liter kommen, aber ich glaub, so kann und will ich nicht fahren 😁 Hab von anderen Kollegen gehört, das solche Verbräuche möglich sind, trotz dickem V8. Bei 100 Km/h im 6. Gang säuselt die Z gerade im Halbschlaf bei ca. 1.200 U/Min. 😁
Der Ex-Smart meiner Frau brauchte bei 120 6,5 l!!😉😁😁😁😰
Das kommt von ihrer Handtasche. 😉
😁😁😁
Guter Einwand!!😎
Zitat:
@E500AMG schrieb am 29. Juli 2016 um 22:51:50 Uhr:
Alle Achtung, 6,8 Liter mit dem 6.2er 😎Ich denke, ich könnte mit der Z so um die 10 Liter kommen, aber ich glaub, so kann und will ich nicht fahren 😁 Hab von anderen Kollegen gehört, das solche Verbräuche möglich sind, trotz dickem V8. Bei 100 Km/h im 6. Gang säuselt die Z gerade im Halbschlaf bei ca. 1.200 U/Min. 😁
Hab jetzt schon öfter gehört das man den LS7 locker unter 10 Liter auf der Langstrecke bewegen kann wenn man will. Ich glaube du fährst wirklich etwas "zu artgerecht" 😁 Aber gut, wenn man die Leistung wirklich öfter abruft darf Sie im Schnitt auch so viel nehmen. Ein gleich starker Porsche oder Lamborghini ist sicherlich nicht sparsamer. Ich meine auch mal das Sie damals bei D-Motor mal einen Vergleich hatten und die Z06 war die sparsamste 😁 Der Lambo den Sie da hatten war wohl der durstigste. Sein Traumauto war wohl der Lamborghini, mit dem Fahrwerk und der Lenkung des 911 Turbo und dem Motor der Corvette 😁
Spricht meiner Meinung nach dafür das die Small Blocks auch heute noch sehr gute Motoren sind 🙂
Ja den Test kenne ich auch, hat mich auch gewundert.
Hubraum ist eben das Beste 😎 Turbo-Kick und anfällige High-Tech kann doch nix 😁
Die Corvette ist ein sehr sparsames Auto. Das habe ich von meiner LT1/Modell 1992 auch so in Erinnerung. Minimalverbrauch auf Strecke, gemischt BAB/Landstraße, nie schneller als 120, wenig Stops, ausrollen lassen, mitfließen, moderat beschleunigen: 7,7 l
Winter, Stop and Go, Kurzstrecke: ca 14-15 l/100
Schnitt im Alltag: 12-13 l/100
Meine Antwort wenn mich einer nach dem Verbrauch meines Olds frägt ist immer "3-4 Tanks pro Sommer" :-)