verbrauch von v8 motoren
hi ich wollt mal wissen was die dinger so an sprit brauchen z.b. der 5.9l motor für de dodge dakota!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zeusel schrieb am 4. August 2016 um 08:17:10 Uhr:
Also ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Wenn mein Tank leer ist, tanke ich ihn wieder voll. ;-)
Ich verstehe das schon! Nach über einem halben Jahrhundert Panikmache, Vorurteilen und Falschaussagen im Bezug auf amerikanische Autos in der deutschen Presse hat der durchschnittliche Autofahrer ein ganz bestimmtes Bild von amerikanischen Autos:
Amerikanische Autos sind grundsätzlich 8 Meter lang, brauchen mindestens 20 Liter auf 100km, verpesten die Umwelt, sind billig verarbeitet, sind in ungefähr so robust wie ein Wassereis bei 50° Außentemperatur, fahren sich grundsätzlich schwammig, sind aufgrund ihrer zum teil niedrigen Literleistung völlig ineffizient und natürlich brauchen Sie grundsätzlich Spezialwerkstätten weil amerikanische Autos von der Technik ja viel komplizierter als die so einfach zu wartenden europäischen Autos.
Aus dem Grund kommen auch immer wieder die selben Fragen die sich auf 3 Kernfragen herunterbrechen lasssen:
- Was verbraucht er?
- Kann man amerikanische Autos auch im Alltag fahren oder muss ich den Wagen wie einen Note 1 Oldtimer behandeln damit er mir nicht sofort kaputt geht?
- Wo finde ich die nächste Spezialwerkstatt? Schließlich ist ein Ölwechsel bei einem US-Car so kompliziert das keine normale Werkstatt das je hinbekommen wird.
Solange in deutschen Zeitungen genau diese saudämlichen Klischees bestätigt werden kommen auch diese Fragen immer wieder.
Wenn die Leute sich im Vorfeld mal selbst mit dem Thema auseinandersetzen würden müsste man auch nicht immer wieder die selben Fragen beantworten. Da sich allerdings nicht mal die Fachzeitschriften die Mühe machen vernünftig zu recherchieren kann man eine solche Sorgfalt von den Leuten wohl nicht erwarten. Mein Highlight war als ein deutscher Tester den LT1 Small Block aus der Corvette tatsächlich als uraltes Konzept bezeichnete weil der Motor ja seit den 30ern unverändert gebaut wird. Das dieser inkompetente und unfähige Schmierfink dabei den Flathead (einen FORD Motor den es seit den 50ern nicht mehr gibt) und den Small Block (einen GM Motor den es zwar seit den 50ern gibt aber das mittlerweile auch schon in 5. Generation) durcheinander schmeißt merkt da schon keiner mehr. Und mit solchen Artikeln braucht sich eigentlich auch keiner zu wundern warum zumindest die Verbrauchsfrage immer wieder kommt 😉
Zum Verbrauch kann ich immer wieder nur sagen: Schaut euch doch mal an was ein gleich starkes und gleich großes deutsches Auto verbraucht. Wer von einem 400 PS V8 Motor den Verbrauch eines Golf Diesel erwartet hat grundsätzlich einen Fehler in seiner Denkweise. Wenn eine Corvette mit 500 PS bei artgerechter Fahrweise mit 15 Litern fahrbar ist dann säuft das Teil, ist ja schließlich ein Amerikaner. Wenn ein gleich starker Lamborghini aber bei gleicher Fahrweise 20-25 Liter weghaut ist das natürlich super effizient und toll und halt der Preis den man zahlen muss wenn man ein starkes Auto will 🙄
Die deutsche Autoindustrie muss in den letzten Jahrzehnten fürchterliche Angst vor den Amerikanern gehabt haben. Ansonsten kann ich mir nicht erklären das die Haus- und Hofgazetten der deutschen Autohersteller schon seit Jahrzehnten solche Stimmung gegen amerikanische Autos machen. Es gibt leider nur sehr wenige Tests amerikanischer Autos mit denen ich wirklich mal daccord gehe.
375 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hellhound1979
Habe gestern getankt und meinen persönlichen Verbrauchsrekord seit dem Kompressorumbau geschafft: 14.5L/ 100km, so wenig hatte ich noch nie! 😁Wie hat mal jemand gesagt (wars nicht sogar hier im Forum?): Das Benzin das wir heute verbrennen brauchen unsere Nachkommen nicht mehr zu sparen! 😁
Das haste nu von den Winterreifen 😁
Ich komm immer auf ca. 20L egal wie ich es drehe.....Aber ich glaub wenn der Tank voll ist dann tritt man das Gaspetal auch gern mal etwas weiter durch...
Aber was solls überall soll man ja heutzutage sparen....denn Spass lass ich mir nicht nehmen...
Zitat:
Original geschrieben von Hellhound1979
Wie hat mal jemand gesagt (wars nicht sogar hier im Forum?): Das Benzin das wir heute verbrennen brauchen unsere Nachkommen nicht mehr zu sparen! 😁
Außer es kommt ein Forscher der aus CO2 wieder Benzin machen kann für kleines Geld. Ansonsten haben wir noch Ethanol und Wasserstoff der brennt und der ist unbegrenzt vorhanden auf der Erde
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Das haste nu von den Winterreifen 😁Zitat:
Original geschrieben von Hellhound1979
Habe gestern getankt und meinen persönlichen Verbrauchsrekord seit dem Kompressorumbau geschafft: 14.5L/ 100km, so wenig hatte ich noch nie! 😁Wie hat mal jemand gesagt (wars nicht sogar hier im Forum?): Das Benzin das wir heute verbrennen brauchen unsere Nachkommen nicht mehr zu sparen! 😁
Ha! Und die hab ich noch garnicht montiert! (wird hier am WE gemacht) Da ist also noch Sparpotential vorhanden... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ruhrpott-Shark
Außer es kommt ein Forscher der aus CO2 wieder Benzin machen kann für kleines Geld. Ansonsten haben wir noch Ethanol und Wasserstoff der brennt und der ist unbegrenzt vorhanden auf der ErdeZitat:
Original geschrieben von Hellhound1979
Wie hat mal jemand gesagt (wars nicht sogar hier im Forum?): Das Benzin das wir heute verbrennen brauchen unsere Nachkommen nicht mehr zu sparen! 😁
Stimmt, und 🙂das verleiht dem Spruch noch mehr Wahrheit.
Ähnliche Themen
Hallo,
wollt mich mal vorstellen.
komme aus Brandenburg. fahre aktuell einen 99er dodge ram PU und erwarte in nächster Zeit noch einen Plymouth Satellite custom BJ. 74
Gruß
Roland
Mit dem Satellite hast Du sicherlich eine gute Wahl getroffen. Herzlich willkommen im Forum.
Aber warum ausgerechnet dieser Thread für eine Vorstellung?
Zitat:
Original geschrieben von saro61
Hallo,
wollt mich mal vorstellen.
komme aus Brandenburg. fahre aktuell einen 99er dodge ram PU und erwarte in nächster Zeit noch einen Plymouth Satellite custom BJ. 74Gruß
Roland
Willkommen bei der Detroit-Iron-Fraktion von MotorTalk. 🙂
Danke für die Aufnahme
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Aber warum ausgerechnet dieser Thread für eine Vorstellung?
Wollt was zum Thema schreiben, aber meine Höflichkeit sagt...stell dich erst mal vor
Mein 5,9er Magnummotor verbraucht 19l Benzin bzw. ca. 21l LPG
Fahrweise ist eher cruisen aber beim anfahren/Ampelstart gehts manchmal mit mir durch.
Ist halt der Sound
Gruß
Roland
21 Liter LPG hört sich nach sehr viel zu wenig im Vergleich zu 19 Liter Benzin an....24 Liter wären wohl eher die richtige Richtung...ich würd mal das Lambda mit AU-Tester messen lassen...
Nein, ist schon in Ordnung und deckt sich auch größtenteils mit den Verbräüchen des 360er in diversen Dodge Foren. 10-15%
AU ist ok
Wag ich zu bezweifeln...aber vielleicht ist der 5.9er tatsächlich so ein schlechter Futterverwerter, dass Gas wesentlich homogener verbrennt.
Anders ist ein Minderverbrauch von etwa 10-15 % zu deinen genannten 10%-15% Mehrverbrauch bei Lambda 1 nicht zu erklären.
Normalerweise laufen amerikanische Motoren wesentlich heisser im Normalbetrieb - etwa 92-98 Grad - um die strengen Abgasregeln besser zu erfüllen - und hierbei wird eigentlich ein sehr guter Wirkungsgrad erzielt.
AU ist natürlich OK, die wird unter Benzin gemacht. Mach sie mal auf Gas...
Aber mein Motor ist es ja nicht 🙂
Zitat:
Aber mein Motor ist es ja nicht
so isses 😎
und bei einer Gesamtlaufleistung von 240000mls (384000km und davon 80000km auf Gas) mach ich mir da keine sorgen.
Motor läuft ruhig und rund (Gas wie Benzinbetrieb) , Kompressionen auf allen 8 Zyl. im grünen Bereich (hab ich erst beim letzten kerzenwechsel vor ca.1500km gemacht
Auch schon wieder fast 2 Jahre her, die letzte Antwort 😮
Ich hatte in meinem Leben schon so einige Amis.
Mein erster Ami, ein Caprice Classic mit 5.0 V8 (mit nunmehr 300.000 km), hat sich im Durchschnitt rund 13-14l genehmigt, bei sehr "amerikanischer" Fahrweise (ist nicht immer möglich) sind auch mal 12 möglich.
Bei 70 km/h auf der Landstraße kommen schon mal <9l zustande, bei Beschleunigungsorgien in der Stadt bzw. Dauervollgas fließen aber auch mal deutlich mehr als 20l durch.
Der Cadillac STS mit 4,6l V8 (246.000 km) ist ein ziemlicher Säufer um ehrlich zu sein, liegt aber wahrscheinlich eher daran, dass man den Drang hat, das Auto "europäisch" zu bewegen, er wirkt einfach nicht wie ein typischer Ami. Mein Durchschnittsverbrauch mit dem Ding: 15,6l bei 60% Stadtverkehr. Hab ihn leider vor 2 Jahren hergegeben :/ Ist aber immerhin in der Familie geblieben, erfreut jetzt meine Eltern 🙂
Mein Ram 3500 (60.000 km) genehmigt sich im Betrieb ohne Zuladung oder Anhänger rund 15l Diesel auf 100 Kilometer, mit 5t Anhänger sind es ca. 5l mehr, nütze ich die ganze Zuladung, bedeutet das einen Zuschlag von rund 3l. Das ist natürlich nicht wenig, aber angemessen.
Meine neueste Errungenschaft, ein Dodge Ramcharger (212.000 mls, frisch aus Colorado, um 2.500$ gekauft) mit der 5.9l Maschine (ich nehme an, es handelt sich um die Selbe, die auch im Dakota zum Einsatz kommt), hat mich doch sehr überrascht, aber im negativen Sinne: unter 15l im Durchschnitt geht kaum etwas, drüber aber immer gerne, in der Stadt schon mal deutlich über 20l.
Nur zur Info: Er ist Nicht höher und hat keine Geländereifen aufgezogen.
Ich habe den Wagen erst seit knapp 3 Wochen und der Wagen ist davor sehr lange gestanden, vielleicht liegts ja daran.
Vielleicht interessierts ja irgendwen 😉
MfG, Duesenberg_V12
Zitat:
Meine neueste Errungenschaft, ein Dodge Ramcharger (212.000 mls, frisch aus Colorado, um 2.500$ gekauft) mit der 5.9l Maschine (ich nehme an, es handelt sich um die Selbe, die auch im Dakota zum Einsatz kommt), hat mich doch sehr überrascht, aber im negativen Sinne: unter 15l im Durchschnitt geht kaum etwas, drüber aber immer gerne, in der Stadt schon mal deutlich über 20l.
Nur zur Info: Er ist Nicht höher und hat keine Geländereifen aufgezogen.
Ich habe den Wagen erst seit knapp 3 Wochen und der Wagen ist davor sehr lange gestanden, vielleicht liegts ja daran.
Hast du noch einen LA-360 oder schon den Magnum 360 (ab 1993)?? Der 5.9l Magnum V8 ist tatsächlich kein Kostverächter. Ein Arbeitskollege hat den im Jeep Grand Cherokee ZJ. Bei 120 auf der AB gehen 12-13l, in der Stadt eigentlich immer 18-20l, im Schnitt ca.16-17l !!
Der 5.2l Magnum V8 den ich im Grand Cherokee hatte lag im Schnitt 1-2l darunter.
Der 305er im Caprice Station braucht bei mir ca.16l im Mix (60 Stadt/40 AB).
Zitat:
Original geschrieben von Duesenberg_V12
Meine neueste Errungenschaft, ein Dodge Ramcharger [...]
Im ernst? 😮
Ich hab mir gerade erst einen Ramcharger gekauft, das heißt, ich habe meinen 350er Benz gegen ihn eingetauscht.
War keine leichte Entscheidung, aber von den Verbrauchswerten war ich schon sehr überrascht;
Mein Olds 98 mit dem 5.7l Diesel braucht bei sehr, sehr entspannter Fahrweise (Etwas anderes ist ohnehin nicht möglich 😉 ) rund 10-11l D/100km, dabei ist es ziemlich egal ob überwiegend Stadt, Landstraße oder Autobahn.
Kleiner Vergleichswert: Der Käfer 1200 L von '74, den ich zwischendurch immer mal wieder fahre, braucht bei seeeeehr, seeeehr vorsichtiger und sparsamer Fahrweise (und das ist nicht gerade leicht), in etwa das Selbe. Aber dass der Käfer nicht gerade ein Sparwunder war oder ist, wissen wir ja Alle.
Der Mercedes S 350 mit "kleinem" V8 und 4-Gang Schaltgetriebe hat im Durchschnitt rund 14-15l verbraucht, der Sound ist zwar sehr schön, aber der Verbrauch ebenso wenig wie das für meinen Geschmack zu geringe Drehmoment. Drehfreudig ist er zwar relativ, aber je höher die Drehzahlen, desto höher auch der Verbrauch. Da nehme ich lieber den Olds als Reiesewagen und stelle "Rekorde" von 8l/100km (!) auf der Landstraße auf.
Eingetauscht habe ich den Mercedes aber vor Allem deswegen, weil mich die Wartungskosten langsam aber sicher aufgefressen haben; Mit dem Vergaser ist keine Werkstatt klar gekommen, sogar die Mercedes Vertragswerkstatt hat gemurkst, was mich doch seeehr überrascht hat, ich habe keine Innenraumteile mehr bekommen und außerdem habe ich ein Winterauto gebraucht, der W116 ist da völlig ungeeignet.
Meinen "Neuen", den Ramcharger, habe ich bzgl. Verbrauch noch nicht ausgiebig genug testen können. Ich weiß nur, dass er mit einer Tankfüllung (ca. 130l) die Strecke Heidelberg - Wien ziemlich locker geschafft hat (30l im Tank verbleibend), das würde einem Durchschnittsautobahnverbrauch von ~14l entsprechen, was für eine Durchschnittsgeschwindigkeit von rund 120 km/h und relativ ungünstigen Witterungsverhältnisse (Schneeregen bei -2°) mehr als in Ordnung ist. Mein Dodge hat übrigens den 5.2l Motor 🙂
MfG, G.V. Auer