Verbrauch von sportlichen LEONs
Hallo,
wollte mir spätestens nach der Ausbildung in 2 Jahren, vllt. aber schon nächstes Jahr, weil mein Auto durch Frontschaden evtl. nicht durch den Tüv kommt, einen SEAT LEON kaufen. Ich stehe zwischen 2 Varianten: den 1,9 TDI mit 150 PS und dem 2,8 V6 mit 204 PS!
Was kosten die den so an Unterhalt? Weiss das einer z:b: was der 2,8er so frist??
Ausserdem würde ich mal gerne wissen, ob der 1,9 TDI auch einen ganz guten Motorsound hat, da mir das recht wichtig ist!!!
Mich würde mal eure Meinung interessieren.
Danke im Voraus...
MfG
36 Antworten
Da irrst du dich, die TDIs sind sehr wohl zum heitzen geeignet. Besonders auf der Autobahn macht es fun mit dem Leon 150 PS TDI und ich habe es noch kein einziges Mal geschafft, den Wagen zu übertouren auch nicht bei Topspeed (laut Tacho so ca. 242 km/h)
Zitat:
also ich versteh das nicht, fahren ja einige hier von euch die TDI´s aber die sind zu "heizen" einfach nicht gebaut, hohe Drehzahlen sind für keinen Diesel gut!
@ Norman 81
Das mit den hohen Drehzahlen stimmt schon- nur die brauchst du auch gar nicht bei nem TDI. Und dass sich dieser Mythos des "lahmen" Diesel immer noch hält wundert mich doch enorm. Die Unterschiede in der Endgeschwindigkeit zum 1.8 T mit 150 PS sind echt marginal.
Habe selber den 150 PS TDI und amüsier mich dann immer auf der Autobahn, wenn einen die stärkeren Benziner überholen (muss dann schon mehr als 150 PS sein), dann aber wieder einscheren und nur noch mit 160 oder 180 km/h danintuckern... (um Sprit zu sparen denk ich mir) Spätestens auf längere Strecke bei hohen Geschwindigkeiten sitz ich aber schon längst im Fernsehsessel, während der Benziner gerade mal den 2. Aufenthalt an einer Autobahntankstelle ansteuert...
@ Pimpllegionär
Zitat:
Also um das mal klar zu stellen: Fahre max. 12.000 km im Jahr
Wenn das echt das Maximum ist, biste wohl echt an der Grenze- muss man sich durchrechnen und Probefahren und dann entscheiden, was man will...
Na, so Säufer sind die Benziner aber auch wieder ned !
Übrigens, es wurde getestet, ab wann sich ein Diesel wirklich lohnt und da sind es gut 30000 km, nicht 12000, bis man die Mehrkosten wieder einigermassen drin hat. Und da ist noch das Abgasproblem, wenn die neue Euro-Norm kommt, muss aber ordentlich was gehen, dass die heutigen Stinkerdiesel nicht ganz vom Markt verschwinden und nicht nur noch in Luxuslimos auftauchen. Der VW-Boss sagte, im Jahr 2005 gibt es keinen Golf TDI mehr.
Zitat:
Original geschrieben von SixPack 2
Der VW-Boss sagte, im Jahr 2005 gibt es keinen Golf TDI mehr.
Tja, dann vergraulen die sich aber ne große Käuferschar! Oder der Diesel von VW heißt dann nicht mehr TDI sondern anders.
Ich sage mal, Diesel fahren lohnt ich bei mir schon ab 2 km. Das ist der Weg zur Tankstelle und ich finds immer wieder schön, wenn ich den Wagen für 50€ volltanken kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SixPack 2
Der VW-Boss sagte, im Jahr 2005 gibt es keinen Golf TDI mehr.
Naja, genau genommen sagte er
2010.
Das liegt daran, das mit dem heutigen Wissen es nicht möglich sein wird den Diesel Euro 5-tauglich zu machen, auf jeden Fall nicht ohne übermässigen finanziellen Aufwand. Daher wird der Diesel in kleinen Autos aussterben.
Und ab wann sich ein Diesel lohnt, kann man nicht pauschal sagen. Das muß man immer für sich ausrechnen. Es ist abhängig von Versicherungseinstufung, persönlichem Fahrstil und daraus resultierenden Kraftstoffverbrauch , Steuer, Wertverlust (beim Diesel meist geringer) und Anschaffungskosten. Bei mir lohnt sich der Diesel z.B. schon ab 17.000km pro Jahr (Vergleich TopSport TDI und TopSport 1,8 Turbo).
Also nachdem die Meisten meinten, dass der 1,8 T gut sei und dass der Turbo auch einigermaßen hält, ziehe ich den 1,8 T mit 132 kW/180 PS in betracht!
Danke nochmal an alle die mir ihre Meinung(en) gepostet haben!!!
MfG
Solltest vielleicht mal beide Probefahren also den Topsport mit 180 PS oder den V6 mit 204. Aber ich bin immer noch der Meinung, du solltest dir einen gebrauchten Cupra mit 225 PS mal genauer anschauen.