Verbrauch von 8 auf 10 Lieter aber kaum motortemperatur

Opel Astra F

moin hab mal ein komisches problem . ich habe eine astra 1.6 l bj 96 75 PS.
mein spritverbrauch ist von ca.8 auf 10l gestiegen.
und ich habe festgestellt, dass nach 12 KM autobahn meine temperaturanzeige immernoch im blauen bereich ist.
innerorts bei 50 km/h steigt zwar nach langer zeit die temperauranzeige knapp über den blauen bereich, mach ich aber die heizung an sinkt er gleich wieder ab.
is evtl . das tehrmostatventil kaputt?
ich habe in meinem astra buch geschaut, und da steht , dass man den zahnriemen, keilriemen und den ganzen schisslaweng abbauen muss um an das ventil zu kommen. geht das auch einfacher?

53 Antworten

genau lesen!
ist das thermostat defekt hängt es zum glück meist in der dauer-offen-stellung. dann wird der motor dauerhaft im großen kühlkreis gekühlt. durch den fahrtwind ist das während der fahrt in der regel viel zu viel kühlleistung weswegen die nadel im armaturenbrett im blauen bereich bleibt. sie geht dann lediglich im stand nach oben da hier der fahrtwind fehlt. meist schalttet sich so um die 100°c dann der lüfter zu

sry😉

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet


genau lesen!
ist das thermostat defekt hängt es zum glück meist in der dauer-offen-stellung. dann wird der motor dauerhaft im großen kühlkreis gekühlt. durch den fahrtwind ist das während der fahrt in der regel viel zu viel kühlleistung weswegen die nadel im armaturenbrett im blauen bereich bleibt. sie geht dann lediglich im stand nach oben da hier der fahrtwind fehlt. meist schalttet sich so um die 100°c dann der lüfter zu

Hallo Habichnet, habe das Prinzip schon verstanden und Deine Beschreibung ist korrekt.

Ich glaube nur das mein Astra nicht so heiß wird und richtig Temperatur nur selten z.B im Standbetrieb zu beobachten ist. Wäre das Termostat defekt, im geöffneten Zustand, dann müßten doch die Schläuche zum Kühler hin relativ schnell warm werden. Das tun sie aber nicht. Somit müßte das Termostat ja zu sein und auch irgendwan öffnen sonst würde der Motor überhitzen. Der Lüfter würde dann ja auch oft laufen. Ich kann mich garnicht mehr daran erinnern wann ich den zum letzten mal habe laufen sehen.

Kannst Du mir sagen nach welcher Zeit, im Stadtverkehr, die Schläuche zum Kühler hin warm werden müßten? Kann ja sein das ich viel zu früh an die Schläuche gegriffen habe.
Falls erforderlich ich fahre einen BJ 11/97, X16SZR.

Besten Dank schon mal..........und sollte ich mich geirrt haben dann geb ich das auch gerne zu, will ja niemanden in den Wald laufen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet


genau lesen!
ist das thermostat defekt hängt es zum glück meist in der dauer-offen-stellung. dann wird der motor dauerhaft im großen kühlkreis gekühlt. durch den fahrtwind ist das während der fahrt in der regel viel zu viel kühlleistung weswegen die nadel im armaturenbrett im blauen bereich bleibt. sie geht dann lediglich im stand nach oben da hier der fahrtwind fehlt. meist schalttet sich so um die 100°c dann der lüfter zu

Ich glaube genau das ist auch mein Problem. Das hat mir sehr geholfen. Jedoch habe ich ein paar weitere Probleme, die evtl sogar damit zusammenhängen.

1. Aus den Luftdüsen in der Mitte (zwischen Fahrer und Beifahrer) kommt IMMER kalte Luft. Im Winter ist das sehr unschön. Vor allem weil sich die Düsen nicht komplett schließen lassen, was dazu kommt. Ich denke das kann zusammenhängen.

2. Das Auto verliert sehr viel Kühlwasser, kann öfters mal nachkippen. Bin auch schon leider ein paar mal mit zu wenig Wasser gefahren.

3. seit ein paar Wochen läuft der Motor nach dem Starten unruhig. Nach ca. 10 Sekunden, egal ob fahrend oder stehend, läuft alles normal. Jedoch heute lief er sehr unruhig und beim fahren hat er geruckelt und hatte nicht die normale "Power". Nach 500m war das Problem weg. Bzw. beim zweiten mal auch nach 500m Metern und nachdem ich einmal etwas mehr Gas gegeben hat. Ein Blick in den Motorraum verriet folgendes: Wieder deutlich zu wenig Kühlwasser, und was mit zu 4. führt:

4. Das Öl ist Schaumig. Direkt oben bei der Öleinfüllöffnung und auch am Deckel befand sich gelblicher Schaum. Öl war eigentlich genug drin, habe jedoch noch etwas nachgekippt, jetzt ist der Stand genau zwischen min und max.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, und bitte kostengünstig!
Danke schonmal.

(War mir nicht sicher ob sich dafür nen eigener Thread lohnt, deswegen erstmal hier.)

Ähnliche Themen

Ne schnelle Antwort wäre echt super. Vor allem muss ich wissen, ob ich ohne bedenken weiterfahren kann oder ob da was passieren kann.
Danke!

zu 1. is bei mir auch so...ich nehm ma an das is ein schlechter scherz der konstrukteure gewesen...

zu 2. das is scheiße...da es sich ja nich in luft auflöst muss es ja irgendwo rauslaufen...also danach suchen, wenns blöd kommt führt mich das zu 4. und deine zylinderkopfdichtung is hinüber...is das kühlwasser sauber (zumindest das was noch drin is?)

zu 3. sicher schlechte kontaktstelle im zündkreislauf (verteiler, kabel, kerzen), kommt bei feuchtigkeit halt mal vor...mal alles mit ordentlich kontaktspray behandeln, ansonsten isses ja auch nic so schlimm...

zu 4. mach mal ein foto davon, kann mir das nich vorstellen...

ich werde morgen früh gleich fotos machen.

das mit der mitteldüse ist normal, opel hat damals sogar damit geworben immer einen kühlen kopf zu wahlren

der rest deutet sehr stark auf eine defekte zylinderkopfdichtung hin

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet


das mit der mitteldüse ist normal, opel hat damals sogar damit geworben immer einen kühlen kopf zu wahren

der rest deutet sehr stark auf eine defekte zylinderkopfdichtung hin

Wirklich? Keine warme Luft und kein abstellen der Kaltluft möglich? Da friert man doch ganz schön.

Wie schlimm wäre die ZKD, bwz. wie lange kann man damit noch fahren? Im April muss ich eh zum Tüv, aber kann ich vorher noch damit fahren?

Neulich in der Werkstatt meinte der Chef: der Kühlwasserverlust liegt an einem undichten Kühlsystem, das sei vorerst nicht weiter schlimm.

Hallo.

Also ich hatte auch so "helbraunes" Öl, sah wie aufgeschäumt aus. Der Wagen quallmte aus dem Auspuff extrem, und beim Starten hatte er schwierigkeiten, sprang sogar 2 mal gar nicht an.. -> ZKD defekt..

http://www.powerpuetz.de/zylinderkopfdichtung.jpg

Oben die defekte und unten die neue..

Gruß Tobias

Muss eigentlich beim Wechsel der Kopfdichtung nicht sowieso der Zahnriemen und das ganze Zeugs was vor dem Thermostat sitzt runter ?

Bei unserem Astra F 1,4 ist naehmlich die Kopfdichtung kaputt und dann wuerde ich das Thermostat gleich mit tauschen lassen. Geht das dann ohne Zusatzaufwand ?

Grüsse,
Walter

Genau so wars bei meinem ! hat gequallt wie sau . schöner weißer qualm außem auspuff und hat wasser gezoge wie kein zweiter. is denn ein enormer druck auf dem kühlwasserbehälter bzw. unterdruck. bei mir wars jedenfalls so und das öl was weißlich aufgeschäumt, war ganz klar zkd. nach der instandsetzung bisher keinerlei probleme!guck dir doch mal den ölfilm an. ich würde damit nicht viel länger fahren, waserim öl bedeutet der schmierfilm wird nicht mehr so bombe sein. schnell fertig machen.

Zitat:

Original geschrieben von flitzer87


Genau so wars bei meinem ! hat gequallt wie sau . schöner weißer qualm außem auspuff und hat wasser gezoge wie kein zweiter. is denn ein enormer druck auf dem kühlwasserbehälter bzw. unterdruck. bei mir wars jedenfalls so und das öl was weißlich aufgeschäumt, war ganz klar zkd. nach der instandsetzung bisher keinerlei probleme!guck dir doch mal den ölfilm an. ich würde damit nicht viel länger fahren, waserim öl bedeutet der schmierfilm wird nicht mehr so bombe sein. schnell fertig machen.

Ich schätze, das werd ich auch müssen. Was hat der Spaß denn gekostet, bzw mal eine Frage an alle. Wenn die ZKD gemacht wird und dazu noch der Thermostat, was muss ich dafür hinlegen?

Habe gerade mit der Wekstatt telefoniert. (freie Werkstatt)
Zylinderkopfdichtung tauschen soll knapp 500 Euro kosten und dann noch 20 Euro fuer das Thermostat.
Falls der Kopf verzogen ist kommen nochmal 90 Euro fuers Planschleifen dazu.
Mal sehen obs dabei bleibt

Hm, mir wurden neulich mal 375 für ZKD genannt, aber nur ungefähr als Größenordnung. Ich hab aber nicht weiter gefragt, weil nur die Korkdichtung ganz oben am Motorblock gemacht werden musste. Ebenso freie Werkstatt, bei der ich schon lange Kunde bin. Geht das nicht günstiger?

Ich kenne da jemanden, der das bestimmt kann. Welches Werkzeug braucht man?

Deine Antwort
Ähnliche Themen