Verbrauch vom Polo Highline BlueMotion Technology 1,6 l TDI
Fährt jemand von euch den Polo Highline BlueMotion Technology 1,6 l TDI?
Sind die Verbrauchswerte der VW Page realistisch?
Beste Antwort im Thema
weil es dann leise ist...
@Diabolomk war schneller 😉
muss man aber selber mal erfahren haben, um das genau beurteilen zu können; hätte nämlich anfangs auch nicht gedacht, dass es solch einen Unterschied macht, ob der Motor im Stand läuft oder nicht 😉
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Gegenwind interessiert hinterm Lastwagen eher weniger.Zitat:
Original geschrieben von SWISSGIN_HH
das kann bei extremen gegenwind auf jeden fall die ursache sein und ist nicht ungewöhnlich...du hättest zu diesem zeitpunkt mal versuchen sollen VMax zu erreichen. hättest du imo nicht geschafft...
Ich vermute eher, Regen!, das Wasser auf der Straße erhöht den Rollwiderstand. Das ist Fakt.
2. Überlegung wäre die DPF Regeneration.
natürlich interessiert auch hinter einem lkw gegenwind...
oder fährst du immer so dicht auf, dass deine motorhaube schon fast unter dem anhänger ist?
außerdem muss der wind ja auch nicht immer zu 100% von vorne kommen 😉
kann ja auch leicht schräg gegen das auto blasen... der wind geht nicht mit dem streckenprofil mit 😉
ich würde sogar sagen, dass der wind mehr einfluss hat als der regen...
gerade die letzten tage war es sehr windig
Gegenwind und nasse Straßen gibt es doch eher regelmäßig... Ich würde ebenfalls eher auf die DPF Regeneration tippen:
Bei etwa 85 km/h dreht der Motor sicherlich unter 1800 Touren, für die Regeneration benötigt das System aber für etwa 15 Minuten mindestens 2000 U/min um die benötigte Abgastemperatur zu erreichen damit der DPF "frei gebrannt" werden kann, andernfalls wird deutlich mehr Diesel verbrannt, als eigentlich notwendig wäre um diese Temperaturen zu erreichen. So kommt dann ggf. ein reichlich erhöhter Durchschnittsverbrauch am Ende heraus.
Da @Neunerle schreibt: "wie immer" wird der DPF wahrscheinlich häufiger regeneriert werden müssen, als das bei einem TDI notwendig ist, der regelmäßig mit über 2000 Touren gefahren wird.
Bei unserem Bluemotion habe ich festgestellt, dass die Regeneration etwa alle 700 - 800 km stattfindet, ich merke es aber lediglich daran, dass die Start-Stopp-Automatik unter eigentlich idealen Bedingungen (Motor nach etwa 50km Strecke sicherlich warm und Batterie ebenfalls gut gefüllt, Heizung auf 22°C, keine größeren Verbraucher außer Licht und Radio eingeschaltet) temporär, für ein bis etwa drei Stopps außer Betrieb ist. Der Motor wird regelmäßig auf der Autobahn mit etwa 2000 - 2200 Umdrehungen gefahren und der Durchschnittsverbrauch steigt während der Regeneration eigentlich nur unmerklich an.
hier spiegelt sich dann auch der Hinweis aus dem Polo Prospekt wider:
Der Dieselpartikelfilter ist ein System, das sich kontinuierlich selbst regeneriert. In seltenen Ausnahmefällen ist dafür das individuelle Fahrverhalten temporär anzupassen
auch wenn VW damit sicherlich das Fahrverhalten nach aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte meint, bedeutet kontinuierlich sicherlich, dass man auch während der "normalen" Fahrten einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Regenerationsphasen hat, bzw. unter ungünstigen Verhältnissen diese deutlicher zutage treten als üblich, auch wenn die Kontrollleuchte sich dann noch nicht zum Blinken animiert fühlen sollte 😉
Bei ca. 40 % Mehrverbrauch auf gleicher Strecke mit der selben Geschwindigkeit, werden sich sicher mehrere Faktoren addieren, die zu diesem Ergebnis führen.
Nicht unwahrscheinlich ist ja auch, daß der BC fehlerhafte Informationen geliefert hat und der absolute Verbrauch innerhalb der üblichen Werte ist.
was mal wieder die These stärkt, das man den Daten des Bordcomputers erst trauen sollte, wenn man den Verbrauch selbst ausgerechnet hat 😉
Ähnliche Themen
Kann aber auch sein, daß Du in einem anderen Abstand hinter dem LKW gefahren bist. Habe dies jetzt bei meinem Wagen getestet. Da gibt es Unterschiede von einem Liter und mehr. Schau dir mal den Momentanverbrauch an und verändere die Abstände zum Vorausfahrenden.
MfG aus Bremen
Ich bin die gleiche Strecke (Hanau) heute wieder gefahren. Sobald ich auf der Autobahn war bin ich dem ersten LKW gefolgt. Heute, bei 11 Grad und schönem Wetter, lag mein Durschnitt wieder bei 3,1 Litern (3,3 hin und 2,9 zurück). Diese riesigen Unterschiede (zu 4,6 Litern am Samstag) sind schon erstaunlich. Heute hatte ich allerdings kein Licht an und auch die Sitzheizung blieb aus.
Ich fahre übrigens nicht hinter einem LKW her um in den Genuss des Windschattens zu kommen. Dafür halte ich auch zu viel Abstand. Ich fahre normalerweise nicht näher als 40 Meter auf einen LKW auf, zumal ich vom vorausfahrenden Verkehr überhaupt nichts sehe. Bei diesem Abstand kann ich zumindest nach dem BC keine Kraftstoffersparnis feststellen. Der einzige Grund mir einen LKW zu suchen ist, dass ich kein unnötiges Verkehrshinderniss sein möchte. Daher fahre ich als "Alleinfahrer" nicht unter 100. Mein Verbrauch ist sonntags entsprechend höher.
Was mich wirklich verblüfft ist der große Unterschied im Verbrauch nach dem Kaltstart und in warmgefahrenem Zustand. Ich werde das mal messen. Dazu fahre ich auf eine nahegelegene Autobahnraststätte (6 km), lasse den Motor auskühlen und gehe dann direkt mit Tempomat auf 100 auf die Rheintal-Autobahn (A5). Dann notiere ich alle 5 km den Durchschnittsverbrauch.
Mit warmgefahrenem Motor (ab 50 km) komme ich auf der Autobahn in der Ebene bei Tempo 85 locker unter 3 Liter (BC). Die ersten 10 Minuten kann ich fahren so sparsam ich will und komme nicht unter 5 Liter. Mich verblüfft das.
Hallo,
siehe Kommentare unten.
Gruß,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von Neunerle
Ich fahre übrigens nicht hinter einem LKW her um in den Genuss des Windschattens zu kommen. Dafür halte ich auch zu viel Abstand. Ich fahre normalerweise nicht näher als 40 Meter auf einen LKW auf, zumal ich vom vorausfahrenden Verkehr überhaupt nichts sehe.
Wobei Du bei diesem Abstand noch sehr gut vom Windschatten des LKWs profitierst. Kürzer sollte der Abstand aber nicht mehr werden, da ein LKW im Verhältnis zum Gewicht eine bessere Bremsanlage als ein PKW hat und somit auch einen kürzeren Bremsweg (vorausgesetzt, es ist kein Uralt-LKW). Da werden 40 m bei einer Vollbremsung des LKWs schon recht eng.
Zitat:
Original geschrieben von Neunerle
Was mich wirklich verblüfft ist der große Unterschied im Verbrauch nach dem Kaltstart und in warmgefahrenem Zustand. Ich werde das mal messen. Dazu fahre ich auf eine nahegelegene Autobahnraststätte (6 km), lasse den Motor auskühlen und gehe dann direkt mit Tempomat auf 100 auf die Rheintal-Autobahn (A5). Dann notiere ich alle 5 km den Durchschnittsverbrauch.Mit warmgefahrenem Motor (ab 50 km) komme ich auf der Autobahn in der Ebene bei Tempo 85 locker unter 3 Liter (BC). Die ersten 10 Minuten kann ich fahren so sparsam ich will und komme nicht unter 5 Liter. Mich verblüfft das.
Das ist völlig normal. Eine Faustformel sagt, dass ein Verbrennungsmotor beim Kaltstart bei den ersten zwei Kilometern um die 50 % Mehrverbrauch hat.
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Kann aber auch sein, daß Du in einem anderen Abstand hinter dem LKW gefahren bist. Habe dies jetzt bei meinem Wagen getestet. Da gibt es Unterschiede von einem Liter und mehr. Schau dir mal den Momentanverbrauch an und verändere die Abstände zum Vorausfahrenden.
MfG aus Bremen
Ich habe schon öfter mal getestet, mit Tempomat minimal schneller auf einen LKW aufgelaufen, der Verbrauch hat sich leider von 50m Abstand zu gefühlten 5m abstand maximal um 0,2l verbessert. Ich vermute, die Luftverwirbelung direkt hinter dem LKW ist so schlimm, dass der Windschatten kaum was nützt.
Jo mei, was solls, mein BMT 1.6 TDI hat jetzt nach 800 km (seit der letzten Tankfüllung) sogar 5.1 L durschnittsverbrauch !! Ein absoluter Spitzenrekord beim hohen Verbrauch dieses Autos 😁
Warum ? Tja...meiner war ja mehrere Tage in der Werkstatt (siehe anderen Thread, (Lichtflackern)) und der KFZ-Elektriker hat einen halben Tank leer gefahren (getestet) und wahrscheinlich ordentlich aufs Gas getreten. Daher 5.1 L Durschnitt. 😛
Nach dem Tanken stell ich eh wieder alles auf Null zurück.
Ich fahre im Schnitt mit 4.4 Liter ! 3.7 Liter Schnittverbrauch schaff ich kaum, wenn dann nur wenn ich dahinzuckle.....und dann gibts keinen Spaß beim fahren.
Weiteres gehts bei mir mit den kalten Motor ständig Bergauf richtung Autobahn wenn ich zur Arbeit fahre und das treibt meinen Durschnittverbrauch 4.5 L hoch ! 🙁 Natürlich fahre ich schonend bis der Motor warm wird.
Zitat:
Original geschrieben von Blue Shadow
Wie schaffst du die 4,5 L Marke?
Bei mir sind es im kalten Zustand 5-6 L, auch nach über 10.000 Km.
Bei uns ist eine Jahrhundertbaustelle 🙄auf der Autobahn A2, nur 80 km/h erlaubt.
Da fahre ich im Schnitt 3.7 L, am Ende der Tankfüllung habe ich wenn ich eine volle Tankfüllung gemütlich und vorausschauend leer fahre, komme ich locker auf 4.5 Liter im Schnitt. 😁
Fahre ich von Anfang an auf der Autobahn so um die 130 bis 140 km/h, dann habe am der der Tankfüllung etwa 5.3 im Schnitt. 🙂
Fahre ich ständig flott, so um die 160 km/h, dann liege ich schon bei etwa 6 Liter im Schnitt. 😰
Im Winter verbraucht meiner ständig knapp über 6 Liter! 😠🙁😰
Ich schau das der Reifendruck auf den maximal vorgeschriebenen Druck habe. 😉
Dann achte ich das ich eine ordentlich Sprit tanke.....(kein Jet oder von einer No Name Tankstelle....)
Meistens tanke ich normalen Shell Diesel, damit habe ich einen etwas geringeren Verbrauch.😛
Meiner persönliche Meinung die, anderen werden mich dafür steinigen: BMT zahlt sich nicht aus, was Verbrauchswerte angeht.....bei normaler Fahrweise schafft man ohne BMT genauso gute Werte, damit meine ich etwa 4.5 bis 5.5 Liter im Schnitt.
Dann achte ich noch möglichst mit leeren Kofferraum zu fahren, mehr kannst eh nicht machen.
Climatronic ist bei mir immer ON, den meine Birne braucht es immer kühl 😁
Zitat:
Original geschrieben von maxl77
Meistens tanke ich normalen Shell Diesel, damit habe ich einen etwas geringeren Verbrauch.😛Zitat:
Original geschrieben von Blue Shadow
Wie schaffst du die 4,5 L Marke?
Bei mir sind es im kalten Zustand 5-6 L, auch nach über 10.000 Km.Meiner persönliche Meinung die, anderen werden mich dafür steinigen: BMT zahlt sich nicht aus, was Verbrauchswerte angeht.....bei normaler Fahrweise schafft man ohne BMT genauso gute Werte, damit meine ich etwa 4.5 bis 5.5 Liter im Schnitt.
Meinst den Reifendruck bei Volllast oder den normalen Druck + 0,2 Bar?
Deine Meinung teile ich auch. Zumal man dann die Bi-Xenons hätte bestellen können. Aber dann denke ich mir, wenn ich vor einer Ampel stehe, mal gut, dass du eine Start-Stopp- Automatik hast( wenn sie funktioniert🙄)
Bis auf einer Warnweste und Werkezeug ist mein Kofferaum auch leer😁
jep, speziell vor Ampeln mit langen Rotphasen ist die Start-Stop echt ein Komfortgewinn, ich möchte nicht mehr ohne 😉
Zitat:
Original geschrieben von SamEye
jep, speziell vor Ampeln mit langen Rotphasen ist die Start-Stop echt ein Komfortgewinn, ich möchte nicht mehr ohne 😉
Wieso Komfortgewinn ?