Verbrauch vollbeladen auf Strecke
Hi,
normalerweise verbraucht mein C-Max (Diesel, 2.0Liter/115PS/Automatik) zwischen 5,3 und 6,3 Liter auf 100km. Das ganze bei überwiegend Landstraße, Tempo so um die 80-90km/h meistens.
Nun sind wir vollbeladen (2 Erwachsene + 2 Hunde + relativ viel Gepäck) nach FRankreich gefahren.
Auf der Herfahrt hat der Wagen dann zwischen 7,0 bis 7,5 Liter auf 100km verbraucht o_O
Tempo war 110-130km/h.
Also entweder der Diesel hier in Frankreich ist irgendwie von schlechter Qualität oder der Wagen säuft ab Tempo höher 90km/h gewaltig.
Achja: Reifendruck vor Fahrtbegin: 3,0 Bar hinten und vorne.
Der Verbrauch ist somit wirklich eindeutig zu hoch für einen Diesel. 🙁
Bei Tempo 160+ hätte ich gesagt: Passt grade so. Aber bei max 130km/h sind 7,5 Liter schon sehr viel 🙁
Klimaanlage war zwar an, hatte aber nicht viel zu tun weil wir größtenteils Nachts gefahren sind.
24 Antworten
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 2. September 2015 um 19:01:48 Uhr:
Drehmoment hat der kleine 2.0er aber auch mehr als genug, ........
Das ist natürlich relativ, die 400Nm der 170PS Variante sind schon eine Ansage, und natürlich ist es auch wichtig wann (bei welcher Drehzahl) diese zur Verfügung stehen. Wenn untenrum nichts geht, braucht es eben Drehzahl um ausreichend Leistung zu erzeugen.
Für die Getriebeabstufung ist außerdem die Nenndrehzahl (bei maximaler Leistung) interessant, da diese im Bereich der Maximalgeschwindigkeit anliegen sollte. Eine höhere vmax bringt darum auch das Drehzahlniveau bei "Alltagsgeschwindigkeiten" nach unten.
Die ungünstigste Variante ist dann noch einen Motor zu drosseln wie das beim kleinen 2,0er Automatik gemacht wurde. Der thermische Nachteil der großen Maschine kann dann nicht durch das höhere Leistungspotenzial und daraus resultierendem leichterem Gasfuß ausgeglichen werden.
monegasse
Hallo,
kann nun auch mal was zum Thema Verbrauch sagen, mit 2 Personen Kofferraum voll und Kühlbox an 12V Richtung Soltau hat der GCM 170 PS Powsershift 6,6l geschlckt( Wert durch Spritmonitor ausgerechnet) Laut BC 6,8l.
Auf der Rückfahrt hab ich etwas mehr Gas gegeben 6,8l.
Fährt sich super sportlich wie ich finde.
Kurioser Weise, liegt im Auto ein Blatt vom Werk, in dem er mit 180 Ps beschrieben wird.
Glaube die 170 ps ist ein Marketing Wert. 180 ps währen ja in der Motorleistungsstreuung drin.
Gruß
Björn
Zitat:
@bjoernm86 schrieb am 2. September 2015 um 21:56:48 Uhr:
Kurioser Weise, liegt im Auto ein Blatt vom Werk, in dem er mit 180 Ps beschrieben wird.
ja so steht es auch im ETIS 😉
Im Fahrzeugschein aber 170PS. Rolls Royce würde scheiben"ausreichend" 😁
monegasse
Den Minderverbrauch würde ich jetzt weniger als Hauptargument für den großen Motor sehen. Selbst wenn er ca. 1 Liter weniger verbraucht, müsste man grob über den Daumen gepeilt noch 400.000km fahren, um den Mehrpreis wieder reinzuholen. Ein Teilaspekt ist es natürlich.
Ähnliche Themen
Also hätte das Powershiftgetriebe bei dem kleinem mit 115PS eine andere Übersetzung als bei dem mit 168PS ?
Das würde das ganze natürlich erklären...wobei der "kleine" auch schon 320NM an Drehmoment hat... aber zu kurz übersetzt kommt er mir trotzdem vor.
Mir reichen die 115PS. Im Gegenteil: Ich wäre wohl auch mit weniger PS zufrieden gewesen. Im Facelift gibts Powershift+Diesel ja nur mit viel mehr Leistung...
Mir ist das ganze ja nun nur im Urlaub auf der lange Autobahnstrecke aufgefallen. Im Alltagsbetrieb fahre ich so gut wie nie Autobahn und sehr wenig Stadtverkehr. Meist nur Tempo 80-90km/h auf der Landstraße. Und da war ich mit 5,3-5,9 l/100km sehr zufrieden.
Also an der Qualität des Dieseltreibstoffes kann es wohl gar nicht liegen meint ihr?
Ich habe in Deutschland auch mal das Premium-Diesel von Aral getankt...und da hab ich 0,1 Litre/100km weniger verbraucht....was sich bei 10cent/Liter Mehrpreis ja eigentlich nicht rechnet. Es sei denn der Partikelfilter würde sauberer bleiben durch das teure Zeug?!
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 2. September 2015 um 23:20:06 Uhr:
Den Minderverbrauch würde ich jetzt weniger als Hauptargument für den großen Motor sehen. Selbst wenn er ca. 1 Liter weniger verbraucht, müsste man grob über den Daumen gepeilt noch 400.000km fahren, um den Mehrpreis wieder reinzuholen. Ein Teilaspekt ist es natürlich.
Das ist sicher richtig. Ich wollte damit nur sagen, dass es keineswegs so ist, dass große (oder besser gesagt ausreichend dimensionierte) Motoren durstiger sind, wie oft behauptet wird. Natürlich gibt es Expresszuschlag bei sehr hohen Geschwindigkeiten, das zu nutzen liegt aber in der Disziplin des Fahrers.
monegasse
Zitat:
@Yolus schrieb am 3. September 2015 um 00:02:44 Uhr:
Also hätte das Powershiftgetriebe bei dem kleinem mit 115PS eine andere Übersetzung als bei dem mit 168PS ?Das würde das ganze natürlich erklären...wobei der "kleine" auch schon 320NM an Drehmoment hat... aber zu kurz übersetzt kommt er mir trotzdem vor.
Mir reichen die 115PS. Im Gegenteil: Ich wäre wohl auch mit weniger PS zufrieden gewesen. Im Facelift gibts Powershift+Diesel ja nur mit viel mehr Leistung...
Mir ist das ganze ja nun nur im Urlaub auf der lange Autobahnstrecke aufgefallen. Im Alltagsbetrieb fahre ich so gut wie nie Autobahn und sehr wenig Stadtverkehr. Meist nur Tempo 80-90km/h auf der Landstraße. Und da war ich mit 5,3-5,9 l/100km sehr zufrieden.
Also an der Qualität des Dieseltreibstoffes kann es wohl gar nicht liegen meint ihr?
Ich habe in Deutschland auch mal das Premium-Diesel von Aral getankt...und da hab ich 0,1 Litre/100km weniger verbraucht....was sich bei 10cent/Liter Mehrpreis ja eigentlich nicht rechnet. Es sei denn der Partikelfilter würde sauberer bleiben durch das teure Zeug?!
Die kurze Übersetzung hat natürlich ihren Grund s.o. da gibt es eben den technischen Widerspruch zu Deinem "der kleine reicht".
Hast Du eine Drehzahl Geschwindigkeitszuordnung? Wieviel Touren dreht der "kleine" z.B. bei 100km/h im 6. Gang?
Dann kann man ja die Übersetzungsdifferenzen der Varianten ausrechnen.
Meine Meinung zu Premiumdiesel oder wie immer die Plörre heißt:
Die ist sehr gut, aber nur für die Umsatzzahlen der Mineralölkonzerne!
Ich tanke fast ausschließlich billigsten Diesel an freien Tankstellen, mittlerweile über 500tkm in 4 verschiedenen Autos
(der neue ist der 5. Diesel) und habe damit immer vernünftige gg. Marken- oder "Edeldiesel" gleichwertigen Verbrauch erzielt und auch nie Probleme mit Injektoren etc.
monegasse
Zitat:
@Monegasse schrieb am 3. September 2015 um 08:24:39 Uhr:
Das ist sicher richtig. Ich wollte damit nur sagen, dass es keineswegs so ist, dass große (oder besser gesagt ausreichend dimensionierte) Motoren durstiger sind, wie oft behauptet wird. Natürlich gibt es Expresszuschlag bei sehr hohen Geschwindigkeiten, das zu nutzen liegt aber in der Disziplin des Fahrers.Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 2. September 2015 um 23:20:06 Uhr:
Den Minderverbrauch würde ich jetzt weniger als Hauptargument für den großen Motor sehen. Selbst wenn er ca. 1 Liter weniger verbraucht, müsste man grob über den Daumen gepeilt noch 400.000km fahren, um den Mehrpreis wieder reinzuholen. Ein Teilaspekt ist es natürlich.monegasse
Ersetze "ausreichend dimensioniert" mit "leistungsstark", dann bin ich ganz bei dir. Ob eine Motorisierung ausreichend ist, liegt ganz im Auge des Betrachters.
N'Abend,
Zitat:
@Monegasse schrieb am 3. September 2015 um 10:24:43 Uhr:
Meine Meinung zu Premiumdiesel oder wie immer die Plörre heißt:
Die ist sehr gut, aber nur für die Umsatzzahlen der Mineralölkonzerne!
Ich tanke fast ausschließlich billigsten Diesel an freien Tankstellen, mittlerweile über 500tkm in 4 verschiedenen Autos
(der neue ist der 5. Diesel) und habe damit immer vernünftige gg. Marken- oder "Edeldiesel" gleichwertigen Verbrauch erzielt und auch nie Probleme mit Injektoren etc.monegasse
Beim Premiumdiesel - wie übrigens auch beim entsprechenden Premium-Superbenzin - bin ich ganz Deiner Meinung, das Zeug macht nur die Ölkonzerne reich.
Bei der Wahl der Tankstelle widerspreche ich Dir allerdings. An Autobahnen gibt es da aufgrund von Vorgaben keine großen Unterschiede, abseits davon aber sollte man schon ein wenig aufpassen. Selbst wenn der Sprit aus derselben Raffinerie kommt und dem gleichen Tank beim Großhändler, sind doch üblicherweise unterschiedliche Additive zugegeben, die die Qualität durchaus beeinflussen. Außerdem sollte man gerade bei den Freien Tankstellen durchaus aufpassen, wie die z.B. ihre Tanks pflegen. Wenn Du bisher damit keine Probleme hattest, gratuliere ich. Ich vermute aber, es sind nahezu immer die gleichen Tanken, und da ist dann über die Zeit schon festzustellen, ob man ihnen wie in Deinem Fall trauen kann.
Zitat:
@dja-it schrieb am 3. September 2015 um 21:31:59 Uhr:
..... Außerdem sollte man gerade bei den Freien Tankstellen durchaus aufpassen, wie die z.B. ihre Tanks pflegen. Wenn Du bisher damit keine Probleme hattest, gratuliere ich. Ich vermute aber, es sind nahezu immer die gleichen Tanken, und da ist dann über die Zeit schon festzustellen, ob man ihnen wie in Deinem Fall trauen kann.
Ja, es sind immer die gleichen 2 Tankstellen und es sind schon wegen ihres immensen Umsatzes, durchaus gepflegte Vertreter ihrer Zunft. Daneben gibt es eine Aral Tankstelle, der ich wesentlich weniger Vertrauen entgegen bringe. Könnte schon sein, dass man dort jahrealten Bodensatz tankt. Es ist wie immer im Leben, man kann nicht alles über einen Kamm scheren.
Beim Diesel sind übrigens in den Übergangszeiten die Additive besonders wichtig. Wenn man bei Minus 5 Grad Sommerdiesel tankt, ist das schon deutlich merkbar. Wenigfahrer sollten das bei einem lange vollen Tank berücksichtigen.
monegasse