Verbrauch V70 III, D5, 205 PS, AWD
Hallo Zusammen,
Hier mal was zum Thema Verbrauch (und zwei weiteren Sachen) meines neuen V70 D5, 205 PS, AWD.
Nach nun rund 5.000 km schaffe ich es auch bei sparsamster Fahrweise nicht unter 9,5 l/100 km. Ich fahre täglich ca. 40 zur Arbeit, davon sind rund 25 km Autobahn. Ich habe wenig Hoffnung, dass das daran liegt, daß das Auto noch nicht richtig eingefahren ist. Kann mir nicht vorstellen, daß der Verbrauch noch signifikant runtergeht.
Mir fällt aber auf, daß der Motor so ab ca. 30/35 km gefahrener Streck sparsamer und auch etwas agiler wird (es gibt da bei uns ein sehr schönes Teststück auf der Autobahn, eben, mehrere km gerade). Ich habe das Gefühl, daß er recht lange braucht um richtig warm zu werden...
Zudem hat das Fahrzeug alle 1-2 Wochen mal einen fürchterlichen Geruch, wie verbranntes Öl/Diesel. (kommt definitiv nicht vom Zuheizer). Ich hatte Glück und konnte dies dem Händler letzten Samstag "zeigen", samt leichter Rauchentwicklung aus dem Motorraum.
Nach ein paar Minuten ist der Spuk dann wieder vorbei.
Nach wie vor ist der Zuheizer extrem laut wenn er sich zuschaltet, oder ich die Standheizung manuell starte.
Mein Händler wird das Fahrzeug ab morgen durchchecken, dann sehen wir mal weiter. Vielleicht hängt ja alles irgendwie zusammen, vielleicht finden sie aber auch gar nix. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Gruß
Georg
Beste Antwort im Thema
Hallo,
der Verbrauch der kraftstoffbetriebenen Standheizung wird über den BC nicht berücksichtigt. Anders der elektrische Zuheizer, der führt zu einem berücksichtigten Mehrverbrauch, da hier ja mehr Leistung abgefordert wird.
Gruß
KUM
17 Antworten
Hallo,
der Verbrauch der kraftstoffbetriebenen Standheizung wird über den BC nicht berücksichtigt. Anders der elektrische Zuheizer, der führt zu einem berücksichtigten Mehrverbrauch, da hier ja mehr Leistung abgefordert wird.
Gruß
KUM
Hallo d-speed,
ich bin zwar Ingenieur, kenne mich mit der Autotechnik aber auch kaum aus.
Grundsätzlich ist es schon so, daß der Gesamtverbrauch auch davon abhängt wie oft die Standheizung eingeschaltet wird. Ob dies nun aber in die Verbrauchsanzeige eingerechnet wird müßte ich mal nachfragen.
Der Zusammenhang des Verbrauchs zur Motortemperatur (und damit auch indirekt zur Außentemp.) ist jedoch ein anderer:
Wenn ich z.B. morgens losfahre, kann ich auf den ersten 25-30 km beobachten, daß der aktuelle Verbrauch bei ebener Strecke und konstanter Geschwindigkeit (z.B. 100 km/h) 9-10 L/100 km beträgt (ist nur ein Wert) . Ab ca. 30 km kann ich dann bei gleicher Strecke (eben) und Geschw. sehen, daß der Verbrauch nur noch 7-8 L beträgt.
Ohne daß dabei die Standheizung/Zuheizer eingeschaltet ist.
Ich habe das Gefühl dass die Karre viel zu lange braucht bis sie richtig warm ist um dann in einen effizienten Bereich zu kommen.
Wenn es nun draußen etwas wärmer ist, kommt der "Spritsparpunkt" natürlich viel früher, also z.B. schon nach 10 km, demzufolge sinkt der Gesamtverbrauch wenn´s warm ist.
Würde ich im Winter nur Kurzstrecken in der Stadt fahren, wäre mein Gesamtverbrauch wahrscheinlich bei 13-14l/100 km.
Gruß
Georg
Zitat:
Original geschrieben von projektmann
Würde ich im Winter nur Kurzstrecken in der Stadt fahren, wäre mein Gesamtverbrauch wahrscheinlich bei 13-14l/100 km.
Das ist bei mir auch so: Wenn ich 6-7 km zur Arbeit fahre, ist im Winter ein Verbrauch von 13-14 l/100 km üblich (D5 Geartronic). Bei dem 2.4 Benziner (Schaltgetriebe), den ich vorher hatte, konnte es noch ein Liter mehr sein, ebenso wie bei dem früheren Audi A4 1.8T (Tiptronic).
Gerade im Stadtverkehr hängt der Verbrauch auch stark von den Freibrennzyklen des RPF ab und fluktuiert dadurch. Diesen Winter hatte ich auf einer Strecke von 80 km (mit Schnee und Staus) laut BC auch schon mal einen Durchschnittsverbrauch von 17 l/100 km (es brauchte einige Fahrten und damit eine Strecke von insgesamt ca. 80 km, bis der RPF wieder frei war).
Im Sommer komme ich - je nach Verkehrslage - im Stadtverkehr auf 11-12 l/100 km. Bei Fahrten am Wochenende mit wenig Verkehr und etwas längeren Strecken sind es eher 10 l/100km. Das überrascht mich aber nicht, da ich dies bei den Probefahrten anderer D5 vor Kauf meines Fahrzeugs schon so ähnlich gesehen hatte. Immerhin ist der Verbrauch trotz Geartronic noch niedriger als beim Benziner mit Schaltgetriebe. Und auf der Autobahn ist der Diesel wesentlich sparsamer, bei mir mit 7,5 - 9,5 l/100 km im Vergleich zu 10 - 11,5 l/100 km. Ich habe aber keinen Vergleich mit früheren Nicht-RPF-Volvo-Dieseln und mit Fremdfabrikaten.