Verbrauch und Reichweite im Anhängerbetrieb

Audi e-tron GE

Mein e-tron kommt im Oktober/November und gelegentlich möchte ich sowohl mein Motorrad auf dem Hänger transportieren, als auch mit Kind, Kegel und Wohnwagen fahren.

Hat jemand auch für diese Situation Erfahrungswerte?

Beste Antwort im Thema

Wir sind gestern mit dem e-Traum 😉 von Köln bis nach Frankreich in die Hautes-Alpes mit Heckträger mit drei Fahrrädern in den Camping Urlaub gefahren. Es war die Jungfernfahrt! Ich habe das Auto erst am 1. August bekommen. Eine Strecke von etwa 1100 km durch Deutschland, Schweiz, Frankreich – sogar ein kurzes Stück Italien – Frankreich. Alles mit vollbeladenem Auto, 60 %/40 % umgeklappt,Mit drei Personen. Das Auto war wirklich bis auf den letzten Zentimeter voll und ich möchte meinen wir haben das zulässige Gesamtgewicht erreicht. Ich hab zuvor die Reifen auf ein Zehntel über maximal Empfehlung aufgepumpt (2,9/3,1). Wir haben in Nahetal, Mahlberg, Grauholz, Bonneville, (wg. Umweg noch Freney und durch Italien) geladen. Wir sind mit 65 % Batterieladung angekommen. Mittlerweile habe ich das Auto über die Steckdose wieder auf 90 % geladen. Das Laden hat überwiegend sehr gut funktioniert. Manchmal mussten wir die Station wechseln (Bonneville, Freney).

Bei dieser Strecke hatten wir am Ende einen Durchschnittsverbrauch von 29,8 KWh/km. Gegenüber der Berechnung im ABRP hatte ich trotz Angabe von 400 Kilo Zusatzgewicht und 25° Außentemperatur und trockener Fahrbahn bei jeder Station einen besseren Ladezustand als berechnet. Obwohl es die ersten 2 Stunden geregnet hat, die Temperatur bei Abfahrt 15° betrug. Die Ladeweile betrug im Schnitt so zwischen 30-35 Minuten.

Bei den mittleren drei Stationen trafen wir auf einen anderen e-tron Fahrer (den selben) und wir fuhren diese Stationen dann mehr oder weniger parallel.

Im übrigen bin ich in Deutschland 130 Und sonst entsprechend der zulässigen Höchstgeschwindigkeit Auf Autobahn (Schweiz 120, Frankreich 130) und Landstraßen. Wir sind sehr gut vorangekommen, die Pausen waren nur auf den ersten beiden Stationen etwas länger als die gewöhnliche Pause zum Austreten (ca. +10min). In Bonneville war das Auto schneller geladen, als wir unser Baguette essen konnten.

Kurzum: das Auto ist mit Heckträger völlig urlaubstauglich!

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

@OlsOlsen schrieb am 4. August 2019 um 19:59:26 Uhr:


Dieser Wert ist für einen ungebremsten Anhänger, aber du darfst 1800 Kilo ziehen. 80 Kilo Stützlast auf der Kupplung. Das ist für die Fahrräder entscheidend.

Da bin ich komplett danebengelegen, danke für die Klarstellung!

Meiner hat sogar die AHK, jetzt kann ich mich nach einem vernünftigen u gebremsten Anhänger umsehen.

Liebe Grüße

Hallo zusammen, kann das nur bestätigen. Wir haben unseren E-Tron auch am 01.08.2019 im Audi Form abgeholt und alle „aufgeschobenen“ Fahrten (da keine AHK an anderen Fahrzeugen) aufgeholt.

Angehängt haben wir unseren Tandem Dreiseiten-Kipper von Harbeck mit Max. 2,5to wobei der E-Tron nur 1.800kg verträgt.

Verbrauchswerte sind hoch bis sehr hoch. 100km Wegstrecke einfach über Land, das Limit auf 80 km/h und eine gemischte fahrt mit 50% Autobahn mit 100 km/h.

Verbrauch E-Tron Anhängerbetrieb

Super, da kommen doch langsam ein paar interessante Werte zusammen, so das man die Planung sicherer hinbekommt. Hatte mich übrigens vertan: Bei mir waren es 29,2 KWh/100km (nicht 29,8). Zusätzlich zwei Fotos zur Beladung... Das dritte Fahrrad kam später. Bis Genoble Schnitt von +100kmh, danach Pässe und Dörfer.

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Verbrauch mit Pferdehänger Doppelachse, Gewicht rd 1100 kg, Hänger leer, Tempo zwischen 80 und 100 km/h Tacho, 20 Grad. kein Wind, keine Höhenmeter, 20 Zoll, etwa 40 bis 42 kWh auf 100 km.

Ähnliche Themen

Ich lese ja schon eine ganze Weile mit und wundere mich über die Verbrauchswerte. Ich hatte bisher einen Tesla S85 und zuletzt einen Tesla P85DL. Wegen der Anhängerkupplung habe ich nun zum E-Tron gewechselt (EZ 01/07/2019) Ich ziehe mit dem Etron einen Oldtimer auf Tandemachsanhänger.
Gesamtgewicht 1,6 to. Letzte Fahrt am Samstag von Köln 50m üNN nach Siegen 450m üNN, also 400 Höhenmeter. Klima auf ECO Autobahn mit 100 km/h und Tempomat. Verbrauch war Hin 33,1 kw/h und Zurück 29,3 kw/h. Einfache Strecke war 91,6km
Im Normalbetrieb brauche ich um 21,5 kw/h auf 100 km. Und ich bin kein Verkehrshindernis! fahre allerdings auch nicht über 130!

Gruß

papazwo

Naja, dein Oldtimer auf‘m Hänger ist immer noch windschnittiger als ein Hänger mit Aufbau...

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 7. August 2019 um 15:07:00 Uhr:


Naja, dein Oldtimer auf‘m Hänger ist immer noch windschnittiger als ein Hänger mit Aufbau...

Geht so, die Strömung über das Dach geht genau auf die Kühlerhöhe. Und Aerodynamisch ist der Oldi
wirklich nicht.
Trotzdem finde ich den Verbrauch erstaunlich und hatte jedenfalls mit mehr gerechnet.

Nice!

Zitat:

@papazwo schrieb am 7. August 2019 um 16:16:33 Uhr:



Zitat:

@White-Head666 schrieb am 7. August 2019 um 15:07:00 Uhr:


Naja, dein Oldtimer auf‘m Hänger ist immer noch windschnittiger als ein Hänger mit Aufbau...

Geht so, die Strömung über das Dach geht genau auf die Kühlerhöhe. Und Aerodynamisch ist der Oldi
wirklich nicht.
Trotzdem finde ich den Verbrauch erstaunlich und hatte jedenfalls mit mehr gerechnet.

Ja klar. Gibt hier auch welche die ohne so ein edles „Anhängsel“ gut 30kW/h brauchen... ;-())

Hier ein Vergleichstest mit Wohnwagen. Der e-tron hat zwar erwartungsgemäß am meisten verbraucht, trotzdem finde ich den Wert ganz passabel.

https://teslamag.de/.../...leich-gegen-mercedes-audi-teslamag-de-25442

Zitat:

@xasgardx schrieb am 13. Oktober 2019 um 13:37:39 Uhr:


Hier ein Vergleichstest mit Wohnwagen. Der e-tron hat zwar erwartungsgemäß am meisten verbraucht, trotzdem finde ich den Wert ganz passabel.

https://teslamag.de/.../...leich-gegen-mercedes-audi-teslamag-de-25442

Vermutlich haben die nur die Werte in der Anzeige abgelesen, der ist zumindest meinen Erfahrungen nach bei Tesla nicht gleich mit dem was nachgeladen wird.
Beim e-tron habe ich wenn es kalt wird einen signifikant höheren Verbrauch und an DC natürlich etwa 10% Ladeverluste. Das passt bisher immer.
Als ich in 11.2017 eine Woche das TMX75D gefahren habe hat er auf 98km im Kurzstreckenverkehr bei nur 5 Grad Außentemperatur rund 27kWh/100km angezeigt, der Akku ist dabei von 90% auf 42% gefallen. Dafür habe ich dann fast 40kWh an der Wallbox nachgeladen..
So ein Test ist IMHO nur dann aussagekräftig wenn er ab der Wallbox bis zur Wallbox gefahren wird.

Heute zum ersten Mal mit Pferdeanhänger (gut 1t) und Pferd (650kg) unterwegs gewesen.

Finde (Mehr)-Verbrauch von gut 10 kWh okay. Verbrenner schluckt mit der Last auch ordentlich mehr.

Zitat:

@Anfu307 schrieb am 17. Oktober 2019 um 21:14:32 Uhr:


Heute zum ersten Mal mit Pferdeanhänger (gut 1t) und Pferd (650kg) unterwegs gewesen.

Finde (Mehr)-Verbrauch von gut 10 kWh okay. Verbrenner schluckt mit der Last auch ordentlich mehr.

47 km/h im Durchschnitt - hättest Du dann nicht besser direkt reiten können?

Servus,

ich bin heute mit dem Hänger, bei Regen und 15°C nach Hause gefahren.
Verbrauch im Schnitt 26kWh/100km bei Tempomat 90 auf der Autobahn !

Da ich daheim mit 50% Ladung gestartet bin, musste ich zweimal laden (1x15Min am Ionity) und dann noch 10 Min. bei Fastned.
Der Ionity war leider nötig und verursachte ungewöhnliche Maßnahmen (siehe Foto)

Sonst ein top Zugfahrzeug !

Viele Grüße Lebbold

Verbrauch Anhänger
Ionity mit Hänger

Ich bin heute 20km mit Pferdeanhänger inkl. einem Pferd gefahren, der Verbrauch lag bei 35kWh. Aber auch nur, weil das letzte Stück zum Stall eine längere Gefällestrecke ist. Ohne Hänger liege ich immer so bei 22kWh. Wenn man von halbierter Reichweite ausgeht, macht man sicherlich nichts falsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen