verbrauch und Probleme

Mercedes E-Klasse W213

Hallo an alle

Ich hab mir überlegt mir ein neues Auto zuzulegen und kam auf die Idee einen Mercedes e400d zu betrachten nur leider gibt es im Internet wenig über das Auto deswegen wollte ich mal mein Glück auf Motor Talk versuchen.

Mich interessiert wie viel das Auto im durchschnitt verbraucht auf 140-210 oder vllt mal auch mehr eine Sache die mich auch interessiert ist der tankinhalt ich hab gesehen es gibt einen 50l und eine 66l Tank kommt es aufs Baujahr auf oder muss man sich es dazu kaufen

Ich mach mir auch oft sorgen was so die Technik vom auto angeht ist die vertrauenswürdig oder eher nicht oder auch im Motor Bereich hat der viele Problem wegen dem 3.0 Liter Motor weil z.B beim Audi a6 2018 mit dem 3.0 Liter Motor kommen viele Probleme vor

Liebe Grüße Idris

6 Antworten

Der große Tank kostete einen geringen Aufpreis und war in bestimmten Ausstattungs-"Paketen" inkludiert.

Der Motor hat eine "Baustelle". Lies erstmal dieses Thema: https://www.motor-talk.de/.../...350-d-e-400-d-mit-om656-t6980742.html

Ich fahre seit 2,5 Jahren einen E400d 4matic und kann nur sagen super schönes Auto mit einer guten Motorisierung. Natürlich muss man auf das Problem mit der Ölpumpe schauen, bei meinem Motor trifft das bisher nicht zu. Der Verbrauch geht von 6,7l bis 11l bei entspannter bis sehr zügiger Fahrweise. Im Schnitt liege ich im gemischten Betrieb bei 8,2l. Durch den Tank mit 66l erreiche ich dann ca. 800 km. Wichtig ist meiner Meinung nach lieber einen jungen Stern zu kaufen mit Garantie damit man später auch eine Anschlussgarantie abzuschließen kann. Denn über evtl. Reparaturkosten soll man sich vorher Gedanken machen und danach nicht meckern wie teuer alles ist inkl. Service für den großen.
Ich hoffe Dir hilft es bei der Entscheidung.

Gruß Christian

Zitat:

@cth1594 schrieb am 20. August 2024 um 16:11:44 Uhr:


Ich fahre seit 2,5 Jahren einen E400d 4matic und kann nur sagen super schönes Auto mit einer guten Motorisierung. Natürlich muss man auf das Problem mit der Ölpumpe schauen, bei meinem Motor trifft das bisher nicht zu. Der Verbrauch geht von 6,7l bis 11l bei entspannter bis sehr zügiger Fahrweise. Im Schnitt liege ich im gemischten Betrieb bei 8,2l. Durch den Tank mit 66l erreiche ich dann ca. 800 km. Wichtig ist meiner Meinung nach lieber einen jungen Stern zu kaufen mit Garantie damit man später auch eine Anschlussgarantie abzuschließen kann. Denn über evtl. Reparaturkosten soll man sich vorher Gedanken machen und danach nicht meckern wie teuer alles ist inkl. Service für den großen.
Ich hoffe Dir hilft es bei der Entscheidung.

Gruß Christian

Danke dir Christian für die Rückmeldung ich will mir einen gebrauchten zulegen von einem ordentlicher Händler wo das Fahrzeug auch schon mehr als 70 tausend gelaufen ist denkst du das währe gut oder eher nicht so

Zitat:

@cth1594 schrieb am 20. August 2024 um 16:11:44 Uhr:


Wichtig ist meiner Meinung nach lieber einen jungen Stern zu kaufen mit Garantie damit man später auch eine Anschlussgarantie abzuschließen kann.

Wenn du mit dem Auto zum Service bist bei Mercedes, dann kannst du danach eine MB100 abschließen. Egal ob JS oder nicht. 🙂

Ähnliche Themen

Hi Idris,
habe meinen Allterrain 400d T vor 2 Jahren mit rd. 70tkm gekauft.
Mit Jungen Sternen, die bei der letzten Inspektion die Abdichtung des Automaten übernommen haben. Die zahlen aber nicht wirklich alles, lies dich insoweit besser mal schlau. Den quietschenden Heckwischermotor wollten sie nicht bezahlen.
Ich bin ganz zufrieden mit dem T. Habe eigentlich den Motor mit dem Auto drumherum gekauft.
Der Reihen-Sechszylinder ist mE die Krönung der dt. Dieseltechnologie. Hatte vormals auch einen BMW 3l, der war toll. Aber der 400d ist absolut souverän mit 700nm, mehr als meine aktuelle Corvette (die ist aber kein Lastesel). Dazu sparsam. Nur die Regeneration des DPF alle 450 km nervt.
Meiner hat jetzt knapp 100tkm runter.
Was mich immer noch ärgert ist die FB der Standheizung per App. Eine normale FB hatte meiner leider nicht.
MB funkt über Vodafone, das klappt bei meinem ländlichen Wohnort leider überhaupt nicht. Habe daher die (kostenpflichtige) App auch nicht verlängert. Nachrüstung einer normalen FB ist exorbitant teuer.
Der Kundendienst bei MB sitzt solche Probleme aus und kümmert sich über standardisierte Antworten überhaupt nicht.
Ich hoffe, meiner läuft noch lange ohne größere Probleme. An die Qualität der guten alten 124er kommt er aber nicht heran.
Den Motor würde ich immer wieder kaufen. Allrad ist auch souverän. Der Rest nicht zwingend. Der Automat braucht zB auch bald eine Spülung. Schaltet nicht mehr so geschmeidig wie vor 30 tkm.
Bin aus der Garantie raus und werfe MB nichts mehr in den Rachen. Die Anschlussgarantie mit dem Zwang, die Wartung bei MB machen zu lassen, ist mir einfach zu teuer.
Der 213er ist halt mein daily driver, der soll einfach laufen. Wenn er dann noch Spaß macht, umso besser.
Just my 2Ct.
Beste Grüße
Gilbert

Zitat:

@gilberth schrieb am 20. August 2024 um 20:27:30 Uhr:


Hi Idris,
habe meinen Allterrain 400d T vor 2 Jahren mit rd. 70tkm gekauft.
Mit Jungen Sternen, die bei der letzten Inspektion die Abdichtung des Automaten übernommen haben. Die zahlen aber nicht wirklich alles, lies dich insoweit besser mal schlau. Den quietschenden Heckwischermotor wollten sie nicht bezahlen.
Ich bin ganz zufrieden mit dem T. Habe eigentlich den Motor mit dem Auto drumherum gekauft.
Der Reihen-Sechszylinder ist mE die Krönung der dt. Dieseltechnologie. Hatte vormals auch einen BMW 3l, der war toll. Aber der 400d ist absolut souverän mit 700nm, mehr als meine aktuelle Corvette (die ist aber kein Lastesel). Dazu sparsam. Nur die Regeneration des DPF alle 450 km nervt.
Meiner hat jetzt knapp 100tkm runter.
Was mich immer noch ärgert ist die FB der Standheizung per App. Eine normale FB hatte meiner leider nicht.
MB funkt über Vodafone, das klappt bei meinem ländlichen Wohnort leider überhaupt nicht. Habe daher die (kostenpflichtige) App auch nicht verlängert. Nachrüstung einer normalen FB ist exorbitant teuer.
Der Kundendienst bei MB sitzt solche Probleme aus und kümmert sich über standardisierte Antworten überhaupt nicht.
Ich hoffe, meiner läuft noch lange ohne größere Probleme. An die Qualität der guten alten 124er kommt er aber nicht heran.
Den Motor würde ich immer wieder kaufen. Allrad ist auch souverän. Der Rest nicht zwingend. Der Automat braucht zB auch bald eine Spülung. Schaltet nicht mehr so geschmeidig wie vor 30 tkm.
Bin aus der Garantie raus und werfe MB nichts mehr in den Rachen. Die Anschlussgarantie mit dem Zwang, die Wartung bei MB machen zu lassen, ist mir einfach zu teuer.
Der 213er ist halt mein daily driver, der soll einfach laufen. Wenn er dann noch Spaß macht, umso besser.
Just my 2Ct.
Beste Grüße
Gilbert

Ich danke dir vielmals Gilbert hast mir echt weiter geholfen

Liebe Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen