Verbrauch
Vielleicht eine komische Frage: mein iX40 zeigt mir im Auto einen durchschnittlichen Verbrauch seit Auslieferung von 21,5 kWh an. Wenn ich meine wallbox ansehe und dort den geladenen strom (nur von wallbox geladen) durch die gefahren km seit Auslieferung rechne komme ich auf 24,5 kWh Verbrauch. Wo kommt denn der unterschied her?
177 Antworten
Zitat:
@MBLiebhaber schrieb am 14. Juli 2024 um 23:38:35 Uhr:
Zitat:
@Gelegenheitselch schrieb am 14. Juli 2024 um 17:49:57 Uhr:
Mal einfach ein Wert von mir.Ich bin nach drei Jahren etron 50 am Donnerstag auf den iX umgestiegen.
Erste lange Autibahnfahrt über 400 km nach Fehmarn gestern. Tempomat auf 135 km/h eingestellt.
Vergleich:
etron 50 im Schnitt auf der Autobahn bei 28 kwh/100 km
iX nach Fehmarn auf über 400 km bei 18,7 kwh/100 km
Der direkte Vergleich solcher Werte macht eigentlich nur unter gleichen Bedingungen Sinn.
Oder ein Vergleich von Durchschnittswerten über lange Zeiträume / Strecken.
Windverhältnisse und Streckenprofile haben ansonsten zu großen Einfluss auf solche Werte.
Mag sein.
Den 28 Kwh beim etron liegen 20000 km zu Grunde.
Beim iX sinds nur 400 km Autobahnfahrt. Die ich aber zumindest dreimal so mit dem etron unter ziemlich gleichen Bedingungen gefahren bin.
Ich poste hier auch keine wissenschaftlichen Werte, aber ich bin immerhin drei Jahre etron elektrisch gefahren und kein Elektroneuling. Und 10 kwh Unterschied sind eine Hausnummer.
Und auch wenn die Werte nicht in Stein gemeißelt sind, kann ich schon jetzt feststellen, dass der iX erheblich weniger verbraucht. Bei meiner Fahrweise. Und ich betreibe kein Hypermilling oder wie das heißt. Ich fahre immer sehr ähnlich.
Ich habe fasziniert und fast schon ungläubig auf die Restreichweite geschaut.
Ich werde meinen erst im Oktober übernehmen, und habe auch aktuell keinen richtigen BEV Vergleich (ich bin die gleiche Strecke einmal mit einem EQA 250+ gefahren)
Ich bin ebenfalls auf meine erste „Pendlerstrecke“ mit dem iX gespannt: ca. 520km von Bonn nach Lübeck. Dann schon mit Winterrädern. Ich rechne mit zwei Ladestops wenn ich von 100% starte, bis 10% fahre und dann nur noch bis 80% lade. Bisher war das: auftanken, losfahren, ankommen (= dann Tank fast leer).
Aber man wird ja auch älter, was früher noch ohne biologische Pausen in bestenfalls 3-3,5h ging, führt heute zu mindestens einem kurzen Kaffee-Stopp auf der Hälfte der Strecke und 4-5h bei gemäßigter Fahrweise (i.d.R. Tempomat 135 km/h).
Zitat:
@RPGamer schrieb am 15. Juli 2024 um 21:21:53 Uhr:
Ich werde meinen erst im Oktober übernehmen, und habe auch aktuell keinen richtigen BEV Vergleich (ich bin die gleiche Strecke einmal mit einem EQA 250+ gefahren)
Ich bin ebenfalls auf meine erste „Pendlerstrecke“ mit dem iX gespannt: ca. 520km von Bonn nach Lübeck. Dann schon mit Winterrädern. Ich rechne mit zwei Ladestops wenn ich von 100% starte, bis 10% fahre und dann nur noch bis 80% lade. Bisher war das: auftanken, losfahren, ankommen (= dann Tank fast leer).Aber man wird ja auch älter, was früher noch ohne biologische Pausen in bestenfalls 3-3,5h ging, führt heute zu mindestens einem kurzen Kaffee-Stopp auf der Hälfte der Strecke und 4-5h bei gemäßigter Fahrweise (i.d.R. Tempomat 135 km/h).
Du wirst Dich noch wundern, wie herrlich so ein E-Auto entschleunigt. Hätte ich auch nicht für möglich gehalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Der_Werni schrieb am 5. Juli 2024 um 18:00:02 Uhr:
Ok, ich kann natürlich nicht für D sprechen. In Resteuropa schafft man, mit dem 50er ca. 8-900 km mit einem Ladestop. Habe ich selbst heuer erlebt: Wien-Triest-Wien, mit etwas herumfahren waren das ca. 1300km, zweimal geladen, wobei das 2.mal hätten das Laden bis ca.60% genügt. Allerdings haben wir das gegessen und am Schluss war er voll.
Das kann ich bestätigen. Was ich tatsächlich nicht wusste und weder bei den einschlägigen YouTubern oder der Motorpresse gehört/gesehen/gelesen hatte, ist, dass die Ladekurve des iX50 so konfiguriert ist, dass auch bei Ladepausen mit höherem Akkustand stattliche Ladeleistungen erreicht werden. Ich kannte es von Tesla, dass die Ladeleistung bei niedrigem Akkustand zwar Richtung Peak hochschießt, aber linear abfällt und etwa bei 50% Ladestand unter 100kW taucht. Und: Selbst wenn man bei 50% ansteckt, bekam ich immer nur 100kW-Ladeleistung. Ergo Ladestopps bei höherem Akkustand lohnten sich kaum - möglichst leerfahren und dann laden, war die Strategie (bei einem 74 kWh-Akku ja auch schneller erreicht). Und ich dachte, das wäre bei allen E-Autos so. Zu meiner Überraschung lädt der iX50 aber auch, selbst wenn ich bei 50% oder höher anstecke, initial mit 180/190/198 kW. Natürlich zeigt auch diese Kurve bald südwärts, aber so lohnen sich auch kurze Stopps bei höheren Ladeständen (siehe Bild).
So haben wir die 835 km von Basel (CH) nach Hamburg mit drei kurzen Ladepausen (18 + 18 + 6 = 42 Minuten) geschafft in insgesamt 9 1/2 Stunden (die üblichen vollen deutschen Autobahnen mit Baustellen, auch mal einer Stauumfahrung, meist 135 km/h als Zielgeschwindigkeit, manchmal auch Strecken mit 150/160).
Zwei Dinge sind da zu beachten:
Die ursprüngliche Ladekurve des iX xdrive50 war bereits so, dass bis um die 40% mit vollen 200 kW geladen werden konnte, dann ging es auf 150 kW runter bis ca. 50/55% und danach ging es langsam abwärts.
BMW hatte aber zwischenzeitlich eine neue Ladesoftware eingeführt, mit der bei viel höheren Ladeständen mit der Peak-Kurve begonnen wird, dafür dann aber die Kurve steiler abfällt. Dazu findet sich allerdings nur eine vage Angabe in den Modellpflegemaßnahmen Sommer 2023.
Danke für die Aufklärung @Xentres
Von dieser neuen Ladesoftware ist im Markt m.E. viel zu wenig bekannt. Denn aus meiner Sicht ist das im Alltag ein echtes Plus, da sich Hunger, Durst und Pinkelpausen nicht immer nach dem Akkustand richten, jedenfalls bei uns nicht.
Kurze Beitrag für eine Fahrt hin und zurück:
– Von 178 Höhenmetern auf 99 (und zurück), 10% hügelig, der Rest relativ eben
- Davon circa 7 km Stadt und der Rest Autobahn
– erste Fahrt morgens bei 15°, viel Verkehr (teilweise stockend), unaufgeregt, treiben lassen, Ergebnis laut Auto 15,2
– Zweite Fahrt bei 25°, weniger Verkehr und Tempomat knapp über 100, teilweise bis 130 (das Bild mit dem höheren Verbrauch), Ergebnis 18,2
Bei der Rückfahrt habe ich am Anfang eine relativ gerade (leicht ansteigende?, so 20/30 Höhenmeter auf 6 km) Strecke. Da ist der Verbrauch dann auf 27 kWh gestiegen und ab dann kontinuierlich nach unten gegangen. Wäre ich weitergefahren, wäre der Schnitt wahrscheinlich noch niedriger.
Wirklich erstaunlich was möglich ist. Bei hohen Geschwindigkeiten oder Last sieht es dann wieder anders aus.
Ich würde mir wünschen das BMW beim 40er per Software die Ladeleistung auf die 200 vom 50er anhebt und die Ladekarte verbessert das würde den Wagen Langstreckenrauglicher machen und ich wette das der genauso laden kann wie der 50er (ich glaube fest der hat die selben Komponenten drin). Ich denke der wird nur softwaremäßig eingebremst. In den Herbstferinen fahren wir vermutlich mit dem iX mit Dachbox an den Gardasee. Mal gespannt….
Vom Verbrauch des iX bin ich im Vergleich zum Etron schon positiv überrascht. Aktuell liege ich bei 22 kWh im Schnitt seit ich den Wagen habe. Das sind 8 weniger als im Etron (55er)
Zitat:
@Hoofy schrieb am 31. Juli 2024 um 17:16:28 Uhr:
Ich würde mir wünschen das BMW beim 40er per Software die Ladeleistung auf die 200 vom 50er anhebt und die Ladekarte verbessert das würde den Wagen Langstreckenrauglicher machen und ich wette das der genauso laden kann wie der 50er (ich glaube fest der hat die selben Komponenten drin). Ich denke der wird nur softwaremäßig eingebremst. In den Herbstferinen fahren wir vermutlich mit dem iX mit Dachbox an den Gardasee. Mal gespannt….Vom Verbrauch des iX bin ich im Vergleich zum Etron schon positiv überrascht. Aktuell liege ich bei 22 kWh im Schnitt seit ich den Wagen habe. Das sind 8 weniger als im Etron (55er)
Das wäre tatsächlich wünschenswert.
Soweit ich weiß hat der 40iger eine Batterie von CATL und die 50iger von Samsung. Bin mir aber nicht sicher.
Machbar ist das bestimmt.
Wichtiger wäre mir aber die Ladekurve und nicht so sehr die 200kW.
Und ehrlich gesagt, mach Dir keinen Kopf. Das Laden geht auch so schnell genug. Wenn man so im Urlaubsmodus ist, sind die 5min mehr geschätzt einfach egal.
Ich bin bis Pisa gefahren und kam genau gleich an wie letztes Jahr mit dem Diesel.
Verkehr war in den Pfingstferien schon genug.
Dass ist von so vielen Faktoren abhängig.
Das mit der Ladeleistung ist (auch) ein Frage der Relation von Leistung zu Kapazität - wird gemessen in "C". Wenn der maximale C-Wert z.B. 2 ist, kann man eine 75 kWh Batterie maximal mit 150 kWh laden. Ist die Batterie größer, z.B. 110 kWh, so kann man mit den gleichen Komponenten 220 kW maximal laden. Das "C" hat maßgeblichen Einfluss auf die Temperaturentwicklung und (damit auch) auf die Lebensdauer. Das ist ein Grund, warum so viele Autos (mit 400V -Technik) alle 10-80% alle rund 30 Minuten brauchen. Es liegt am gleichen C-Wert unabhängig von der Batteriegröße.
Hallo,
Zitat:
@soare schrieb am 31. Juli 2024 um 17:28:57 Uhr:
Das Laden geht auch so schnell genug. Wenn man so im Urlaubsmodus ist, sind die 5min mehr geschätzt einfach egal.
meine Meinung. Die 5 Minuten sind auch ohne Urlaubsmodus scheissegal.
Mfg
Hermann
Nach nunmehr 13000km mit meinem IX 40, bin ich immer noch sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Seit 3 Monaten sehr konstanter Verbrauch um die 16 kWh/100km, da kann man nicht meckern!
Zitat:
@Denman79 schrieb am 1. August 2024 um 10:15:12 Uhr:
Nach nunmehr 13000km mit meinem IX 40, bin ich immer noch sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Seit 3 Monaten sehr konstanter Verbrauch um die 16 kWh/100km, da kann man nicht meckern!
Das ist top. Ich komme im Juli auf 21 kWh/100 km. Aber auch mit viel Autobahn durch den Urlaub.
Wir sind gestern von Südbayern aus in die Toskana, übern Brenner, gefahren. Vier Personen, Kofferraum randvoll, 0% Efficient Mode, Klima bei 34 Grad natürlich an. Ergebnis 18,6 kWh mit dem 40er. Autobahn immer 130 wo möglich. Hätte ich bei der Beladung nicht erwartet.