Verbrauch

BMW iX I20

Vielleicht eine komische Frage: mein iX40 zeigt mir im Auto einen durchschnittlichen Verbrauch seit Auslieferung von 21,5 kWh an. Wenn ich meine wallbox ansehe und dort den geladenen strom (nur von wallbox geladen) durch die gefahren km seit Auslieferung rechne komme ich auf 24,5 kWh Verbrauch. Wo kommt denn der unterschied her?

177 Antworten

... und der darf ned sowenig brauchen?

Mfg
Hermann

Zitat:

@Der_Werni schrieb am 2. Juli 2024 um 23:05:34 Uhr:


Das ist ja ein 40er….

Bei gleicher eher ruhigen Fahrweise wen man den Motor nicht fordert ist es ziemlich egal ob 30er oder 50er.
Sind Verbr#uche nicht viel anders. Das ist halt "anders" wie bei Benzinmotoren!

Ja, ist nur ein poppeliger 40er ??
Verbrauch der 2,5Tonnen Kiste ist trotzdem super für mich. Zumal ich fast 100% gratis auf Arbeit laden kann. Selten so günstig Auto gefahren!

Das hat überhaupt nix mit popelig oder so zu tun. Aber der 40er ist gute 150kg leichter. Und ich denke, dass denkt die Werksangabe übrigens auch, das er dadurch grundsätzlich weniger braucht oder brauchen sollte als 50er oder 60er…

Ähnliche Themen

Ja natürlich etwas weniger aber ihält sich sehr im Rahmen.
IX ihat generell für seine Größe und Gewicht einen relativ geringen Verbrauch.
Wobei Gewicht sicher auch bei Verbrenner noch eine größere Rolle spielt.
die "dicken" E. Autos können im Gegensatz zum Verbrenner etwas durch Rekuparieren kompensieren.
Meht entscheidet eher der Luftwiderstand.

Sorry, ich muss mal ein anderes Statement liefern, habe aber scheinbar auch ein anderes Fahrprofil. Ich fahre den iX40 jetzt seit ca. 1/2 Jahr. Ich habe noch nie ein so komfortables und gut ausgestattetes „Reisefahrzeug“ gehabt, mit dem ich im Schnitt allerdings auf längeren Reisen auch noch nie so langsam unterwegs war. Das Auto ist für mich ein Paradoxon.

Meine gefahrene Autobahngeschwindigkeit begrenze ich immer auf das erlaubte Maß und selbst in unbegrenzten Abschnitten auf 130 km/h wegen des deutlich höheren Verbrauch bei noch schnelleren Autobahnetappen. Mit den 130 km/h in unbegrenzten Abschnitten bin ich „gefühlt“ schon im Schnitt schneller unterwegs als viele andere Elektrofahrzeuge. Zusätzlich zu der langsameren Durchschnittsgeschwindigkeit auf den längeren Etappen (ca. 500 km) addieren sich auch noch die min. 2 Ladestopps. Was die Reisedauer zusätzlich erhöht. Emotional kommt dann noch das Nörgeln über die „langsame Fahrt“ meiner anderen 3 Familienmitglieder hinzu. Ich selbst könnte mich noch arrangieren. Entspannt ist die Gesamtsituation dann aber auch nicht mehr.

Für alle anderen Fahrten innerhalb einer Batteriereichweite sitze ich sehr oft allein im „Raumschiff“ und benötige das größere Auto eigentlich nicht.
Also für mich passt der 40er als Konzept nicht, wahrscheinlich eher der 50er aber den habe ich nunmal nicht und viele der zuvor genannten Einschränkungen würden ja dennoch min. teilweise auch für den 50er gelten. Im Großstadtverkehr hat das Auto so oder so seine eigenen Hürden u.a. bzgl. der möglichen Parkplatzauswahl.

Um die Kurve zurück zum Verbrauch zu bekommen, mal folgende Bilder. Bei ca. 100 bis 115 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit benötige ich ca. 22,6 bis 24,4 kWh/100km. Das ist ggü. einem Benzin-/oder Diesel-Äquivalent natürlich noch immer ein super Verbrauch aber leider kann der Batteriespeicher halt nicht so viel schlucken, wie ein ca. 60 bis 70 Liter Tank.
Hier gezeigte Verbräuche von 12 bis 15 kWh/100km lesen sich super, sind eine eigene Challenge aber bei den gefahrenen Durchnittsgeschwindigkeiten ist das auch erwartbar, aber eben nicht mein Fahrprofil.

Unterm Strich überlege ich derzeit schon oft, mit welcher Art Antriebskonzept es am Ende der Leasinglaufzeit (Privatleasing) wohl weiter geht. Unser i3 als reines Stadtfahrzeug bleibt gesetzt (da gibt es nichts besseres als Elektro, wenn man mit Parkplatzgarantie zu Hause laden kann) aber als Reiseauto bin ich mit Elektro gerade etwas unglücklich (ok, auch hier: soweit man das überhaupt sagen darf, wenn man sich in der grundsätzlich glücklichen Lage befindet, ein solches Auto fahren zu können/dürfen).

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Ok, ich kann natürlich nicht für D sprechen. In Resteuropa schafft man, mit dem 50er ca. 8-900 km mit einem Ladestop. Habe ich selbst heuer erlebt: Wien-Triest-Wien, mit etwas herumfahren waren das ca. 1300km, zweimal geladen, wobei das 2.mal hätten das Laden bis ca.60% genügt. Allerdings haben wir das gegessen und am Schluss war er voll.

Zitat:

@Ron_Ron schrieb am 5. Juli 2024 um 17:19:34 Uhr:



Um die Kurve zurück zum Verbrauch zu bekommen, mal folgende Bilder. Bei ca. 100 bis 115 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit benötige ich ca. 22,6 bis 24,4 kWh/100km. Das ist ggü. einem Benzin-/oder Diesel-Äquivalent natürlich noch immer ein super Verbrauch aber leider kann der Batteriespeicher halt nicht so viel schlucken, wie ein ca. 60 bis 70 Liter Tank.
Hier gezeigte Verbräuche von 12 bis 15 kWh/100km lesen sich super, sind eine eigene Challenge aber bei den gefahrenen Durchnittsgeschwindigkeiten ist das auch erwartbar, aber eben nicht mein Fahrprofil.

Bei Spritmonitor sind ganze 6× iX gelistet. Mit Deinem Verbrauch bist Du da im Mittelfeld.
Für so ein grosses und schweres Auto ist der Verbrauch durchaus in Ordnung. Aber die 12-15 kWh/100km sind rare Ausnahmen mit einem ganz speziellen Fahrprofil.

Spritmonitor Verbrauch iX

Zitat:

@Nipo schrieb am 6. Juli 2024 um 15:09:43 Uhr:



Zitat:

@Ron_Ron schrieb am 5. Juli 2024 um 17:19:34 Uhr:



Um die Kurve zurück zum Verbrauch zu bekommen, mal folgende Bilder. Bei ca. 100 bis 115 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit benötige ich ca. 22,6 bis 24,4 kWh/100km. Das ist ggü. einem Benzin-/oder Diesel-Äquivalent natürlich noch immer ein super Verbrauch aber leider kann der Batteriespeicher halt nicht so viel schlucken, wie ein ca. 60 bis 70 Liter Tank.
Hier gezeigte Verbräuche von 12 bis 15 kWh/100km lesen sich super, sind eine eigene Challenge aber bei den gefahrenen Durchnittsgeschwindigkeiten ist das auch erwartbar, aber eben nicht mein Fahrprofil.

Bei Spritmonitor sind ganze 6× iX gelistet. Mit Deinem Verbrauch bist Du da im Mittelfeld.
Für so ein grosses und schweres Auto ist der Verbrauch durchaus in Ordnung. Aber die 12-15 kWh/100km sind rare Ausnahmen mit einem ganz speziellen Fahrprofil.

Das ist ja lustig. Bin auf dem letzten Platz, habe aber nur den ersten Winter über etwas reingeschrieben. Liege jetzt nach 47.000 km bei knapp unter 22 kWh/100 km.

Also ich hatte heute (bei ausgeschalteter Lüftung) mit BAB bei 120-130 17,0 kWh dann was Stadt (wieder mit Klima weil WARM) waren dann 18,3 und nach Hause dann 20 km mit 180-200 da waren es dann heute insgesamt 22,2 kWh.

Wow...mega gut!

Zitat:

@Hoofy schrieb am 8. Juli 2024 um 21:13:44 Uhr:


Also ich hatte heute (bei ausgeschalteter Lüftung) mit BAB bei 120-130 17,0 kWh dann was Stadt (wieder mit Klima weil WARM) waren dann 18,3 und nach Hause dann 20 km mit 180-200 da waren es dann heute insgesamt 22,2 kWh.

Liegt bestimmt an der Farbe. 😛

Zitat:

@Der_Werni schrieb am 18. Juni 2024 um 12:00:27 Uhr:


Ich war mit dem IX50, auf meiner täglichen Strecke Wien 22 - Tulln über Kloburg, schon mal mit 13,7 unterwegs :-) Gesamtschnitt, mit nun 6330km, liegt bei 18,9 (davon 1300km AB mit Tempomateinstellung 135kmh).

Das ist schon wahnsinnig wenig. Gratuliere.

Mal einfach ein Wert von mir.

Ich bin nach drei Jahren etron 50 am Donnerstag auf den iX umgestiegen.

Erste lange Autibahnfahrt über 400 km nach Fehmarn gestern. Tempomat auf 135 km/h eingestellt.

Vergleich:

etron 50 im Schnitt auf der Autobahn bei 28 kwh/100 km

iX nach Fehmarn auf über 400 km bei 18,7 kwh/100 km

Zitat:

@Gelegenheitselch schrieb am 14. Juli 2024 um 17:49:57 Uhr:


Mal einfach ein Wert von mir.

Ich bin nach drei Jahren etron 50 am Donnerstag auf den iX umgestiegen.

Erste lange Autibahnfahrt über 400 km nach Fehmarn gestern. Tempomat auf 135 km/h eingestellt.

Vergleich:

etron 50 im Schnitt auf der Autobahn bei 28 kwh/100 km

iX nach Fehmarn auf über 400 km bei 18,7 kwh/100 km

Der direkte Vergleich solcher Werte macht eigentlich nur unter gleichen Bedingungen Sinn.
Oder ein Vergleich von Durchschnittswerten über lange Zeiträume / Strecken.
Windverhältnisse und Streckenprofile haben ansonsten zu großen Einfluss auf solche Werte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen