1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Verbrauch

Verbrauch

VW Passat B7/3C

Hallo liebe Forumsmitglieder,
nach langen Jahren im Hintergrund bräuchte ich jetzt mal wieder Euren Rat.
Mein Passat B7 mit dem 1.6 TDI Motor CAYC verbraucht allgemein zu viel Diesel.
Bei normaler Fahrweise mit Überlandfahrten sind es ungefähr 6,1 Liter im Durchschnitt.
Schon bei der Übernahme des Gebrauchtfahrzeugs mit 130000km ist mir aufgefallen, dass bei einer aktiven Regeneration der Dieselverbrauch stark fällt!!
Wir sprechen von mindestens 1,2 Liter auf 100km, Werte mit 4,... sind dann kein Problem.
Dies ist doch eigentlich unlogisch, mein T5 verbraucht beispielsweise bei einer Regeneration mindestens 1,0 Liter mehr, als normal.
Nach dem Diesel Update (EA189-Motor) hat sich die Situation nicht verbessert, nur kommt jetzt ein gelegentliches Rucken vor.
Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt, die Injektoren sind im grünen Bereich, LMM liefert laut VCDS korrekte Werte.
Kann dies mit einem beginnenden Defekt des AGR zusammenhängen?

Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.
Mfg Atlantis 2000

15 Antworten

Hallo liebe Forumsmitglieder,
leider hat bisher niemand auf meine Problematik mit erhöhtem Verbrauch geantwortet.
Kann sich niemand erklären warum sich mein Wagen bei einer aktiven Regeneration viel weniger Sprit gönnt als im normalen Fahrbetrieb?
War heute nochmals beim Freundlichen mit der Problematik, der wollte darauf nicht eingehen und erst mal Fehlerspeicher auslesen (ist aber leer).
Da die Problematik schon vor dem Diesel-Update bestand, kann ich die Ursache nicht auf das Update schieben.
schönes Wochenende
Atlantis 2000
.

Zitat:

@Atlantis 2000 schrieb am 25. Mai 2018 um 20:29:44 Uhr:


Kann sich niemand erklären warum sich mein Wagen bei einer aktiven Regeneration viel weniger Sprit gönnt als im normalen Fahrbetrieb?

Warum sich dazu keiner meldet, ergibt sich vielleicht schon aus der Fragestellung. Warum sollte z.B. ein Dieselverbrauch von 6,1 Liter zu hoch sein? Wie bemerkst Du eine (aktive) Regeneration und wo ließt Du den dann angeblich um mehr als 1 Liter geringeren Verbrauch ab? Was bedeutet, dass die Injektoren bei Dir im grünen Bereich sind? Und was das Ruckeln nach Update anbelangt, so gibt es dazu schon genügend Threads - Stichwort AGR & Co.

Brain

Hallo Brain,
sorry wenn ich eine komische Fragestellung gewählt habe.
Eine aktive Regeneration bemerke ich an einer höheren Standdrehzal (ca1000U/min), giftige Gasannahme/leichtes Ruckeln beim Schalten und Lastwechselschläge.
Ein Bekannter hat den selben Motor im Passat und verbraucht im Schnitt um die 5 Liter, anstatt 6,2 Liter bei mir.
Mein Fahrprofil ist außerdem ideal geeignet um spritsparend zu fahren, da nur Langstrecke und ebene Landstraßen.
Zum bekannten Ruckeln hatte ich keine Frage gestellt.
Der niedrige Spritverbrauch wird ja am Display ganz deutlich angezeigt bei Durchschnittsverbrauch1.
Die Injektoren sind innerhalb der Herstellertoleranz laut VW Werkstatt und Kleinstmengenadaption wurde auch durchgeführt.
LG und schönen Restsonntag

Der 1.6er ist eher selten, und für viele Fahrer (auch für mich) ist der beschriebene Verbrauch während der Regeneration eben nicht erklärbar. Vielleicht zeigt das MFA einfach nur Käse an. 2.0TDI-Fahrer würden sich auch an 6,2 Litern nicht stören, da der Verbrauch doch sehr vom bedienen des Gaspedals abhängt...d.h. bereits ein kleines bisschen flotter fahren, kann sich bereits sehr deutlich im Verbrauch nieder schlagen.
Zusätzlich ist die Informationslage sehr dünn. Du machst keinerlei Angaben ob der Wagen z.B. ein DSG hat oder welche Reifen montiert sind. Da kann ohne Glaskugel keiner etwas sagen.

Technisch betrachtet wird zur DPF-Regeneration der Einspritzzeitpunkt nach hinten verschoben bzw. nacheingespritzt, um die zum Rußabbrand im DPF nötige Temperaturerhöhung des Abgases zu erreichen. Idr. werden zu diesem Zeitpunkt bereits die Auslass-Ventile geöffnet. Dabei erhöht sich die Verlustleistung des Motors, die Energie des Kraftstoffs wird nicht so effektiv wie sonst in mechanische Arbeit/Vortrieb umgesetzt, sondern ein Großteil der Energie geht als zusätzliche Wärme im Abgasstrang/DPF einfach nur hinten raus.
Durch diese verspätete Einspritzung bzw. nachgelagerte Einspritzung findet die Verbrennung bei geringerer Verdichtung statt, da sich der Kolben bereits weiter vom oberen Totpunkt entfernt hat.
Der verfügbare Expansionsraum über dem Kolben ist also größer als bei drehmomentoptimiertem Einspritzbeginn.
Somit ist der Verbrennungsdruck geringer - das Laufverhalten kann dann unter Umständen als weicher war genommen werden....Aber das der Verbrauch zum Zeitpunkt der aktiven Regeneration geringer ist, ist technisch einfach nicht erklärbar.

Wenn Du der Ansicht bist, die Schüssel müsste mit weniger Verbrauch fahren können...sollte man die üblichen Verdächtigen in Augenschein nehmen: Reifen (Breite/Größe/Luftdruck, Wartungszustand Kraftstofffilter, Luftfilter, Spureinstellung, Bremsen, Klima). Hat dein Wagen ein DSG oder wird er von Hand gerührt? Für DSG wäre der Verbrauch sicher gut. Bevor ich aber Geld in die Werkstatt tragen würde, würde ich zunächst einen Systemreiniger z.B. von Liqui Moly oder Lambda ausprobieren. Mich interessiert auch absolut nicht, was im MFA angezeigt wird. Vernünftige Verbrauchswerte müssen durch Berechnung anhand der getankten Liter und der zurückgelegten Strecke erfolgen. Nur das ist wirklich aussagekräftig.

Ähnliche Themen

Der Bordcomputer erfasst für den Verbrauch nicht die Nacheinspritzungen während der Regeneration. Dadurch kann es aussehen als Verbrauche der Wagen weniger.

Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Also die Reifengröße ist die Standard Größe 215/55 R16, Marke Michelin.
Der Wagen hat Schaltgetriebe 6-Gang.
Ich habe nach dem Kauf den Diesel Systemreiniger über mehrere Male verwendet und kann nur positives berichten.
Der Motor läuft auf jeden Fall ruhiger/geschmeidiger.
Wartungsstau kann ich ausschließen, Ölwechsel auch alle 15000km.
Außerdem kommt bei jedem Tanken Monzol 5c mit in den Tank, die Wirkung ist bei meinem T5 wirklich erstaunlich. (echt kein Witz)
Nochmals vielen Dank für die Anregungen, werde Euch auf dem Laufenden halten.
LG

Also es kommt auf deine Fahrweise an. Ich habe den 2.0 TDI (140PS Kombi) mit 215er Reifen - 0,2 Bar mehr!
Ich fahre nur Käffer Berg auf Berg runter... Wenn ich schon etwas mehr Gas gebe komme ich auf knapp 6 Liter laut MFA und wenn ich wirklich gemütlich fahre (mache ich meißt) zeigt man MFA werte bis runter zu 4,9 Liter an. An der Zapfsäule bin ich aber immer bei 5,9 bi 6,1 Liter pro 100km.

Was ich sagen will: wie fährst du? Immer im 6Gang? Lässt du das Auto am Ende rollen oder bist du eher jemand der schnell bremst und dann wieder Gas gibt? Wie ist der Luftdruck der Reifen?
Ich würde den Fehler auch eher am Fuss als am Auto sehen 😁

Hallo,
ja ich bin eigentlich echt ein gemäßigter Fahrer.
Schaue doch schon sehr auf den Verbrauch, wollt eigentlich mit dem Passat verbrauchsmäßig besser abschneiden als mit meinem alten Vorgänger 3B mit 90 PS TDI. Der hat immer um die 5 Liter im Schnitt verbraucht, klar ohne DPF aber noch mit über 300000km.
Meine Fahrweise bezeichne ich als vorausschauend, viel ausrollen lassen, höherer Luftdruck, frühzeitiges Schalten.
Naja, ich sollt mich wohl damit abfinden, dass der Motor im Passat einfach kein verbrauchswunder zu sein scheint, trotz viel effizienterer Technik als mein Vorgängermodell.

Euch einen schönen Sonntag:-)

Den Passat kann man schon so zwischen 5-6 Litern bewegen. Das Problem wahrscheinlich nur das der 1.6er mit den über 2 Tonnen seine Probleme hat. Der 2 Liter TDI ist da besser aufgestellt, besonders die Bluemotion Varianten.

Ich habe es auch schon selbst getestet mit nem 1.6er TDI Verbauche ich mehr ca. (6-7 Litern) als mit meinem 2.0 TDI (5-6) auf meinen Arbeitsweg.

über 2 Tonnen? Fährst du immer mit 4 Personen und 150kg Gepäck?

okay ich habe etwas aufgerundet.

Meiner wiegt 1558 kg plus Fahrer sind das dann 1635 kg. das sind dann bei 177 PS etwa 9,2 Kg pro PS.
Der 1.6er wiegt je nach Ausstattung ca 1547 kg plus 77 kg Fahrer sind das dann 1624 Kg. Bei 105 PS sind das dann etwa 15,46 Kg pro PS. Das sind 6,2 Kg mehr was jedes Pferdchen den Berg hoch ziehen muss.

Du weißt aber schon, dass die Rechnung falsch ist - oder fährst du immer bei 4000-5000 Umdrehungen? Drunter werden die 177 oder 104 PS nicht abgerufen - bei 1500Umdrehungen vielleicht eher 40-50PS 😉

Ja aber es liegt beim 177 auch mehr Drehmoment an. Und damit der 1.6 die Leistung entwickelt um zb mit 80 km/h einen Berg hoch zu fahren, benötigt dieser mehr Drehzahl und somit mehr Kraftstoff

Die Leistung die das Fahrzeug benötigt um mit 80 kmh einen Berg hochzufahren sollte annähernd gleich sein. Ob nun durch Drehmoment oder Leistung. Dabei ist der Verbrauch annähernd gleich abgesehen vom Wirkungsgrad.
Was hinten raus kommt muss entsprechend vorne rein.
Ob die "Kraft" nun durch Leistung oder Drehmoment bereitgestellt wird.
Bei 1500 U/min im Stand liegen keine 380Nm an.
Diese liegen im Vollastzustand an und dann braucht der Motor auch "Futter"

Deine Antwort
Ähnliche Themen