1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 3
  7. Verbrauch

Verbrauch

Skoda Fabia 3 (NJ)

hallo forum :)
ich hab eine frage an die Spezalisten,
hab jetzt 12000 runter gefahren ich komme im Sommer nur 450km mit Tankfüllung guter Monat 480km ohne reserve tank.
das heißt verbrauch von 7-10 liter kommt immer drauf an...... woran liegt das?
ich fahr normal stadt zeigt er mir an 6,9-7,4 liter
hab ein 45 liter tank 450km/45 liter tank = 10l lauft Mathematik
In 3 wochen geht es an die ostsee 420km da wir zu zweit sind fahre ich gern mal schneller als 140
und da komm ich gerade mal 300km ca .....
wäre nett für normale antworten ohne troll...
danke

Ähnliche Themen
36 Antworten

5,5L hört sich akzeptabel an wobei ich mit mehr Landstraße fahre.
Mein Mix ist 70% Landstraße, 20% Stadt und 10% Autobahn (fahre ich wenn ich tanken muss aber der Umweg
ist einfach zu gut um es nicht zu tun mit 44,9 Cent/l LPG).
Da der Fabia Kombi mit dem 1L Motor kaum in die Puschen kommt kann ich auch nicht viel verbrauchen und
Benzin ist umgerechnent 4,5L bei 5,66L LPG. Benzin ist mir zu teuer und nehme gerne Abstriche in der
Beschleunigung in Kauf. Mein Kombi geht aber auch bis 180 Km/h (175 angegeben) und braucht nur etwas länger. Die 185er Reifen sind schon mehr als dieses Auto (Kombi) benötigt.
Gruß,
Dieter

Noch ein Nachtrag.
Ich habe absolut keine Ahnung warum ein 1.2 TSI welcher nachgewiesen mehr verbraucht wie ein 1.0 Sauger
angeblich einen geringeren CO2 Ausstoß pro Km aufweist und der Sauger eine schlechtere Klasse erhält.
Der 1.0 Sauger tut sich schwer überhaupt mehr wie 5L Benzin zu verbrauchen. Beim TSI ist es kein Problem
wenn man einen nervösen Fuß hat.
Gruß,
Dieter

Noch ein Nachtrag.
In meinem KFZ-Schein ist nun 100 g/km Co2 eingetragen. 30 Euro Steuern im Jahr.
Ich bin bei 93g/km durch LPG. Kann ich das steuerlich geltend machen ?
Aktuell ist (durch Beobachtungen) der Benzinanteil als Startsprit bei 0,1L/100 Km.
Das ist aktuell aber nicht messbar und nur eine Beobachung weil ich nach 4000 Km auf LPG
nur 40 Km an Restreichweite auf Benzin eingebüßt habe und der Benzintank ist ca 1/3 tel voll.
Gruß,
Dieter

Noch eine Rechnung.
Wenn mein Fabia III Kombi Sauger nach 4000 Km LPG nur 40 Km Benzinanteil benutzt ist
bei 4,5L vom BC 40/100 * 4,5 nur 1,8L auf 4000 Km als Benzinanteil also 0,045L/100 Km Benzinanteil.
Da kommen also noch 1.1 g/km an CO2 aktuell hinzu und mein Auto ist bei 94,1 g/km CO2 mit LPG+Benzin.
Ich muß den Benzintank ausbauen. Ein Reservekannister mit 5L reicht eigentlich aus und spart Gewicht.
Gruß,
Dieter

Zitat:

@Astradieter schrieb am 15. Juli 2016 um 19:13:29 Uhr:


Der 1.0 Sauger tut sich schwer überhaupt mehr wie 5L Benzin zu verbrauchen. Beim TSI ist es kein Problem

wenn man einen nervösen Fuß hat.

Wenn das Woertchen Wenn nicht waere...

Ich möchte niemandem in seinem Fahrstiel hineinreden aber habe Erfahrungen gemacht.
Starkes Beschleunigen ist prinzipiell nicht schlecht wenn der Motor damit effizient seine
Wirkung erzielt aber andauernd Notzubremsen ist keine Lösung und vernichtet die eingesetzte Energie sofort.
Nach 210 TKm war die Bremsanlage meines Golf V Variant nicht einmal an der Verschleißgrenze und
das sagt einiges über meinen Fahrstiel aus (Vorausschauend).
Da kam eigentlich nur Korrosion durch den Salz im Winter hinzu welches dazu geführt hat das einige Teile
ausgetauscht werden mussten. Nach 210 TKm ganz normal und hat nur wenig gekostet.
Ein unangemessener Fahrstiel kostet aber mehr als nur Bremsscheiben und Beläge (meist teurer Brennstoff).
In diesem Sinne,
Dieter

Starkes Beschleunigen bedeutet in der Regel hohes Drehmoment bei hohen Drehzahlen. Das kostet intensiv Sprit, da der Motor in diesem Bereich alles andere als effizient ist. Am effizientesten ist der Motor doch, wenn das Gaspedal zu etwa 3/4 durchgedrückt ist und früh hochgeschaltet wird. Wenn du aber wie du schreibst kaum Bremsen musst, sind kurze Sprints aber eher vernachlässigbar.

Beim Beschleunigen muß der Motor im effizienten Bereich bewegt werden.
Als Schnecke anzufahren verbrennt viel Kraftstoff und der Motor ist nicht im Bereich
des höchsten Wirkungsgrads.
Hohes Drehmoment bedeutet immer hohe Effizienz den Brennstoff wirkungsvoll in Kraft x Weg umzusetzen.
Ausserhalb des maximalen Drehmoments ist ein Motor nicht effizient.
Maximales Drehmoment (schaue Dir die Drehmomentkurven der Motoren an welche du kennst) hat nichts
mit maximaler Drehzahl zu tun. Höchstdrehzahlen an der Grenze sind natürlich ineffizient.
Sprinten und danach Leerlauf / Geschwindigkeit halten ist mein Rezept und hat immer funktioniert.
Gruß,
Dieter

Beim Golf V Kombi Bluemotion Pumpedüse Diesel war die höchste Effizienz bei 1900/Umin.
Beim Fabia III Kombi mit 1.0 MPI ist die höchste Effizienz bei 3000/Umin.
Daran muß ich mich beim Beschleunigen anpassen. Darüber geht es in den Keller.
Gruß,
Dieter

Laut Muscheldiagramm ist der Bereich am maximalen Drehmoment (=Gaspedal am Bodenblech) NICHT der effizienteste. Am effizientesten sind die Motoren bei etwa 3/4 -80% davon.
Die optimale Drehzahl haengt vom Motor ab. Bei deinem MPI duerfte es stimmen mit denn 3000/min. Bei meinem TSI sind es zw. 1250/min und etwa 1500/min. Das ist tatsaechlich langsames Beschleunigen, da mangels Drehzahl kaum Leistung abgerufen wird. Trotzdem ist dieser Motor dann am effizientesten. Deswegen hat er laut NEFZ einen so sagenhaft niedrigen Verbrauch, den ich auch schaffe.
Wer schnell Beschleunigen will muss ein hohes Drehmoment UND hohe Drehzahl benutzen, dann ist die Leistung am hoechsten, aber genauso auch der Verbrauch. Macht aber nix, wenn man wie du eher segelt. Auf meiner Strecke ist fast immer zu viel los zum Segeln, daher nutze ich meinen Motor wenigstens zum langsamen Beschleunigen.

Ich kenne nicht alle Muscheldiagramme (Bereich der höchsten Effizienz) aber immerhin die für die meisten
meiner Fahrzeugen aus eigener Erfahrung und gleiche es hin und wieder mit den Daten ab welche mir
zugänglich sind. Beim 1.9 Pumpedüse TDI stimmt es auch. Die TSI-Motoren kenne ich überhaupt nicht
Nach den Daten welche mir zur Verfügung stehen sind die Diagramme übertrieben stark geschönt und
deswegen wollte ich mir niemals einen TSI zulegen. Ich wünschte mir für meinen 1.0L MPI nur etwas mehr
Hubraum dann wär er Perfekt (gibt es aber nur ausserhalb von Europa zu kaufen).
Es ist alles nur Politik und viel Betrug am Kunden in DL...

ostsee urlaub war schön geiles wetter usw... :)))
Verbrauch sind hin zu 130 km gefahren verbrauch zwischen 5-6 liter
sobald wir 150 160 gefahren sind springt sofort auf 7-9 liter
bin aber zu frieden in urlaub fährt man ja entspannt ;)
aber der Stadt verbrauch ist übel 7 liter un papiere steht .... wie es halt so ist :P

Die möglichen PS eines Antriebs haben nur Sekundär mit dem dem Verbrauch zu tun.
Primär sind die Massen, Reibung und Luftverdrängung bei gleicher Fahrweise für den Verbrauch verantwortlich.
Ein 1L Motor hatte anno 1970 um 40 Ps und anno 2015 nun 75 Ps aber verbraucht nun viel weniger.
Die Massen in einem KFZ wurden zwar stark erhöht aber das ist nur ein Problem beim Beschleunigen.
Die inneren Verluste sind in den vergangenen 45 Jahren stark reduziert worden
und der Wirkungsgrad wurde parallel dazu von ca 25% auf über 35% erhöht.
Deswegen verbraucht ein 1 Tonnen schweres Fahrzeug bei 80 Km/h (also Gleitfahrt mit optimalen Bedingungen)
keine 8L mehr sondern nur noch 4,5L Benzin oder weniger.
Alles was dazu kommt sind die Betriebsbedingungen (oft Beschleunigen/Bremsen oder Millionen von Ampeln oder
eine schlechte Verkehrsführung welche oft zum Bremsen zwingt und Brennstoff vernichtet).
Ein Boardcomputer ist heutzutage nicht schlecht um einen Überblick zu erhalten aber faktisch ist der
Biocomputer (das Ding zwischen den beiden Ohren) noch immer das Wichtigste Bindeglied zwischen
Mensch und Maschine und den gilt es für einen Geringverbrauch zu trainieren. Das Ergebnis erhält man
sofort wenn man den Brennstoff auffüllt und aktuell wird mein Belohnungszentrum sehr gut gekitzelt.
Mein Diesel war schon nicht schlecht mit unter 4L Durchschnittsverbrauch und unter 5 Euro /100 Km aber
mein Plan war unter einer 3 zu kommen.
Unter 3L Diesel kosten immer noch um 3,30 Euro (hin und wieder genau 3 Euro) und musste umdenken weil
3L Diesel nur selten möglich sind und die Beschaffung nebst Steuern auch noch höher ausfallen.
Wenn ich die 3L Diesel (ca 9,8 KWh /L) auf LPG hochrechne benötige Ich 1,42 x soviel LPG also 4,26L.
Das ist zuerst nur eine Zahl zur Berechnung. Ein Motor auf Benzin oder Flüssiggas hat einen geringeren
Wirkungsgrad gegenüber einem modernen Dieselantrieb. Die besten der besten waren die Pumpedüse-Motoren
mit 44% Wirkungsgrad welche die Commonrail nicht mehr erreichen (zu hohe Verluste).
44% gegenüber 35% bei einem Benzin-Saugmotor bedeuted nochmals einen Faktor von 1,26 mal Brennstof also
5,37L LPG in einem Benzinmotor gegenüber 3L Diesel.
Da Ich keinen Skoda Fabia III Kombi gefunden habe welcher mit dem neuen Dieselmotor 3L oder weniger verbraucht
bin ich bei dem gut konstruierten 1.0L Benzin-Saugmotor hängen geblieben und verbrauche um 2,60 Euro Brennstoff
pro 100 Km. Meine Rechnung ist also Plausibel und spare noch viel Steuern ein welche ich noch nicht dazu
gerechnet hatte.
Gruß,
Dieter

Wir haben den Fabia 1,2TSI mit 90 PS als Combi und als Schrägheck, beide liegen bei 6,8 im Stadtverkehr mit Klima und ohne Klima bei 6,4. Auserhalb liegen sie so bei 5,8 , Geschwindigkeit so bis 130KmH, kombiniert liegen beide so bei 6,5. Combi hat jetzt 15000 runter und Schrägheck 8000. Verbrauch ist also ok und nicht so extrem ausschweifend mit Klima wie oben beschrieben. Einzigste merkwürdige ist der Combi fasst so 52L und der Schrägheck 45L, angegeben ist bei beiden der Tank mit Reserve 45L.

Ich hole den tread mal wieder hoch.
Mein Fabia (1.0, 75 PS) hat bei vorausschauender Fahrweise über den Winter ein Durchschnittsverbrauch von 6,0 l. Ich hoffe das er nun wieder abnimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen