Verbrauch SQ7
Hallo,
der SQ7 wird ja mit ungefähr 7.8 Liter auf 100 KM im Verbrauch angegeben. War mir klar, dass dieser Wert im Alltag nicht zu erreichen ist....
Was für einen Verbrauch habt ihr? Ich liege jetzt nach 1.200 KM bei 12 Litern auf 100 KM.... Laut Bordcomputer.
Eure Werte würden mich interessieren.
Danke und ein schönes WE
Dirk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 28. November 2018 um 08:40:33 Uhr:
Messwerte 😉
Hatte den 4.2 TDI im A8. Datenblätter sagen 4,7 für den A8, 4,8 für den SQ7. In Natura mit Insoric gemessen, 4,6 für den A8, 5,0 für den SQ7. 0-200 fällt noch deutlicher aus. Davon abgesehen fährt sich der A8 leichter, entspannter im hohen Tempo. Ist natürlich alles Geschmacksache, aber fällt mir sehr deutlich auf.
Sind damals mal mit beiden Autos parallel unterwegs gewesen, da merkt man es noch deutlicher.
Kann ich unterschreiben. Q7 und A8 beide gehabt. A8 ist einfach konstruktionsbedingt dynamischer.
Auch wenn ich mich mit dieser Aussage unbeliebt mache: ich war nie ein großer Fan von Verbrauchs-Threads. Aber wenn mir einer erzählt, dass er mit dem SQ7 in der Stadt im Mittel rund 8 Liter verbraucht, halte ich so etwas gelinde gesagt für völligen Blödsinn. Vor allem dann wenn man die Kaltlaufphasen im Kurzstreckenverkehr dazu zählt, sind realistische Kurzstrecken Verbräuche von 12 bis 14 l anzunehmen. Alles andere gehört in die Kategorie Märchenstunde. Das gilt selbstverständlich auch für den V6 TDI. Der zwar nicht weniger als der V8 braucht, aber auch nicht mehr. Mein aktueller V6 TDI mit 286 PS braucht bei 60 km pro Stunde 4,5 Liter bei konstanter Fahrt mit warmem Motor. Trotz Winterreifen und 3 Grad Außentemperatur. Im Kurzstreckenbetrieb kann ich jedoch ca 11 bis 12 Liter angeben.. Ich finde diese Aussagen über irgendwelche minimalen Verbräuche völlig irritierend, wenn man jemand für eine Kaufentscheidung beraten will. Mir persönlich ist der Verbrauch ohnehin in vernünftigen Bereichen eher egal. Natürlich habe ich keinen Bock auf ein fahrzeug, dass zwar Leistung hat, auf 100km aber 30 Liter Super schluckt. Dann wird es mir irgendwann auch zu blöd. Aber wer ein über 2 Tonnen SUV mit 520 PS mit 8 Liter bewegt, dem kaufe ich das einfach nicht ab.
217 Antworten
So auch ich melde mich mal .. bin auch von a6 4g bitdi auf v8 tdi umgestiegen . Allein wegen Platz
Habe auch stage 1 drauf . 510ps und 1050nm. Also sparsam kann er. Fahre viel Autobahn und bin so 8-10l dabei . Wenn Frau fährt dann hat sie unter 7l . Ka wie sie das macht
Man darf auch nicht vergessen knapp 3 t Auto und wie ein Schrank auf der Autobahn
Der Q7/SQ7 hat einen sensationell guten CW Wert von 0,32.
Der A6 4G ist mit 0,30 kaum besser.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 24. März 2024 um 21:42:12 Uhr:
Der Q7/SQ7 hat einen sensationell guten CW Wert von 0,32.
Der A6 4G ist mit 0,30 kaum besser.
Bei halber Stirnfläche…
;-)
Ich finde für den A6 Werte von 0,25 bzw. 0,27 (avant)?!
0,30 hatte ja schon der C3, DAS war „sensationell“.
Was Du hier versuchst abzufeiern ist bestenfalls Durchschnitt, weit weg von sensationell. Und damit‘s in diesem Thread auch nochmal erwähnt wird: Vorsprung durch Technik sieht anders aus.
Die Werte gelten für den Nachfolger.
Sensationell finde ich die Werte des SQ7, die sich in etwa auf dem Niveau eines alten A6 bewegen. Das ist für so ein großes SUV bemerkenswert. Der BMW X6/X7 oder auch ein Range Rover liegen klar darüber.
Ähnliche Themen
Verbrauch:11,6l
durchschnittlicher Geschwindigkeit: 68 km/h über 68238km
Das Bild ist aus Juni 2020
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 26. März 2024 um 06:58:20 Uhr:
Sensationell finde ich die Werte des SQ7, die sich in etwa auf dem Niveau eines alten A6 bewegen. Das ist für so ein großes SUV bemerkenswert.
Der cw-Wert hat mit der Fahrzeugkategorie "großes SUV" erstmal gar nichts zu tun. Mit dem cw-Wert wird die aerodynamische Qualität eines Körpers, unabhängig von seiner Größe bemessen. Danach wird dieser Wert mit der Stirnfläche multipliziert und erst dann ergibt sich der Luftwiderstand, der sich dem Fahrzeug entgegenstellt. Wenn man die vergleichsweise riesige Front des Q7 dann ins Verhältnis zum flachen A6 setzt, sieht das leider gar nicht mehr sensationell aus. 😉
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 26. März 2024 um 06:58:20 Uhr:
Die Werte gelten für den Nachfolger.
Sensationell finde ich die Werte des SQ7, die sich in etwa auf dem Niveau eines alten A6 bewegen. Das ist für so ein großes SUV bemerkenswert. Der BMW X6/X7 oder auch ein Range Rover liegen klar darüber.
Die Komplexität der Nomenklaturen bei Audi.
:-(
Du hast recht, meine Werte bezogen sich auf den C8. Der C7 war mit 0,29 und 0,30 so gut bzw. schlecht wie der C3 von 1982. 35 Jahre Technikvorsprung.
Zum von Dir erwähnten Konkurrenzvorsprung (habe die Werte nur aus zwei bzw. drei Quellen bezogen und geprüft, weiß auch nicht, wer da evtl. von wem was abgeschrieben hat. Bei Bedarf bitte gern korrigieren, die Tendenz sollte trotzdem stimmen):
- Q7 (2015): 0,34 - SQ7 liegt vermutlich darüber
- BMW X5 (2015): 0,31 bzw. 0,32
- Mercedes GLE (2016): 0,35 und 0,32
- Range Rover/Sport (2019): 0,35 und 0,34
- Volvo XC90 (2015): 0,33
Ich sehe da weitgehend Gleichstand und den Q7 am schlechteren Rand des Spektrums. Bemerkenswert finde ich in dieser Klasse eher Teslas Model X mit 0,25.
Sorry für den OT-Exkurs, die gefühlten Wahrheiten sollten m.E. trotzdem korrigiert werden. Davon abgesehen sind die hier kolportierten Verbräuche tatsächlich - auch im Konkurrenzumfeld - aller Ehren wert.
Die genannten Modelle sind alle kleiner als der Q7/SQ7. Insbesondere der Tesla X. Deswegen hatte ich als Konkurrenz eher den X6/X7, GLS und den großen Range Rover gesehen. Letzterer ist der Nachfolger meines SQ7 geworden. Nochmals deutlich komfortabler aber von den Fahreigenschaften trotz 4.4 V8 Diesel nicht vergleichbar. Da ist der SQ7 deutlich überlegen.
Den SQ7 habe ich mit ca. 11 Liter / 100 km bewegt ohne auf den Verbrauch zu achten. Natürlich waren auch 13-14 Liter problemlos machbar! Beim Range Rover bin ich im Normalbetrieb bereits bei 13 Liter.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 27. März 2024 um 08:23:50 Uhr:
Die genannten Modelle sind alle kleiner als der Q7/SQ7. Insbesondere der Tesla X. Deswegen hatte ich als Konkurrenz eher den X6/X7, GLS und den großen Range Rover gesehen. (…)
Jetzt fangen wir aber wirklich an Haare zu spalten um in der Unterkategorie der Unterkategorie doch noch irgendwie recht zu behalten.
Keines der genannten Modelle ist wirklich kleiner als der Q7, am wenigsten das von Dir genannte Model-X mit 5,05m Außenänge.
Mein XC90 war trotz 10cm weniger Außenlänge im Innenraum sogar deutlich größer.
Und der GLS hat auch nur 0,32.
Der von Dir jetzt genannte X6 ist ein X5 (mit noch unvorteilhafterem Packaging), also kleiner in jedem Bezug als der X7, mit dem Du ihn zusammenpackst.
Und dass der cW-Wert mit der Fahrzeuglänge (bei der Breite sind die genannten fast identisch, die Höhe unterscheidet sich auch nur wenig), wenig zu tun, bzw. gar davon profitiert, sollte bekannt sein.
Einigen wir uns darauf, dass der Wert des Q7 bestenfalls durchschnittlich ist?
BTW: kennt jemand den Wert des SQ7?
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 27. März 2024 um 08:39:38 Uhr:
Und dass der cW-Wert mit der Fahrzeuglänge (bei der Breite sind die genannten fast identisch, die Höhe unterscheidet sich auch nur wenig)
Der cw-Wert hat aber auch mit Breite und Höhe überhaupt gar nichts zu tun. Selbst ein Modell eines Q7 im Maßstab 1:5 hat denselben cw-Wert wie das Original. Nur die Stirnfläche ist um Faktor 25 kleiner.
Nach nochmaligem Durchlesen muss ich einräumen, dass das missverständlich formuliert war.
Nachdem der Vorposter die unterschiedlichen FahrzeugGRÖSSEN erwähnt hatte, wollte ich deutlich machen, dass es bei Breite und Höhe kaum einen Unterschied zwischen den genannten Fahrzeugen gibt und dass auch bei der LÄNGE - die bei der aerodynamischen Optimierung helfen kann - der Q7 keinen Vorteil daraus zieht.
Fazit: cW-Wert für die Fahrzeuggattung, entgegen der ursprünglichen Behauptung, eher unterdurchschnittlich.
Was verbraucht den der V8 Benziner? Ich überlege noch mal einen zu nehmen und habe Angst dauernd an der Tanke zu stehen. 😉
Meinen SQ7 Diesel habe ich mit etwa 11 Litern bewegt, den SQ7 Benziner habe ich nur recht kurz Probe gefahren und war im üblichen Fahrbetrieb bei 15,5 Litern.
Wisst ihr was das geile ist , ich überlege nicht was die Kiste verbraucht wenn ich etwas haben will :-)
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 27. März 2024 um 22:13:21 Uhr:
Wisst ihr was das geile ist , ich überlege nicht was die Kiste verbraucht wenn ich etwas haben will :-)
Voll geil!
(*kopfschüttel*)