Verbrauch: Schaltung vs Multitronic/Automatik

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

Wenn man sich mal - relativ unabhängig vom Hersteller - die angegebenen Verbrauchswerte einer Automatik und eines Schaltgetriebes gegenüber stellt, dann verbrauchen die Automatik Versionen gemäß Herstellerangaben immer ca 0,5l/100km mehr als die Schaltversion.

Gleichzeitig sagen die Hersteller gleichfalls "Aufgrund dieser Steuerung nahe dem Betriebsoptimum ist der Kraftstoffverbrauch deshalb meist niedriger als beim Schaltgetriebe."

Also einerseits verbraucht ne AUtomatrik mehr, andererseits weniger.

Liegt das daran, dass unter Laborbedingen eine Schaltung weniger verbraucht, aber in der Praxis kaum einer so effizient schaltet und daher die Automatik im täglichen Leben günstiger ist?

Es wäre nett, wenn mir jemand mal Feedback zu diesem Thema geben könnte.

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Counderman


was bei einer automatik nie funzen wird ist gleiten

Genau beim Gleiten spielt die Multitronic ihre Trümpfe aus. Das Ziel-Drehmoment, um den Wagen gerade noch am Gleiten zu halten kann man nur mit einer stufenlosen Übersetzung treffen. Einfach mal nachdenken, statt immer nur das Buch der altbewährten Vorurteile aufzuschlagen. Auch wenn man die alte "Ich bin der größte und keine Automatik schaltet so gut wie ich"-Platte 1000 mal abspielt, wird's nicht richtiger.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Havanna27


... so fahre ich den 3.0 HS auch und kriege das mist Teil nicht über 9 Liter (Autobahn 200 bis 220) also wie der A3 (Verbrauch hier bei erwähnter Fahrweise 6,9l) Jetzt soll mir mal einer sagen wie das im Verhältnis steht zu 100 PS mehrleistung und 1 Liter mehr Hubraum und vor allem 2 Zylinder mehr!!!???

Ich finde die Verbrauchsdiskussion bei höheren Geschwindikeiten langweilig. Für eine Geschwindigkeit von z.B. 220 km/h braucht man z.B. 150 PS. Und dafür muß jeder Motor nahezu die gleiche Menge Sprit verbrennen. Egal ob 4 oder 6 Zyl. Wo soll denn sonst die Leistung herkommen ! 150 PS aus 3 Liter Normverbrauch ist physikalisch unmöglich !

Die Normverbräuche werden jedoch in einem Bereich gemessen, in dem die Anpassung der Grundleistung des Motor an die Leistungsbedarf des Fahrzeuges entscheidend ist. Für z.B. 100 km/h braucht man halt nur z.B. 20 PS. Jetzt ist entscheiden, welchen Wirkungsgrad ein Motor bei niedrigen Drehzehlen im Teillastbetrieb hat. Da tun sich 6 Zylinder wegen mehr Reibung etwas schwer. Deshalb ja auch die Downsizing-Aktivitäten der Hersteller : Lieber einen 4 Zyl. mit Turbo aufblasen, als zuviel Reibung durch 2 zusätzliche Zyl. zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von drose



Zitat:

Original geschrieben von fotoluci


Ich denke auch, dass die Schaltvorgänge beim Handschalter immer schlechter ablaufen als mit einer modernen Multitronic. So schnell, präzisse und ruckelfrei kann keiner schalten. Anderweitig denke ich auch, dass z.B. die Multitronic den Drehzahlbereich immer auf dem Optimum hält. Optimum für zügiges weiterfahren und nicht für Spritsparen. Einer der untertourig seinen Handschalter fährt (arme Sau, der hat ja nie Spaß am Autofahren) kann ganz schön den Vorteil der Automatik wieder aufholen. Ob er insgesamt besser ist oder doch die Automatik gewinnt mag ich nicht beurteilen.
Die MT hat ein Fahrdynamik-Program (ich glaube in 5 Stufen). Es reagiert auf die Heftigkeit (Schnelligkeit und Hub) der Gaspedalbewegungen. Normalerweise wird immer das Sparprogramm gefahren. Ein paar hestige Gaspedalbewegungen bewirken einen Wechsel in die Dynamischeren Programme, sprich die Fahrdrehzahl wird angehoben. Probiers mal aus, du kannst mit dem Gaspedal die Fahrdrehzehl regelrecht hochpumpen. Aber nach ca. 30 sec. ist der Spuck vorbei und das Sparprogramm ist wieder aktiv.

Asserdem: Die MT schaltet nicht ! Sie verändert kontinuierlich das Übersetzungsverhältnis.

Zitat:

Original geschrieben von drose



Zitat:

Deshalb laßt uns alle an unserem A4 erfreuen ob Handschalter oder Automatik!🙂

Genau ! Ich muß nächste Woche bestellt. Gerade nach dem der neue A4 mit 2,7 MT verfügbar ist 😉 Was für ein Zufall !

also fährt sie nicht schnell wenn ich das will sondern nur wenn sies für richtig hält oder wie 🙂 jetzt weiss ich wieso sich alle beschweren das 190 ps so lahm sind das man kotzen könnte 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Counderman


also fährt sie nicht schnell wenn ich das will sondern nur wenn sies für richtig hält oder wie 🙂 jetzt weiss ich wieso sich alle beschweren das 190 ps so lahm sind das man kotzen könnte 🙂

Na, das ist doch heute immer so. Das Eletronische Gaspedal gibt eine Willenäußerung des Fahrers an die Motorelektronik ab, die dann entscheidet, was sie damit macht. Das hat nichts mit Automatik zu tun. Bei der MT wird z.B. in der S-Stellung die Steilheit der Gaspedalkennlinie erhöht, damit ein kleiner Druck auf das Pedal sofort die Drehzehl erhöht. Da kannste mal sehen, wie wir Fahrer schon vom Auto beherrscht werden.

Zitat:

Original geschrieben von drose



Zitat:

Original geschrieben von Havanna27


... so fahre ich den 3.0 HS auch und kriege das mist Teil nicht über 9 Liter (Autobahn 200 bis 220) also wie der A3 (Verbrauch hier bei erwähnter Fahrweise 6,9l) Jetzt soll mir mal einer sagen wie das im Verhältnis steht zu 100 PS mehrleistung und 1 Liter mehr Hubraum und vor allem 2 Zylinder mehr!!!???
Ich finde die Verbrauchsdiskussion bei höheren Geschwindikeiten langweilig. Für eine Geschwindigkeit von z.B. 220 km/h braucht man z.B. 150 PS. Und dafür muß jeder Motor nahezu die gleiche Menge Sprit verbrennen. Egal ob 4 oder 6 Zyl. Wo soll denn sonst die Leistung herkommen ! 150 PS aus 3 Liter Normverbrauch ist physikalisch unmöglich !

Die Normverbräuche werden jedoch in einem Bereich gemessen, in dem die Anpassung der Grundleistung des Motor an die Leistungsbedarf des Fahrzeuges entscheidend ist. Für z.B. 100 km/h braucht man halt nur z.B. 20 PS. Jetzt ist entscheiden, welchen Wirkungsgrad ein Motor bei niedrigen Drehzehlen im Teillastbetrieb hat. Da tun sich 6 Zylinder wegen mehr Reibung etwas schwer. Deshalb ja auch die Downsizing-Aktivitäten der Hersteller : Lieber einen 4 Zyl. mit Turbo aufblasen, als zuviel Reibung durch 2 zusätzliche Zyl. zu haben.

aber es war doch in der Vergangenheit immer so - und erzähl mir jetzt nix anderes - das die aufgeblasenen 4 Zyl. bei sportlicher betätigung mal sooo richtig tief in den Tank gelangt haben, im Verhältnis zum z.B. einem 6 Zylinder FSI!!! Mag sein das sich das geändert hat, Counderman wirds uns berichten, nicht wahr!? :-)

Ähnliche Themen

Also ich hatte vor 2 Wochen den neuen A4 Avant 1.8 mt zur Probe und die MT hat die Drehzahl ziemlich weit unten gehalten.. mit nur wenig Gas bin ich mit knapp unter 1000 Umdrehungen vorwärts gekommen.. da wird wohl kein hoher Verbrauch zustande kommen.. nur wenn man voll aufs Gas latscht geht dir Drehzahl doch so hoch

Zitat:

Original geschrieben von Havanna27



Zitat:

Original geschrieben von drose


Ich finde die Verbrauchsdiskussion bei höheren Geschwindikeiten langweilig. Für eine Geschwindigkeit von z.B. 220 km/h braucht man z.B. 150 PS. Und dafür muß jeder Motor nahezu die gleiche Menge Sprit verbrennen. Egal ob 4 oder 6 Zyl. Wo soll denn sonst die Leistung herkommen ! 150 PS aus 3 Liter Normverbrauch ist physikalisch unmöglich !

Die Normverbräuche werden jedoch in einem Bereich gemessen, in dem die Anpassung der Grundleistung des Motor an die Leistungsbedarf des Fahrzeuges entscheidend ist. Für z.B. 100 km/h braucht man halt nur z.B. 20 PS. Jetzt ist entscheiden, welchen Wirkungsgrad ein Motor bei niedrigen Drehzehlen im Teillastbetrieb hat. Da tun sich 6 Zylinder wegen mehr Reibung etwas schwer. Deshalb ja auch die Downsizing-Aktivitäten der Hersteller : Lieber einen 4 Zyl. mit Turbo aufblasen, als zuviel Reibung durch 2 zusätzliche Zyl. zu haben.

aber es war doch in der Vergangenheit immer so - und erzähl mir jetzt nix anderes - das die aufgeblasenen 4 Zyl. bei sportlicher betätigung mal sooo richtig tief in den Tank gelangt haben, im Verhältnis zum z.B. einem 6 Zylinder FSI!!! Mag sein das sich das geändert hat, Counderman wirds uns berichten, nicht wahr!? :-)

wen ich ihn kriegen sollte gerne allerdings glaub ich trotzdem das der 2 liter turbo sich ab bestimmten geschwindigkeiten einen sehr sehr grossen schluck nehmen wird

die ich aber eher selten fahr 😁

Zitat:

Die MT hat ein Fahrdynamik-Program (ich glaube in 5 Stufen). Es reagiert auf die Heftigkeit (Schnelligkeit und Hub) der Gaspedalbewegungen. Normalerweise wird immer das Sparprogramm gefahren. Ein paar hestige Gaspedalbewegungen bewirken einen Wechsel in die Dynamischeren Programme, sprich die Fahrdrehzahl wird angehoben. Probiers mal aus, du kannst mit dem Gaspedal die Fahrdrehzehl regelrecht hochpumpen. Aber nach ca. 30 sec. ist der Spuck vorbei und das Sparprogramm ist wieder aktiv.

Asserdem: Die MT schaltet nicht ! Sie verändert kontinuierlich das Übersetzungsverhältnis.

Genau so ist es.

Im übrigen für einen Umsteiger von Schaltung auf MT erstmal gewöhnungsbedürftig.
Wenn man nach 1-2 Wochen die Vorteile weiß dann kann man auch sparen + zügig ruckelfrei vorankommen.
Wer aber weiterhin den Schaltungsgasfuß benutzt spart mit der MT nichts.

Bereue den Umstieg auf MT keineswegs. Sie bietet in meinem A4 mit 131PS beides, nämlich Sparsamkeit und Spritzigkeit.

Der Gasfuß muß nur angelernt werden und der Fahrer muss es wollen.

Fahre den Wagen durchschnittlich mit 9,5L LPG bei 67 Cent/L.
Gibt nach anfänglichen Gemecker meinerseits(Umstellung) nix besseres als MT+Tempomat.

PS: Wo kann man denn noch wie vor 20 Jahren längere Zeit mit 180km/h und mehr auf deutschen Autobahnen risikolos fahren 😁.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von A4W203



Zitat:

Die MT hat ein Fahrdynamik-Program (ich glaube in 5 Stufen). Es reagiert auf die Heftigkeit (Schnelligkeit und Hub) der Gaspedalbewegungen. Normalerweise wird immer das Sparprogramm gefahren. Ein paar hestige Gaspedalbewegungen bewirken einen Wechsel in die Dynamischeren Programme, sprich die Fahrdrehzahl wird angehoben. Probiers mal aus, du kannst mit dem Gaspedal die Fahrdrehzehl regelrecht hochpumpen. Aber nach ca. 30 sec. ist der Spuck vorbei und das Sparprogramm ist wieder aktiv.

Asserdem: Die MT schaltet nicht ! Sie verändert kontinuierlich das Übersetzungsverhältnis.

Genau so ist es.

Im übrigen für einen Umsteiger von Schaltung auf MT erstmal gewöhnungsbedürftig.
Wenn man nach 1-2 Wochen die Vorteile weiß dann kann man auch sparen + zügig ruckelfrei vorankommen.
Wer aber weiterhin den Schaltungsgasfuß benutzt spart mit der MT nichts.

Bereue den Umstieg auf MT keineswegs. Sie bietet in meinem A4 mit 131PS beides, nämlich Sparsamkeit und Spritzigkeit.

Der Gasfuß muß nur angelernt werden und der Fahrer muss es wollen.

Fahre den Wagen durchschnittlich mit 9,5L LPG bei 67 Cent/L.
Gibt nach anfänglichen Gemecker meinerseits(Umstellung) nix besseres als MT+Tempomat.

PS: Wo kann man denn noch wie vor 20 Jahren längere Zeit mit 180km/h und mehr auf deutschen Autobahnen risikolos fahren 😁.

Gruß

Na ja-passt doch:130 pS Automatik und Tempomat sind mal eine gute Kombi zum Spritparenden Gleiten.Wenn Leute sich erst einen mehr als 200 PS Allrad Diesel kaufen um dann natürlich sportlich 7 Liter zu verbrauchen finde ich das dagegen eher belustigend.

Alex.

Zitat:

PS: Wo kann man denn noch wie vor 20 Jahren längere Zeit mit 180km/h und mehr auf deutschen Autobahnen risikolos fahren 😁.
Gruß

Bei uns in Süddetschland!😁

Zitat:

Original geschrieben von mm_team



Zitat:

PS: Wo kann man denn noch wie vor 20 Jahren längere Zeit mit 180km/h und mehr auf deutschen Autobahnen risikolos fahren 😁.
Gruß

Bei uns in Süddetschland!😁

Im Osten ,wo die Autobahnen 3 Spuren haben und relativ neu sind und nicht die SPD Regierungen 120 erfunden haben 😁

Alex.

War lang am überlegen welche Farbe ich nehmen sollte. Auf den Bildern find ich Monzasilber nicht so schön. Müsste es mal live sehen um das richtig beurteilen zu können. Ist natürlich alles Geschmackssache. Aber vielen Dank für Deine Bilder !

Oh Sorry falscher Thread

PS:
Nochmal eine kleine Ergänzung anhand meines Erfahrungsberichts MT im A4

Im bergigem,kurvenreichen Gelände fahr ich oft im 7Stufen-Tiptronic-Betrieb. Gerade bergab oft sehr hilfreich(mehr Bremswirkung) gegenüber der MT-Automatik, die sonst die max. langübersetzte Stufe wählt.
Bergauf ist die Tiptronic-Funktion dann auch sparsamer als die MT-Automatik, da man selbst bestimmen kann @ früher hochschalten.
Die MT-Automatik(Stellung D) schaltet bei mehrmaligem abrupten Gasfuß(Automatische-MT-Anlernung) berauf immer 1-2 Stufen niedriger als die Tiptronic +- Direktschaltfunktion. Ich denke gerade bei drehmomentstarken TDI-PKWs spart man mit "Tiptronic-Betrieb im bergigem Gelände" ne Menge ein. (Hatte gelesen das hier jemand mit TDI und MT im bergigem Gelände unzufriedenstellende 8l verbraucht) .

Wie schon erwähnt,man muss es nur wollen dann spart man mit der MT.
Aber am meisten spart man Nerven im quengeligem Stop&GO -Stadtverkehr bzw bei Staus auf der BAB, mit Berganfahrhilfe inklusive.

Soweit ich weiß gibt es auch verschiedene Softwarestände(Anprechverhalten) für die MTs.
Vielleicht hilft euch euer Freundlicher weiter 😉

+++++

Hallo kurzinfo von meinem 2.0TDI MT:

Autobahn: 100-120km/h 4.8Liter
Autobahn: 130-160km/h 6.7Liter
Stadtverkehr: Stop & Go 8.8 Liter

Ich finde das ist ein sehr großer Unterschied,
den ich nur vom Benziner kenne. Mit Sicherheit ist dieser Unterschied,
bei einem Schaltgetriebe kleiner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen