Verbrauch: Schaltung vs Multitronic/Automatik
Hallo zusammen,
Wenn man sich mal - relativ unabhängig vom Hersteller - die angegebenen Verbrauchswerte einer Automatik und eines Schaltgetriebes gegenüber stellt, dann verbrauchen die Automatik Versionen gemäß Herstellerangaben immer ca 0,5l/100km mehr als die Schaltversion.
Gleichzeitig sagen die Hersteller gleichfalls "Aufgrund dieser Steuerung nahe dem Betriebsoptimum ist der Kraftstoffverbrauch deshalb meist niedriger als beim Schaltgetriebe."
Also einerseits verbraucht ne AUtomatrik mehr, andererseits weniger.
Liegt das daran, dass unter Laborbedingen eine Schaltung weniger verbraucht, aber in der Praxis kaum einer so effizient schaltet und daher die Automatik im täglichen Leben günstiger ist?
Es wäre nett, wenn mir jemand mal Feedback zu diesem Thema geben könnte.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
was bei einer automatik nie funzen wird ist gleiten
Genau beim Gleiten spielt die Multitronic ihre Trümpfe aus. Das Ziel-Drehmoment, um den Wagen gerade noch am Gleiten zu halten kann man nur mit einer stufenlosen Übersetzung treffen. Einfach mal nachdenken, statt immer nur das Buch der altbewährten Vorurteile aufzuschlagen. Auch wenn man die alte "Ich bin der größte und keine Automatik schaltet so gut wie ich"-Platte 1000 mal abspielt, wird's nicht richtiger.
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
ich mein schon allein aus dem grund das hier 3 liter turbodiesel mit 240 quattro ps weniger verbrauchen wie die 2.7 multitronic fahrer sag doch schon alles oder 🙂und das obwohl die 3 liter tdi fahrer warscheinlich nicht halb so sparsam fahren wie ich das tun würde
ich hab nicht die geringste Ahnung was der neue 2,7 mit MT in der Praxis verbraucht. Wo ich jedoch sehr gut mitreden kann ist das verhältnis eines viiiiel leichteren Autos.. nämlich dem 2.0 TDI mit 140 PS im A3 als DSG und meinem jetztigen.... wer DSG kennt weiß wie man es sportlich fahren kann und wie es spass macht... so fahre ich den 3.0 HS auch und kriege das mist Teil nicht über 9 Liter (Autobahn 200 bis 220) also wie der A3 (Verbrauch hier bei erwähnter Fahrweise 6,9l) Jetzt soll mir mal einer sagen wie das im Verhältnis steht zu 100 PS mehrleistung und 1 Liter mehr Hubraum und vor allem 2 Zylinder mehr!!!???
Kann es doch sein das DSG relativ viel verbraucht?????
Zitat:
Kann es doch sein das DSG relativ viel verbraucht?????
Laut Audi-Werksangaben 0.3 - 0.7 l Minderverbrauch (nach ECE-Norm) gegenüber dem HS (je nach Modell) Schaun mer mal wie es beim A4 wird ! 🙂
Zitat:
Kann es doch sein das DSG relativ viel verbraucht?????
Laut Audi-Werksangaben 0.3 - 0.7 l Minderverbrauch (nach ECE-Norm) gegenüber dem HS (je nach Modell) Schaun mer mal wie es beim A4 wird ! 🙂
Man muß es einfach mal klar sagen: Ein Automatikgetriebe - sei es ein klassischer Wandler oder die Multitronic - hat nun einmal höhere Verluste als ein Schaltgetriebe. Natürlich erheblich geringer als anno Schnee, aber immer noch vorhanden weil physikalisch nicht anders möglich.
Somit wird bei exakt gleichen Schaltpunkten, die ein guter Fahrer, der seinen Focus auf Verbrauchsoptimierung legt, durchaus erreichen kann, das Schaltgetriebe immer minimal verbrauchsgünstiger sein. Das hier angesprochene immer vorhandene Drehmomentoptimum der Multitronic ist IMHO vernachlässigbar, da diese ja auch nicht völlig linear/stufenlos arbeitet.
Im Alltag relativiert sich das, da in der Regel nicht primär verbrauchsoptimiert sondern Fahrspaß-/Fahrleistungsorientiert geschaltet wird. Und schon hat die Automatik einen Teil des Verbrauchsnachteils aufgeholt.
Aus permanenter Vergleichspraxis auf BMW-Fahrzeugen, deren Automatikgetriebe ja bekanntlich den State of the Art für klassische Wandlerautomaten darstellen, kann ich einen Mehrverbrauch von 0,5-0,8 Litern feststellen. Das ist der Komfortgewinn der Automatik allemal wert. Und da die Multitronic ja einen geringeren Schlupf als der Wandler hat, glaube ich gerne, daß sie im Alltagsverbrauch an den Schalter herankommt.
DSG habe ich hier ausdrücklich nicht erwähnt, da es sich ja um ein automatisiertes Schaltgetriebe handelt. Selbstverständlich ist hier der erzielbare Verbrauch - gleiche Anzahl Fahrstufen und Getriebeabstufung vorausgesetzt - identisch mit dem Schaltgetriebe.
Nicht wirklich verstanden habe ich die Aussage zum Thema Kickdown. Die MT-Versionen, die ich bisher gefahren sind, haben beim Kickdown selbstverständlich "runtergeschaltet", der Drehzahlsprung und das Beschleunigungsgefühl war vergleichbar zur Stufenautomatik. Ist das denn neuerdings anders?
Ähnliche Themen
ich sag übrigens nicht das die automatikgetriebe von heute noch so nen derben verlust haben wie vor 10 oder 15 jahren ich sag nur das ich immer noch sparsamer fahren kann wie eine Automatik
klar früher waren das unterschiede die weit über den messbaren bereich rausgingen eher in den schmerzhaften
Sorry, aber dass kann ich mir nicht vorstellen. Bist du schon eine MT gefahren? Klar verbraucht das Ding mehr, wenn du innerorts mit 1200 dahingleitest und dann aufs Gas steigst, da ja die Automatik zurückschaltet - THEORETISCH. Beim Handschalter kannst du das ja selber kontrollieren. Dennoch hat mein Fahrsicherheitstrainer mal gesagt, dass auch Automatikfahren gelernt sein muss, obwohl man dazu keinen zusätzlichen Führerschein braucht. Denn du kannst eine Automatik (und besonders die MT) sehr schön mit dem Gaspedal kontrollieren, so dass auch beim Beschleunigen nicht mit höheren Touren gefahren wird. Ich denke als langjähriger Automat-Fahrer geht das Gefühl von linken verstärkt zum rechten Bein, so dass man sehr feinfühlig eine Automatik fahren kann.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Man muß es einfach mal klar sagen: Ein Automatikgetriebe - sei es ein klassischer Wandler oder die Multitronic - hat nun einmal höhere Verluste als ein Schaltgetriebe.Somit wird bei exakt gleichen Schaltpunkten, die ein guter Fahrer, der seinen Focus auf Verbrauchsoptimierung legt, durchaus erreichen kann, das Schaltgetriebe immer minimal verbrauchsgünstiger sein. Das hier angesprochene immer vorhandene Drehmomentoptimum der Multitronic ist IMHO vernachlässigbar, da diese ja auch nicht völlig linear/stufenlos arbeitet.
Die Multitronic arbeitet AFAIK stufenlos, jedenfalls innerhalb der Quantisierung des verwendeten Microcontrollers, aber selbst mit 2^16 Stufen kann ich gerade so leben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Markou
Die Multitronic arbeitet AFAIK stufenlos, jedenfalls innerhalb der Quantisierung des verwendeten Microcontrollers, aber selbst mit 2^16 Stufen kann ich gerade so leben. 😉
Genau. Wobei in den neuen Generationen 32bit Micros zur Anwendung kommen 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Genau. Wobei in den neuen Generationen 32bit Micros zur Anwendung kommen 🙂.
Nachdem ich mir das nochmal durch den Kopf habe gehen lassen: begrenzendes Element für die Schaltstufen sind vermutlich die AD-Wandler zur Kontrolle die Variator-Stellung und die haben 10 oder 12 Bit Auflösung...
Na schöner Mist - das bedeutet dann ja eine Auflösung > 1 U/min 😛.
*insEckschmeiss* Der war gut! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
wenn ich bei einem normalen wagen den 5ten gang bei 50 reinhau brauch ich 3 liter so würde eine Automatik aber nie fahren da man in der situation niemals beschleunigen kann ohne zu schalten
eine automatik fährt immer so das man noch nen durchzug herkriegt wenn man draufsteigt
gleiten is nich drin
und deswegen unterbiet ich jede automatik mit leichtigkeit
Komisch, mein DSG (VW Touran) schaltet bei 41 km/h (lt. tacho) in den 5., bei 58 km/h in den 6.Gang.
Von Hand kann ich schon bei ca 54 in den 6 schalten (manueller Modus), der dann auch selbst bei kräftigem Tritt aufs Gaspedal eingelegt bleibt. Nur bei KickDown wird zurück geschaltet im manuellen Modus.
Laut BC liegt der Verbrauch bei 50 km/h im 5. bei ca 4 Ltr./100 km.
OT: Bei 60 km/h im 6. Gang Vollgas zu geben bedeutet ein ruckfreies Zurückschalten in den 2. Gang, innerhalb von weniger als 0,5 Sekunden, das mach mal bitte mit dem HS nach
Ich denke auch, dass die Schaltvorgänge beim Handschalter immer schlechter ablaufen als mit einer modernen Multitronic. So schnell, präzisse und ruckelfrei kann keiner schalten. Anderweitig denke ich auch, dass z.B. die Multitronic den Drehzahlbereich immer auf dem Optimum hält. Optimum für zügiges weiterfahren und nicht für Spritsparen. Einer der untertourig seinen Handschalter fährt (arme Sau, der hat ja nie Spaß am Autofahren) kann ganz schön den Vorteil der Automatik wieder aufholen. Ob er insgesamt besser ist oder doch die Automatik gewinnt mag ich nicht beurteilen.
Deshalb laßt uns alle an unserem A4 erfreuen ob Handschalter oder Automatik!🙂
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Das hier angesprochene immer vorhandene Drehmomentoptimum der Multitronic ist IMHO vernachlässigbar, da diese ja auch nicht völlig linear/stufenlos arbeitet.
Das ist nicht korrekt. Die MT ist ein CVT-Getriebe. Diese Getriebtypen können eben genau kontinuierlich und ohne Stufen ihr Übersetzungsverhältnis ändern.
Zitat:
DSG habe ich hier ausdrücklich nicht erwähnt, da es sich ja um ein automatisiertes Schaltgetriebe handelt. Selbstverständlich ist hier der erzielbare Verbrauch - gleiche Anzahl Fahrstufen und Getriebeabstufung vorausgesetzt - identisch mit dem Schaltgetriebe.
Daran glaube ich nicht. Das DSG hat zwei Getriebewellen und zwei Kupplungen. Beide wellen sind immer gleichzeitig in Drehbewegung. Gegenüber einem konventionellen HS-Getriebe ist das ein Nachteil wegen höhere Reibungsverluste.
Zitat:
Nicht wirklich verstanden habe ich die Aussage zum Thema Kickdown. Die MT-Versionen, die ich bisher gefahren sind, haben beim Kickdown selbstverständlich "runtergeschaltet", der Drehzahlsprung und das Beschleunigungsgefühl war vergleichbar zur Stufenautomatik. Ist das denn neuerdings anders?
Nein, es ist nicht anders. Es wird nur anders empfunden. Da halt die minimalen Schalrucke und Beschleunigungsänderungen aufgrund von geänderten Motordrehzahlen fehlt. Geh mal bei der MT in den S-Modus. Dann mach einen Kickdown und spür den Unterschied. So fühlt sich jedenfalls ein DSG im Kick-Down an.
Ach so, ich fahre meistens ohne Kickdown. Aber manchmal, da juckt es schon ....
Zitat:
Original geschrieben von fotoluci
Ich denke auch, dass die Schaltvorgänge beim Handschalter immer schlechter ablaufen als mit einer modernen Multitronic. So schnell, präzisse und ruckelfrei kann keiner schalten. Anderweitig denke ich auch, dass z.B. die Multitronic den Drehzahlbereich immer auf dem Optimum hält. Optimum für zügiges weiterfahren und nicht für Spritsparen. Einer der untertourig seinen Handschalter fährt (arme Sau, der hat ja nie Spaß am Autofahren) kann ganz schön den Vorteil der Automatik wieder aufholen. Ob er insgesamt besser ist oder doch die Automatik gewinnt mag ich nicht beurteilen.
Die MT hat ein Fahrdynamik-Program (ich glaube in 5 Stufen). Es reagiert auf die Heftigkeit (Schnelligkeit und Hub) der Gaspedalbewegungen. Normalerweise wird immer das Sparprogramm gefahren. Ein paar hestige Gaspedalbewegungen bewirken einen Wechsel in die Dynamischeren Programme, sprich die Fahrdrehzahl wird angehoben. Probiers mal aus, du kannst mit dem Gaspedal die Fahrdrehzehl regelrecht hochpumpen. Aber nach ca. 30 sec. ist der Spuck vorbei und das Sparprogramm ist wieder aktiv.
Asserdem: Die MT schaltet nicht ! Sie verändert kontinuierlich das Übersetzungsverhältnis.
Zitat:
Deshalb laßt uns alle an unserem A4 erfreuen ob Handschalter oder Automatik!🙂
Genau ! Ich muß nächste Woche bestellt. Gerade nach dem der neue A4 mit 2,7 MT verfügbar ist 😉 Was für ein Zufall !