Verbrauch RP

VW Golf 1 (17, 155)

Ich lese grad erstaunt, dass man mit dem RP unter 8l Verbrauch kommt. Daher muss ich mal nachfragen:

Meine Freundin fährt einen Golf 2 CL, Bj 91, MKB RP. Der Wagen ist komplett original und eigentlich super in Schuss.

Der Wagen verbraucht IMMER 10-11l, egal ob sie den Tank nur für den Arbeitsweg verbraucht oder ob wir eine große Tour über die Autobahn machen und sparsam fahren.

Mein Wagen dagegen braucht 8-9l im Stadtverkehr, bei sparsamer Fahrweise auf der Autobahn schaffe ich sogar 6,5l. Ist ein 2H Motor mit 98PS.

Was sagt Ihr dazu? Ist das normal bei diesem Motor oder ist da was faul?

25 Antworten

Bestandene AU gibt wenig auskunft über den Zustand der Sonde.

Ich würde mal Lambdasonde und den blauen Geber wechseln, dazu den braunen Stecker an der Monojet beidseitig entölen.

Verbrauch RP und 2H Motor

Ich hatte bis vor 6 Wochen einen 5/89 Boston mit 90PS RP und Automatikgetriebe. Gekauft mit 109TKM, verkauft mit 149TKM an einen Arbeitskollegen. War/ist ein ganz glatter, immer gewartet und durchrepariert. Der hat eigentlich immer um 10l genommen (tief: 8,6 / hoch 11 Winter-kurzstrecke). Fahrweise: flott, aber gleichmäßig, wenig bremsen, Arbeitsweg 25KM B1/B65. Gleich ziemlich zu Beginn hatte sich die Lambadasonde verabschiedet. Wie bemerkt? Abgase haben stark nach Sprit gerochen, Verbrauch auf 14l angestiegen (ich mach doppelschwör!). Jetzt hat er ein Automatikgetriebe vom 75PS (kürzeres Diff.), Kollege verbraucht 9,5 bis 10l. Info: Drehzahl bei 100 km/h: jetzt 3200 U/min, vorher 3000. In der Familie lief lange Jahre ein Bistro 72PS/U-kat Automatik. Bei 100TKM gekauft, bei 235TKM eingestampft. Verbrauch? Max 8,5, meist 7,5-8l. Das ein abgewrackter, versüffter Vergasermotor weniger als ein Einspritzer verbraucht, das gibt es wohl nur bei VW...! Gruß, Pit

Der Thread ist schon ein wenig älter, aber es hat sich was getan.

Wir waren letztens mit dem Wagen unterwegs und er hat innerhalb von Stunden immer bescheidener das Gas angenommen, als wenn jemand auf der Drosselklappe sitzt und sie festhält. Das ging dann soweit, dass wir irgendwann standen, der Wagen im Leerlauf total ruckelte und der ADAC auf dem Weg war.

Der ADAC hat dann einfach die Batterie abgeklemmt und nach 5 Minuten war alles wieder in bester Ordnung - offensichtlich lief das Steuergerät in einem Notprogramm o.ä.

Kann mir mal jemand sagen, womit das zusammenhing?

also, ich verbrauche mit meinem RP mit eingeschalteter klima sogar nur knapp 8,5 liter. über zehn bin ich mit dem noch nie gekommen, da kann ich machen, was ich will...

p.s.: meine mfa zeigt zehntelgenau...

Ähnliche Themen

@dertede:
Außer Steuergerät abgeklemmt hat der freundliche ADAC Mitarbeiter nichts gemacht?

Sollte die Lambdasonde nicht mehr mitspielen und das Steuergerät merkt das, dann geht das Steuergerät in ein Notlaufprogramm (Sonde steht im Fehlerspeicher).

Wenn er das Steuergerät nur abgeklemmt hat, dann bringt das nicht sehr viel bzw. es dauert nicht lange bis du wieder in der gleichen situation bist.
Hat er vielleicht vor dem Abklemmen der Batterie die Lambdasondenverbindung getrennt?

Nein, die Lambdasondenverbindung hat er definitiv nicht getrennt. Meinst, das Problem tritt bald wieder auf?

Würde diesen Fall zumindestens nicht ausschließen.
Wenn wieder dieser Fehler auftritt, dann trenn die Lambdasondenverbindung und klemme die Batterie bzw. den Steuergerätestecker für min. 30 Sekunden ab.

Wenn danach der Fehler behoben ist, dann ist es mit großer Wahrscheinlichkeit die Lambdasonde.

Verwendet das Steuergerät nicht auch Lernwerte?
Es nimmt von der Lambda den Wert und Mittelt ihn über eine bestimmte Zeit. Alte Werte bekommen immer geringeren Einfluss und fliegen dann raus.

Liefert die Lambda schlechte Werte, läuft er so lange, bis der Mittelwert sich immer weiter verschlechtert und geht irgendwann in den Notlauf.

So machen es moderne Steuergeräte. AFAIK

Edit:
Ich hatte an meinem RP auch bei etwas schnellerer Fahrweise nie über 9,5 Liter. Schnitt waren 8,2 Liter/100km
Autobahn unter 7 Liter, Überland 7,5 Liter, Stadt ??

Woher kann es kommen, dass er zu fett läuft?
Für die Einspritzdauer werden folgende Größen verarbeitet, an denen es also liegen kann:

Ansauglufttemperatur (Einspritzeinheit)
Motortemperatur (blauer Geber)
Drosselklappenstellung (Poti)
Motordrehzahl (Hallgeber)
Lambda (Lambada-Sonde)

Ergänzt mich, falls ich was vergessen habe

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Verwendet das Steuergerät nicht auch Lernwerte?
Es nimmt von der Lambda den Wert und Mittelt ihn über eine bestimmte Zeit. Alte Werte bekommen immer geringeren Einfluss und fliegen dann raus.

Liefert die Lambda schlechte Werte, läuft er so lange, bis der Mittelwert sich immer weiter verschlechtert und geht irgendwann in den Notlauf.

So machen es moderne Steuergeräte. AFAIK

kann sein dabei wär aber die zeit interessant. Die Mittelung wird ja im ms Bereich sein.

Desweiteren ist ja nicht das Problem bei den Werten selber. Sondern in der Reaktionszeit einer defekten oder alten Lambda. Ich denke die werden einfach zu träge. Darum fällt es in der Asu auch nicht auf.

Daher muss man auch nach dem Abklemmen der Lambdasonde den Adaptionsspeicher löschen indem man die Batterie bzw. den Steuergerätestecker abklemmt.

Das bedeutet ja auch, wenn ich die Lambdasonde abziehe und den Fehlerspeicher lösche, dann müsste der Wagen wieder normal laufen? Oder ein wenig schlechter, aber zumindestens zuverlässig.

Ich hab mich die letzte Zeit nämlich nicht um das Auto gekümmert und seit ein paar Tagen muckt er wieder rum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen