Verbrauch/Reichweite iX xDrive50 / Tesla MX
Ich fahre nun seit bald zwei Jahren einen Tesla MX long range.
Nach über 20 BMW‘s in 40 Jahren hatte ich, auch im Zusammenhang mit der Elektromobilität, mal „Lust“ auf etwas anderes, und konnte nach einer Probefahrt nicht widerstehen.
Mittlerweile habe ich fast 50’000 km auf dem Tacho, und ich bin immer noch begeistert vom Tesla.
Nachdem BMW den iX präsentierte, mit angepriesener Super-Reichweite und Effizienz, habe ich mir einen iX50 bestellt.
Grund war ein unglaublich hoher Wiederverkaufspreis für den extrem gefragten Tesla, weil der überarbeitete neue Jahrgang noch immer nicht lieferbar ist.
Angelockt hat mich auch der sehr tiefe Geräuschpegel.
Die doch ziemlich hohen Wind- und Abrollgeräusche des Tesla gehören zu den wenigen, aber für mich wichtigen Nachteilen.
Ich freue mich auf den iX in phytonicblau, geliefert wird er irgendwann im Sommer.
Nun haben mich die neuesten Tests im Zusammenhang mit dem Verbrauch doch ziemlich geschockt.
Mit dem Tesla brauchte ich im Langzeitschnitt 23.6 kw,
Die Differenz So/Wi liegt bei 20% , 22-26 kw.
Ich fahre etwa 80 % Autobahn (Schweiz), der Rest Kurzstrecke, normale Fahrweise, wie ich sie auch bei den Verbrennern gefahren bin.
30 kw schaffe ich nur bei starkem Gegenwind, oder auf deutschen Autobahnen.
Ich hoffe, dass ich nicht enttäuscht bin, bezw. dass BMW nachbessern kann, oder die Tester irgend etwas falsch gemacht haben…..
66 Antworten
Kurze Fahrten bei Kälte sind die schlechtesten Voraussetzungen.
Hab mal ein aktuelles Foto zum schmunzeln gemacht. 😛
Auch Kurzstrecke, nicht besonders warm, aber…
Darum sind die Verbrauchswerte halt je nach Fahrprofil stark schwankend.
Gibt bei mir Tage mit vier bis sechs Fahrten jeweils 5 bis 10 Kilometer,
Da schafft man es bei kalten Tagen kaum unter 30kwh,
bei verbrennermotoren (vorallem diesel) ist der verbrauch auf kurzstrecken und bei tiefen temperaturen auch viel höher als üblich, bis der motor warm ist.
Bei Kurzstrecken mit 10 Minuten oder darunter schalte ich bei mir das Gebläse nicht ein. Da würde ich sonst ebenfalls wohl auf knapp 30kwh kommen und die Zeit reicht ohnedies kaum zum Erwärmen des Inneraums. Sitzheizung ist da für mich die bessere Wahl.
Bei längeren Distanzen auf der Autobahn (Tempomat 135) liege ich im Winter bei normaler Klimatisierung in etwa bei 24 bis 28kwh je nach Temperatur und Fahrbahnbeschaffenheit (Nässe macht massiv einen Unterschied). Damit kann ich leben.
Ähnliche Themen
Ich oute mich mal, dass es mir ziemlich egal ist, ob das Auto auf Kurzstrecke 26, 28 oder 30 kWh/100km verbraucht.
Einzig auf Langstrecke beginne ich gelegentlich zu "sparen", um eventuell einen Stopp weniger oder später einlegen zu müssen.
Mache ich genau wie du auch, ziemlich egal im Alltag.
Zitat:
@xdaswarsx schrieb am 17. Januar 2023 um 13:32:43 Uhr:
Ich oute mich mal, dass es mir ziemlich egal ist, ob das Auto auf Kurzstrecke 26, 28 oder 30 kWh/100km verbraucht.
Einzig auf Langstrecke beginne ich gelegentlich zu "sparen", um eventuell einen Stopp weniger oder später einlegen zu müssen.
Du hast natürlich zu 100% recht. Macht in der Praxis kaum Unterschied.
Noch dazu lade ich unter der Woche eigentlich sooft ich will gratis. Daher komplett egal..
Aber irgendwie störts mich dann doch, wenn ich aussteige und es steht ein 3er vorne beim Verbrauch 😉