Verbrauch & Reichweite i5

BMW 5er G60

Da ja mittlerweile die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden, würden mich (und hoffentlich auch anderen) die tatsächlichen Verbrauchswerte interessieren.

Um daraus besser ableiten zu können, wären neben dem Verbrauchswert auch Geschwindigkeit und Temperatur interessant.

Letztlich würden mich auch Verbräuche bei konstanter Geschwindigkeit (Tempomat) interessieren, 100, 130, 150, 180 km/h.

Danke!

741 Antworten

Noch ein (eventueller) Tipp zum Strom sparen: „starten der Klimatisierung beim öffnen der vorderen Türen“ deaktivieren.
Ist auch hilfreich, wenn man die Türen gerne mal offen stehen lässt.

Mich würde noch paar Tipps aus der Praxis interessieren, die eine stromsparende Fahrweise fördern. Wie aus der Off-Topic Diskussion ersichtlich war, steige ich, wenn alles klappt, vom Verbrenner auf Elektro um. Beim Verbrenner haben diese Maßnahmen zum Spritsparen geführt:

  • Wenn ein Hindernis auf langer Distanz zu sehen war (z.B. rote Ampel), dann lies ich den Wagen ausrollen. Beim Erreichen dieser Stelle konnte ich durchfahren ohne anzuhalten
  • Wenn ein Anhalten auf 0km/h unvermeidbar ist, dann lies ich den Wagen im eingelegten Gang auf den Vordermann zurollen
  • Wenn es auf etwas längeren Passagen auf der AB den Berg runter ging, lies ich den Wagen im Neutralgang ausrollen (manchmal hat er das Segeln automatisch übernommen)

Möglicherweise ist es beim Elektro ähnlich. Jedoch bin ich mir nicht sicher, ob die Rekuperierung z.B. die erste o.g. Maßnahme erübrigt. Oder das Segeln so gut wie nix bringt, da Rekuperierung es ausgleicht. Die Tipps mit der Heizung sind auch hilfreich, da es bisher kein Thema beim Verbrenner ist.

Rekuperieren kann etwa 60% der eingesetzten Energie zurück gewinnen.

Bin letztens mit einem i4 der Berg nach dem Skifahren in Hochfügen runter gefahren und hatte nach 20km einen Verbrauch von -4,4kWh/100km. Das nur zur Verdeutlichung.

Stop and Go ist also auch mit dem Elektro weniger sparsam als "durch rollen" und du kannst dein Fahrverhalten beibehalten und wirst es auch positiv im Verbrauch merken.

Anders musst du allerdings das Gaspedal betätigen, da je nach Einstellung (D/B Modus) der Wagen beim loslassen des Gaspedal schon mehr oder weniger stark rekuperiert. Da muss man sich dran gewöhnen und den richtigen Modus für sich finden.
Ich fahre in der Stadt in B und auf der AB im D Modus, weil er nur in D segelt, wenn du freie Fahrt vor dir hat und keine Kurve oder ähnliches kommt. In B wird sofort rekuperiert, wenn man vom Gas geht. Dafür musst du nur sehr selten die Bremse betätigen.

Für das Segeln in D muss die Rekuperationsintensität im Menü auf „Adaptiv“ gestellt werden (Einstellung gilt nur für Fahrstufe D). Dann wird es anhand dessen „was vor einem ist“ entschieden ob er leicht bis stark rekuperiert oder segelt. Wichtig: in D rekuperiert er (ohne aktiven Drive Assistenten) nicht bis zum Stillstand. Das passiert nur in B.

Ähnliche Themen

Bin mittlerweile bei durchschnittlich 43-44 kW/h im Stadtverkehr angekommen. Unter 40kW/h war ich noch nie. Temperaturen hier sind aktuell +6,0-7,0°C. Der iX3 war deutlich sparsamer, Heizung zwischen 16,5-17,5°C. Irgendwas stimmt defintiv nicht. Die gefahrenen 850km Autobahn hatten den Schnitt nach unten gezogen. Da ich in diesen Tagen ausschließlich Stadt fahre, steigt der Gesamtverbrauch mit jedem gefahrenen Kilometer an. Termin zum Fehlerauslesen habe ich erst Ende Feburar. Vllt pegelt sich bis dahin der Verbauch irgendwie ein.

Was das Pulsieren angeht, habe ich herausgefunden, dass es mit eingehenden/anklopfenden Anrufen zu tun hat. Jedoch funktioniert der Hinweis bei Carplay nur ganz selten. Und als es zum ersten Mal hochkam, erhielt ich überhaupt keinen Anruf, scheint sehr sensibel zu sein, das System. :-) Hab seitdem das Pulsieren noch einmal als anklopfenden Anruf gesehen. Schräg, dass niemand bei BMW das Zeichen interpretieren konnte..

Du fährst vermutlich nur Kurzstrecken unter 7-8km, oder? Da ist es kein Wunder, dass dieser "durchschnittliche" Verbrauch angezeigt wird. Bis er mit dem Heizen fertig ist, bist Du mit den Fahren schon wieder fertig.

Zur Einordnung: Ich fahre unter der Woche auch meist nur in der Stadt zum Büro und zurück, sind allerdings 15km pro Strecke, Fahrtzeit zwischen 35-40 Minuten (Berlin ist halt groß). Selbst bei diesen Temperaturen liegt mein Verbrauch zwischen 22-25 kWh.
Allerdings, das mag ein Unterschied sein: Der Wagen steht nachts in der Tiefgarage, friert also weniger ein als draußen. Ich fahre immer mit Sitz- und Lenkradheizung, Klima steht auf 21-22 Grad.

Zitat:

@MB7 schrieb am 8. Februar 2025 um 15:05:40 Uhr:


Bin mittlerweile bei durchschnittlich 43-44 kW/h im Stadtverkehr angekommen. Unter 40kW/h war ich noch nie. Temperaturen hier sind aktuell +6,0-7,0°C. Der iX3 war deutlich sparsamer, Heizung zwischen 16,5-17,5°C. Irgendwas stimmt defintiv nicht. Die gefahrenen 850km Autobahn hatten den Schnitt nach unten gezogen. Da ich in diesen Tagen ausschließlich Stadt fahre, steigt der Gesamtverbrauch mit jedem gefahrenen Kilometer an. Termin zum Fehlerauslesen habe ich erst Ende Feburar. Vllt pegelt sich bis dahin der Verbauch irgendwie ein.

Kann ich absolut nicht nachvollziehen. Ich fahre zwar meist Langstrecke, aber häufig auch morgens mal schnell meine Tochter an den Bahnhof (ca. 6km in Summe). Der i5 steht draußen, Klima auf 21 GRad und Sitzheizung auf Automatik. Ich war noch nie über 30kWh/100km, in der Regel eher bei max 25-27kWh/100km bei diesen Kurzstrecken.

Also entweder ist am Wagen was falsch oder am Fahrverhalten.

Ich weiß, ganz steile These, aber vlt. stimmt auch die Aussage von @MB7 nicht. Will niemanden was unterstellen, aber Elektromobilität ist so ein Thema wo ich mir auch Fake News und Stimmungsmache vorstellen kann und einfach Angst vor Elektromobilität gemacht werden soll.

Ja auch der Verbrauch auf ebener Strecke bei den Temperaturen nicht unter 30 kWh zu bekommen ist aber auch eine steile These. Wenn ich morgens losfahre bin ich mit allen Verbrauchern bei 40-45 und erst nach ca.15-20 km sinkt es merklich bis ich beim M60 zwischen 22-25 kWh lande. Im Sommer bin ich auf der gleichen Strecke zwischen 17-19, also behaupte ich von mir, dass ich das Auto jetzt nach über einem Jahr sehr gut einschätzen kann.

Wird langsam Zeit nach einem Nachfolger zu schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen