Verbrauch & Reichweite i5
Da ja mittlerweile die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden, würden mich (und hoffentlich auch anderen) die tatsächlichen Verbrauchswerte interessieren.
Um daraus besser ableiten zu können, wären neben dem Verbrauchswert auch Geschwindigkeit und Temperatur interessant.
Letztlich würden mich auch Verbräuche bei konstanter Geschwindigkeit (Tempomat) interessieren, 100, 130, 150, 180 km/h.
Danke!
739 Antworten
Jo, sieht jetzt für mich auch nicht ganz unplausibel aus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reichweite beim i5 xdrive40' überführt.]
Was hattest du vorher für ein Auto und was hat das auf deiner Strecke verbraucht?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reichweite beim i5 xdrive40' überführt.]
Zitat:
@n11eR schrieb am 21. Januar 2025 um 19:45:56 Uhr:
Zitat:
@Davide-22 schrieb am 21. Januar 2025 um 19:40:46 Uhr:
@n11eR man soll ja den Akku nicht auf 100% laden um diesen zu schonen und um die Lebensdauer zu erhöhen. Auf 100% laden wird empfohlen wenn man lang strecke fahren möchte. Auch in den BMW Lade Einstellungen wird empfohlen auf 80% zu laden.Ich fahre seit einigen Jahren BEVs. Zu letzt 3 Jahre einen Audi Etron. Dieser hatte trotz dauerhafter 100% Ladung nach 3 Jahren immer noch 95% Akku Kapazität im Test.
Und wenn es eine Leasing Kiste ist, kann dir böse gesagt der Akku doch egal sein.
Aber bevor ich im Winter mit Mini Reichweiten rumfahre, lade ich halt bis 100%
Darum meine Frage nach deinem Hintergrund der Landung.
Aus meiner Sicht nicht unbedingt nachhaltig dieser Gedanke! Der Umweltaspekt verschwindet halt nicht wenn das Auto wieder abgeben wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reichweite beim i5 xdrive40' überführt.]
Danke, sehe ich auch so.
"Es ist nicht meines, ich muss mich nicht darum kümmern..." bringt uns nicht weiter.
Ähnliche Themen
Mal wieder ein Einblick in die Monatsstatistik, mit der ich insgesamt sehr zufrieden bin. Teilenswert deshalb, weil einige längere Fahrten dabei waren. G60 eDrive40, 19“ Winterreifen (Y-Speiche 942M auf Pirelli P Zero)
- 46h gefahren
- 2510km Gesamtstrecke
- 22,7kWh/100km Durchschnittsverbrauch
Das ist mit Blick auf die Außentemperaturen und das Fahrprofil absolut in Ordnung. Auf den Langstrecken im Januar (Dänemark -> Berlin sowie einmal Berlin -> Niederrhein -> Berlin) im Efficiency-Modus, sonst immer Personal. Alle Verbraucher an, wie ich es mag und möchte.
Zitat:
@Muelforther schrieb am 1. Februar 2025 um 15:55:37 Uhr:
Das ist mit Blick auf die Außentemperaturen und das Fahrprofil absolut in Ordnung.
Muss firmenseitig erstmalig auf Elektro umsteigen. Bin absolut kein Elktro-Hater aber mir bluten die Augen beim Lesen über „lobenswerte“ 350 km Reichweite ((( Wir fahren recht oft mit Familie um die 400-600km und halten bei einer moderaten Geschwindigkeit von 130-170 km/h niemals an. Zum Skifahren für eine Tagestour fahre ich 360km einfach mit sehr hohen Geschwindigkeiten (4:00 Uhr auf der BAB bin ich quasi alleine).
Fahre jetzt schon die letzten Monate mit maximal 130km/h, damit der Umstieg auf Elektro einfacher ausfällt. Bin sehr gespannt…
@JoeWaschl wenn das wirklich so häufig vorkommt, dann hoffe ich du hast bei dir eine Möglichkeit für eine Wallbox? So hat man zumindest immer die 100 Prozent, wenn solche Fahrten anstehen bei Reiseantritt. Ansonsten ist es eher umständlich die 100 Prozent SoC zu haben, am Fastcharger zieht es sich beim i5 ziemlich schnell und von den 200kw und auch >150kw kann man sich schon bei verhältnismäßig niedrigen SoCs verabschieden.
Der Vorteil ist vermutlich, dass du ne Ladekarte kriegst und beim Ladeanbieter flexibel bist, dann kannst du ihn bei den langen Strecken recht zuverlässig mit wenig Restkapazität anhängen und die offenen 100 bis 200 km zügig nachladen.
Bin im Januar auch bei 22,9 kWh und gehöre damit wohl zu den 10% der effizientesten Fahrern, trotz viel AB. 19 Zoll g61 i5 40er.
Zitat:
@JoeWaschl schrieb am 1. Februar 2025 um 17:16:09 Uhr:
Zitat:
@Muelforther schrieb am 1. Februar 2025 um 15:55:37 Uhr:
Das ist mit Blick auf die Außentemperaturen und das Fahrprofil absolut in Ordnung.Muss firmenseitig erstmalig auf Elektro umsteigen. Bin absolut kein Elktro-Hater aber mir bluten die Augen beim Lesen über „lobenswerte“ 350 km Reichweite ((( Wir fahren recht oft mit Familie um die 400-600km und halten bei einer moderaten Geschwindigkeit von 130-170 km/h niemals an. Zum Skifahren für eine Tagestour fahre ich 360km einfach mit sehr hohen Geschwindigkeiten (4:00 Uhr auf der BAB bin ich quasi alleine).
Fahre jetzt schon die letzten Monate mit maximal 130km/h, damit der Umstieg auf Elektro einfacher ausfällt. Bin sehr gespannt…
oder zusätzlich einen Zweitwagen aus Zuffenhausen besorgen….😉
Zuhause kann ich leider nicht laden, bekomme aber eine Ladekarte die wohl an allen Stationen Europaweit gehen soll (zumindest tut es meine Tankkarte aktuell mit Diesel).
Muss mich halt irgendwie arrangieren und an regelmäßige Stops gewöhnen. Es macht mir Hoffnung, dass viele Umsteiger von positiven Erfahrungen berichten. Mit 50 tkm pro Jahr und sehr regelmäßigen 500km Trips, ohne Pause, stelle ich mich das jedoch schwierig vor.
Nun lese hier mit und sauge mir diverse E-Auto Verbrauchstipps auf. Also, danke an der Stelle für euere Berichte ;-)
@JoeWaschl evtl wären Fahrzeuge mit größerer Reichweite für dich interessant, bzw auch mit einer besseren Ladekurve.
Weiß ja nicht ob ihr in der Firma Audi nehmen könnt, aber der A6 Etron mit großem Akku und 800V Technik ist vielleicht da schon das Richtige. Musst du hier mal gucken. Es gibt einen Vergleichs Thread.
Ladekarten funktionieren eigentlich immer überall.
Laut WLTP hat der A6 Etron in der Edition One Ausstattung paar km an Reichweite mehr, also vernachlässigbar. Bei Ladekurve ist er wahrscheinlich spürbar besser. Jedoch sind es mir nicht über 200€ monatlich an Eigenanteil nicht Wert!
Zitat:
@JoeWaschl schrieb am 1. Februar 2025 um 22:08:01 Uhr:
Laut WLTP hat der A6 Etron in der Edition One Ausstattung paar km an Reichweite mehr, also vernachlässigbar. Bei Ladekurve ist er wahrscheinlich spürbar besser. Jedoch sind es mir nicht über 200€ monatlich an Eigenanteil nicht Wert!
Naja, das ist schon gravierend mehr Reichweite! Der i5 schafft laut WLTP zwischen 493–602km und der A6 mit dem großen Akku 627 - 720 km.
Dachte da halt an dein Fahrprofil.
In meinem Fall war es nachher auch eine Preis Sache. Der A6 war einfach 400€/Monat teurer bei mir. Das war es mir dann nicht wert. Ich habe aber nicht 50tkm/Jahr und lade zu 95% zu Hause.
Wir haben bei uns DKV und ich fahre jetzt seit 3 Monaten ebenfalls "gezwungenermaßen" elektrisch ohne Wallbox. Bisher hat es überall problemlos geklappt mit der Authentifizierung, habe mir aber trotzdem noch zwei Accounts/Ladekarten alls Fallback erstellt.
Falls du bei dir AC Säulen hast, denk in jedem Fall über die AC professional Option nach, um 22kw laden zu können. Die bieten andere Hersteller/Modelle häufig nicht an oder erst bei Modellpflege.
Wenn ich weiß, dass ich bald Reichweite brauche hänge ich ihn zum Laden auf 100 Prozent vorab dort dran.
Den A6 hatte ich auch mal aus Jux im Nachgang bei uns konfiguriert. Bei gleicher BLP war die Rate fast identisch, aber die Ausstattung nicht so umfangreich wie beim i5. Da muss man schon abwägen, ob es einem die bessere Akku Performance wert ist.