Verbrauch & Reichweite i5
Da ja mittlerweile die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden, würden mich (und hoffentlich auch anderen) die tatsächlichen Verbrauchswerte interessieren.
Um daraus besser ableiten zu können, wären neben dem Verbrauchswert auch Geschwindigkeit und Temperatur interessant.
Letztlich würden mich auch Verbräuche bei konstanter Geschwindigkeit (Tempomat) interessieren, 100, 130, 150, 180 km/h.
Danke!
739 Antworten
Hast Du zufällig auch die Durchschnittsgeschwindigkeit am Bordcomputer abgelesen. Ich bin am WE einen A6 etron Probegefahren, da lag ich bei Autobahnfahrt und Schnitt von unter 90 km/h bei um die 22 kWh/100. und dann fände ich den Wert vom i5 doch wirklich gut.
Jeweils 93,3 und 93,5 km/h laut der App (Fahrtenhistory). Da ist aber auch der Stop morgens und nachmittags am Kindergarten und Rewe und die Stadtfahrt in Frankfurt mit drin.
Dann liegen die beiden Fahrzeuge nicht weit auseinander. Danke
Ähnliche Entfernung, hin etwas mehr Stau als zurück, gerne auf der AB dafür bis 150/160.
Ähnliche Themen
Die ganze Rechnerei finde ich wirklich amüsant. Beide Fahrzeuge, BMW und AUDI, sind schwer, beide haben effiziente Motoren sind auf dem neuesten Stand der Technik. Der Unterschied liegt in der Größe des Akkus und in der Ladegeschwindigkeit, das ist alles. Der I5 kann also mit seinem kleineren Akku und dem 400 Volt System nicht mit dem Audi mithalten. Hätte er einen gleich großen Akku wie der der Audi, würden die beiden sich nichts schenken, ausser wie gesagt in der Ladedauer.
Für 90% der Fahrprofile ist das was der Audi leistet völlig irrelevant. Die Leistung und Reichweite des I5 ist für die meisten von uns ausreichend. Diese schweren Wagen brauchen halt um 20-25 kWh, fertig.
Insofern ist es eine Entscheidung, welchen Wagen ich fahren möchte, weil er entweder die besseren Leasingraten hat, oder ich mich einfach wohler mit der Marke und Ausstattung fühle, finde ich. Ich bin gestern da alle Baustellen beseitigt sind in meiner Gegend über 50 km mit dem Autobahnassistenten gefahren, ohne einmal eingreifen zu müssen oder ihn reaktivieren zu müssen. Vielen ist so ein Feature egal, mich haut das jedes Mal wieder um. Wenn das Wetter stimmt und die Bedingungen in Ordnung sind, fährt der Wagen alleine. Das kann dir kein anderes Fahrzeug bieten. 8.000 Volt und von mir aus 5000 kw Akku hin oder her. Der I5 mag Schwächen haben, das ganze Gejammer der Vorbesitzer der alten Modelle, geschenkt, aber der Wagen ist einfach nur klasse und ungeschlagen komfortabel und sicher.
Sorry Doppelpost
Zitat:
@Elektrofahrer schrieb am 20. Dezember 2024 um 06:34:58 Uhr:
Der Unterschied liegt in der Größe des Akkus und in der Ladegeschwindigkeit, das ist alles.
Das ist nicht korrekt. Der A6 etron hat einen permanenterregten Synchronmotor verbaut (der neben bei Dauermagnete braucht für die wiederum seltene Erden benötigt werden - also Umweltbilanz schon mal schlechter als beim i5) und somit in einigen Situationen Nachteile hat (u. A. was Segeln und Rekuperation an geht). Hat in anderen Situationen aber auch Vorteile, weil etwas weniger Energie benötigt wird um den Motor am laufen zu halten. Kommt also stark aufs Fahrprofil an und beeinflusst den Verbrauch. Letztlich kann man den Verbrauch beider nur vergleichen, wenn sie exakt die gleiche Strecke fahren mit gleichem Tempo.
Reichweite und Landgeschwindigkeit ist nicht zu diskutieren, da sagen die Zahlen alles.
Da wir hier eigentlich über den i5 reden können wir ja jetzt zurück zu den Daten des i5 kommen ohne ihn mit anderen Fahrzeugen zu vergleichen 🙂
85% Autobahn, 15% Land/Dorf
Fast durchgängig Autobahn Assistent. Kein Stau, recht freie Fahrt. Zwischen durch mal zwei drei kurze Sprints und zweimal für ein oder zwei Minuten Vmax.
Kein besonderer Höhen unterschied. Mal ein bisschen hoch rund runter aber sehr begrenzt (A2, grob zwischen Dortmund und Braunschweig).
Gleiche Strecke wieder zurück, etwas länger weil ich noch jemanden nach Hause gebracht hab am Ende der Route.
Ich bin negativ überrascht vom hohen Verbrauch.
Strecke komplett frei, ganze Zeit ABA, kein einziger Sprint, nie schneller als 135.
Eine Person mehr im Auto.
Es war diesiger, die Autobahn war feucht, Temperaturen zwischen 8 und 6 Grad, Luftdruck hat gestimmt.
Höhenprofil ist wie bereits erwähnt eigentlich recht ausgeglichen. Das Ziel liegt 70m höher als der Start.
Zitat:
@TheVaan schrieb am 26. Dezember 2024 um 01:46:21 Uhr:
Ich bin negativ überrascht vom hohen Verbrauch.
Strecke komplett frei, ganze Zeit ABA, kein einziger Sprint, nie schneller als 135.
Eine Person mehr im Auto.
Es war diesiger, die Autobahn war feucht, Temperaturen zwischen 8 und 6 Grad, Luftdruck hat gestimmt.
Höhenprofil ist wie bereits erwähnt eigentlich recht ausgeglichen. Das Ziel liegt 70m höher als der Start.
Feucht heisst ein wenig Mehrverbrauch.
Aktuell sind WR drauf, richtig? Die brauchen auch mehr als Energiesparreifen, die normalerweise als SR mit den Fahrzeugen kommen. 2 kWh auf 100km kann das locker ausmachen.
Noch eine Frage zur Fahrweise: Oft rekupiert oder gar gebremst? Auch Rekupieren kostet deutlich mehr Reichweite als einfach segeln lassen. Wenn man dem Fahrzeug vor sich nur mit dem Mindestabstand folgt, der grade keine Busse kostet, muss man in D auf der Autobahn leider oft Tempo reduzieren und dann wieder beschleunigen, gibt leider sehr viele, die so fahren, entsprechend häufig hat man so jemanden vor sich. Da ist ein BEV dank Rukpieren zwar besser als ein Verbrenner, für wirklich gute Verbräuche fährt man aber nicht so, auch mit dem BEV nicht.
Zitat:
Da ist ein BEV dank Rukpieren zwar besser als ein Verbrenner, für wirklich gute Verbräuche fährt man aber nicht so, auch mit dem BEV nicht.
Wie fährt man denn dann am Besten?
Rekuparation in D?
Der Abstandstempomat ist ja nicht einstellbar im I5, bzw. ich nutze sowieso immer nur den Autobahnassistenten, der alles selber entscheidet.
Was sind denn deine Einstellungen?
@pulsedriver75 die Winterreifen hatte ich auf der Hinfahrt ja auch schon drauf, siehe den Post direkt davor. Da waren es 3,7kWh/100km weniger.
Ich bin die komplette Zeit ausschließlich mit Autobahn Assistent gefahren. Ich hab also selbst weder gebremst, noch rekuperiert.
Die erste Hälfte der Fahrt, fuhr der Assistent in D, da war ich bei etwas über 29kWh/100km. Ich hab dann auf B umgestellt - weiterhin ABA - und es ist dann über den zweiten Teil der Fahrt auf 27,7kWh/100km runter. Mein eindruck ist somit, das der ABA in B weniger verbraucht hat als in D.
Da die Autobahn so gut wie leer war, waren so gut wie alle Überholvorgang ohne vorheriges runter bremsen möglich. Da wurde auf dem Hinweg wesentlich häufiger abgebremst bevor der ABA raus ziehen konnte/wollte.
Eco mit Segeln (funktioniert nur in Eco und ohne Anstandsradar) bringt verbrauchstechnisch schon was.
Aber diese Verbrauch habe ich auch im Winter bei Geschwindigkeiten um 130 km/h im i5 M60 nicht.
Hast Du eventuell die Sitzheizungen auf max. Power und die Innenraumheizung sehr hoch und dazu noch weitere große Stromverbraucher an?
@AF_Auto Segeln geht in jedem Modus, wenn man auf D fährt und die Rekuperation auf Adaptive lässt. Er entscheidet dann selbstständig ob rekuperiert oder gesegelt wird.
Von den Verbräuchen träume ich aktuell. Habe seit der Reparatur und teilweisen Austausch der Hochvoltbatterie ca. 10kWh/100 km mehr Verbrauch als vorher. Temperaturen waren auch vor der Reparatur auch schon unter 0 Grad und Winterreifen warten auch schon drauf.