Verbrauch & Reichweite i5

BMW 5er G60

Da ja mittlerweile die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden, würden mich (und hoffentlich auch anderen) die tatsächlichen Verbrauchswerte interessieren.

Um daraus besser ableiten zu können, wären neben dem Verbrauchswert auch Geschwindigkeit und Temperatur interessant.

Letztlich würden mich auch Verbräuche bei konstanter Geschwindigkeit (Tempomat) interessieren, 100, 130, 150, 180 km/h.

Danke!

739 Antworten

Seh ich nicht so, der Vergleich von TheVaan zeigt einfach wie ineffizient ein Verbrennungssystem ggü. Elektro ist. Und Konjunktiv hin oder her, das Reichweitenthema ist, dank Feststoffakkus, in 3-4 Jahre auch erledigt. Wie hier heute schon jemand geschrieben hatte, die Elektromobilität wechselt gerade von den Baby- zu den Kinderschuhen und dafür ist das gegebene doch gar nicht so übel.

Und um noch etwas zum Thema beizutragen, ich fahre momentan täglich ca. 90km Berufsverkehr (20% Land, 20% Stadt, 60% ABA), bei 0°-5° Außentemparatur mit 18-19 kWh/100km, ohne Vorkonditionierung. Hätte im Winter deutlich mehr geschätzt.

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 18. Dezember 2024 um 13:35:17 Uhr:


wie ineffizient ein Verbrennungssystem ggü. Elektro ist.

Das ist ja eine Binse.
Aber welche Bedeutung hat das für den tatsächlichen Betrieb, Nutzwert und die Kosten?
Allgemein:
Wenn ein mega-ineffizientes System billiger ist und/oder mehr Nutzen bietet, welchen Wert hat Effizienz?
Probleme unserer Zeit....

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 18. Dezember 2024 um 13:35:17 Uhr:


das Reichweitenthema ist, dank Feststoffakkus, in 3-4 Jahre auch erledigt.

Moment, da muss ich erst meine Glaskugel vom Dachboden holen, den heutigen Kaffeesatz hab ich schon entsorgt.

Das spannende am E-Antrieb ist aus technischer Sicht tatsächlich der relativ schnell voranschreitende Fortschritt.
Frustrierend ist die Unverhersehbarkeit und enorme Bandbreite- beim Verbrauch und den Kosten.
Wenn man bedenkt, dass die kWh im Prinzip irgendwo zw. 0,08€ (heimische PV) und 0,8€ (irgendwelche absurden Schnelllader) kosten kann (Faktor 10) scheint aus Kostensicht eh wichtiger WO und WANN man lädt und nicht WIEVIEL man verbraucht.

Wer mit schwachsinnigem „ein BMW muss mehrere Stunden über 200 fahren können“ kommt, muss damit leben, wenn dann theoretische Rechnungen aufgemacht werden. Praxis nah oder nicht sei dahin gestellt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TheVaan schrieb am 18. Dezember 2024 um 13:47:16 Uhr:


wenn dann theoretische Rechnungen aufgemacht werden.

Der Unterschied der "Theorie" ist, das eine sind real existierende Fahrzeuge in die man sich heute hineinsetzen kann und das andere Zukunftsmusik und Wolkenkuckucksheime.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 18. Dezember 2024 um 13:44:47 Uhr:


Aber welche Bedeutung hat das für den tatsächlichen Betrieb, Nutzwert und die Kosten?

Das bedeutet: Endliche Energiereserven werden in einem ineffizienten System verschwendet.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 18. Dezember 2024 um 13:44:47 Uhr:


Moment, da muss ich erst meine Glaskugel vom Dachboden holen, den heutigen Kaffeesatz hab ich schon entsorgt.

Wie alt bist du, 12?

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 18. Dezember 2024 um 14:17:33 Uhr:


Das bedeutet: Endliche Energiereserven werden in einem ineffizienten System verschwendet.

Ok, also ein moralisches Argument?

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 18. Dezember 2024 um 14:17:33 Uhr:


Wie alt bist du, 12?

Korrekt, deswegen hatte ich schon vor meiner Geburt einen Führerschein.
Wer kann schon solche Expertise vorweisen?

Schafft ihr es ohne moderative Unterstützung zum Topic zurückzufinden?

Zitat:

@TheVaan schrieb am 18. Dezember 2024 um 13:16:32 Uhr:


Aber 40kWh entsprechen 4,1l Diesel / 4,8l Benzin… das schafft wohl eher kein Verbrenner 🙂 das „Problem“ ist: in einen 540d kriegt man aktuell vollgetankt 66l also 588kWh rein. In deinen M550 wären 571kWh…
Wäre der Akku beim i5 so groß, wäre die Reichweite bei durchschnittlich 154km/h immer noch über 1000km.

Ich glaube da hast Du einen Rechenfehler gemacht. Man kann nicht einfach den Energieinhalt umrechnen. Der Wirkungsgrad eines Diesels liegt bei rund 45%. Demnach wäre der Vergleichswert 4,1 / 0,45 =9,111 und das ist ja dann auch realistisch.

Zitat:

😉
@stebo1970 schrieb am 18. Dezember 2024 um 19:14:25 Uhr:

Zitat:

Ich glaube da hast Du einen Rechenfehler gemacht. Man kann nicht einfach den Energieinhalt umrechnen. Der Wirkungsgrad eines Diesels liegt bei rund 45%. Demnach wäre der Vergleichswert 4,1 / 0,45 =9,111 und das ist ja dann auch realistisch.

Demnach entsprechen 40kwh ca. 17l Diesel?
Energieinhalt hin o. her… die Reichweite des i5 M60 bei standesgemäßer Bewegung ist einfach zu schlecht.
Jeder Zwischenstopp führt zu inakzeptabler Reisezeit, der zusätzliche Aufwand außen vor.
In 2025 soll es diesbezüglich Verbesserungen „aus den Kinderschuhen heraus“ bei BMW geben.

nee sorry. Bitte meinen Post löschen. Ich hatte den Post von the Van falsch verstanden. Deine 10 l Diesel passen ja auch.

Leute, ich möchte nicht unbedingt Post zum Thema „worum geht es hier“ verschicken müssen.
Wenn aber weiter darum gebeten wird, werden Wünsche wahr.

Zimpalazumpala, MT-Moderator

Also um mal beim Thema zu bleiben.
Bin gestern einmal nach Frankfurt und zurück gefahren aus der Region Köln/Bonn. 155 km pro Strecke. Los ging es mit 74%, mit 23% angekommen und am AC während des Termins bisschen auf 51% geladen. Zurück dann mit den 51% gestartet und bei IONITY Oberhonnefeld in genau 11min 28,67kWh auf 42% reingezogen. Weiter ging es nach Hause wo ich mit 33% ankam.

Gesamtverbrauch zwischen 23,3 und 24,5 kWh/100km. Insgesamt sind 73kWh auf beiden Fahrten drauf gegangen. Wäre ich voll losgefahren hätte es sicher keinen Ladestop gebraucht. Fahrweise: meist Autobahnassistent kompatibel, also ca 135km/h.

Was mir auffiel war, dass ich eigentlich nur hätte 4 min bei IONITY stehenbleiben müssen um nachhause zu kommen. Pullern und kurz nen Snack kaufen hat aber halt wieder länger gedauert.

Danke für den Bericht. Noch ein kurzer Nachtrag zum Ladehub:

Hatte nach meiner Schnellfahrt von 6 auf 55% satte 44kw in 18min. geladen, und das war lediglich ein 150kw HPC.

Finde ich auch stark. Voraussetzung ist natürlich, dass der Akku recht leer ist.

Die Strecke Köln - FFM ist aufgrund Profil nahezu ideal für ein Elektro Auto. Da passen die Werte u. Reichweite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen