Verbrauch & Reichweite i5
Da ja mittlerweile die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden, würden mich (und hoffentlich auch anderen) die tatsächlichen Verbrauchswerte interessieren.
Um daraus besser ableiten zu können, wären neben dem Verbrauchswert auch Geschwindigkeit und Temperatur interessant.
Letztlich würden mich auch Verbräuche bei konstanter Geschwindigkeit (Tempomat) interessieren, 100, 130, 150, 180 km/h.
Danke!
841 Antworten
Einmal Spanien und zurück,
ich habe meinen i5 edrive40 jetzt seit März und knappen 19tkm und im Berufsverkehr mit dem Pendeln lag der Verbrauch über den Sommer meist so bei 20kwh/100km. Da ich zu Hause laden kann (auf 12A bzw. 8,3kw gedrosselte 11kw Box, immer auf 100%) und eine einfache Strecke zu Arbeit von 55km habe ist das alles easy. Morgens zur Arbeit brauche ich etwas weniger wegen dem Berufsverkehr, abends dafür was mehr, weil ich das letzte Stück die A3 fahre und da auch schon mal 190km/h kurz fahren kann. Aber theoretisch könnte ich wohl 3x hin und zurück fahren, ohne nachzuladen, wenn ich mit ruhige Gasfuß fahren würde und hätte noch was im Akku. Also als Pendlerfahrzeug passt das.
In den Herbstferien war ich jetzt in Spanien (ca.1300km einfache Strecke) und hatte mir immer so 350km Etappen geplant von Ladesäule zu Ladesäule. Das war leider eine totale Fehlkalkulation. Mit den 21er Sommerreifen braucht er bei 130km/h mit Tempomat nachts auf leeren Autobahnen um die 25kwh/100km 8( Das hatte ich mir doch deutlich besser vorgestellt … Das BMW-Navi löst die Aufgabe gut, zumindest an der AB in Frankreich. Spanien ist eine Katastrophe, aber darum geht es hier nicht. Meist bin mit ca. 15% Akku bzw. 50km Restreichweite an den HPC gerollt, um dann ca. 30-35 min zu stehen um mit ca. 70-75% Akku wieder weiter zu rollen. Die vom BMW vorgeschlagenen Etappen lagen meist immer so bei 190-220km. Das Laden ist eigentlich nur bei 20% Akku schnell. Danach fällt die Ladeleistung massiv ab und bei 50% Akku ist man schon unter 70kw und es wird immer zäher. Ab 70% muss man sich echt beherrschen nicht den Stecker zu ziehen und man hat das Gefühl, man schaut einer Schnecke zu. Teilen kann ich die Ladestatistik leider nicht, da ich von dem Bug in der App betroffen bin :/
Letztes Jahr habe ich fast die gleiche Tour gemacht, allerdings da noch mit einem G30 xDrive 30d Facelift. In Summe war ich damals mit Powernaps und einem Tankstopp je Strecke ca. 2,5 - 3 Stunden schneller.
Die Fahrhilfen unterscheiden sich vom G60 zum G30 btw. nicht, da außerhalb von D die Assistenten leider eingeschränkt werden (z.B. kein Autobahnassistent).
In Summe ein gutes Auto, Langstrecke ist aber überhaupt nicht sein Ding trotz 130km/h max, obwohl der Reisekomfort ihn eigentlich genau dafür prädestiniert. Ohne die Steuervorteile im Firmenwagen-Leasing hätte ich auch nicht zu einem i gegriffen.
Vielleicht hilf meine Erfahrung jemandem, der eine längere Reise geplant hat.
Ansonsten:
- EnBW Ladekarte funktionierte sehr gut.
- Aufpassen bei den Raststätten, manchmal ist der Weg zum Ladepark nicht ausgeschildert und 1x war der auf der Seite der LKW-Parkbuchten, aber da kam man wegen Betontrennwänden nicht mehr hin weil ich mich vorher bei den Autos einsortiert hatte und wenn man dann mit fast leerem Akku zurück auf die AB muss, gibt das schwitzige Hände 😉
- Spanien (zumindest an der Costa Brava) ist eine Katastrophe. Erster Ladepark war tot, obwohl EnBW und BMW meinten, der wäre komplett verfügbar. War aber nur noch eine Truckertoilette. Gesuchte 50kw Alternative an einem Hotel (angeblich auch online und frei) hatte jemand umgefahren. Habe dann an einem geschlossenen Burgerking eine einzelne 50kw Ladesäule gefunden. Display tot, schlafenden Typen im Auto musste ich vertreiben, weil er diese zugeparkt hatte, aber immerhin Strom. E-Autos sieht man da auch keine …
- Ich habe es nicht ausgerechnet, aber mein Gefühl sagt mir, dass die Kosten für den Strom den ich verbraucht habe einiges über den Kosten liegen müssten, die ich für eine Fahrt mit meinem alten 3l Diesel gebraucht hätte.
- Der BMW lädt mit aktivem Navi nur so viel wie er meint zu brauchen. Also immer Route abbrechen vor dem Laden. Ist blöd wenn man essen geht und wieder kommt und er nicht weiter geladen hat.
- Die Route die er fahren will unbedingt im Auge behalten. Das letzten 40 km Nachts wollte er mich nach Hause über Landstraßen ziehen, AB geht deutlich schneller, ist aber länger). Über die AB hätte laut Navi der Akku nicht mehr gereicht und ich hätte nochmals laden müssen. Also Landstraße ... nach 14h im Auto braucht man für sowas eine gewisse innere Ruhe ...
VG
Sven
Ladestop durch Navi lässt sich meine ich in den Einstellungen deaktivieren.
Ladesäulen mit 15% ansteuern ist eigentlich falsch, 5% wäre richtig. Dann hat man auch mehr von der hohen Ladeleistung unten rum. Lässt sich auch im Navi einstellen, dass die Routenplanung mit tieferem SoC kalkuliert.
In Gegenden ohne gute/verlässliche Infrastruktur (wie beschrieben Spanien) allerdings natürlich schwierig.
Wieso nicht bei Tesla geladen? Da gibt es alleine 3 Ladeparks entlang der Autobahn (E-15 / AP-7) kurz hinter der spanisch-französischen Grenze im Bereich der Costa Brava.
Hoffe der Urlaub war trotzdem schön.
Ähnliche Themen
Kann nur unterstreichen und ergänzen, was @Xentres schreibt:
Das Stoppen der Ladung bezüglich ladeoptimierter Route ist bei mir gar nicht eingestellt. Er lädt so lange, bis ich tatsächlich selbst stoppe.
5% Restreichweite einstellen, da kommt man weiter und er lädt untenrum schneller. Bis maximal 80 % bei HPC laden. Darüber wird es zu langsam.
Ja, Tesla mit einplanen in Ländern, wo die Ladestruktur nicht so gut ist.
Habe jetzt nochmal auf Chargeprice nachgeschaut: Es gibt eigentlich schon sehr viele Ladestationen an der Costa Brava. Zwar nicht viele HPC-Lader, aber doch sehr viele 50 bis 60kwh Ladestationen.
Also ich kann meinen Vorrednern nur beipflichten zu besagten Themen:
- Ladestop bei Navigation: Habe ich auch abgeschaltet, ich schaue immer wie lang ich mind. bleiben muss, lade dann aber meistens noch ein paar Prozent mehr.
- SoC bei Ankunft: 5% an der Ladesäule hab ich eingestellt sind immer noch meist ca. 25-30km Restreichweite. Und das klappt auch nicht immer, meist leitet er dich eh bei 10 % schon raus weil der nächste HPC eben an der Stelle steht. Damit ist gewährleistet, dass man schnell laden kann zwischen 5-40%.
- Verbrauch: Das ist schon sehr durchwachsen bei dir, ich hatte im Sommer regelmäßig um die 20 kWh/100km auf Autobahn.
Was man wirklich unterstreichen kann, ist die miese Ladeperformance über SoC 50%, ich habe das Gefühl, dass er bei ca. 50-55% bei mir je nach Witterung und Temperatur auf unter 100kW geht, und das ist für mich so die magische Grenze. Mittlerweile habe ich keine Reichweitenangst mehr und fahre eben bis auf 10% runter, und lade dann bis ca. 50% nach. Das geht natürlich nur auf mittleren oder kürzeren Strecken, nicht aber echte Langstrecke wie nach Spanien.
Was mir auch aufgefallen ist, erst letzte Woche: Ladestop Ionity Kirchheim, 15% angesteckt, dann mit der Family zu BK (Windeln gewechselt und bis unsere 18mo Maus erstmal ihre Chicken Wings gegessen hat...) man kommt nach 45min raus und die Bude steht auf 99%. Dieses Verhalten geht aber auch nur mit Familie und auch dann nicht immer.
BMW sollte wirklich an der Ladeperformance / Ladekurve nochmal optimieren, ein längeres Plateau und über 100kW bis 70% wäre schon schön.
Zitat:
@Xentres schrieb am 4. November 2024 um 08:57:06 Uhr:
Es gibt negative Börsenpreise. Steuern und Netzgebühren betragen bei mir ca. 19 Cent/kWh. Mit Börsenstrompreise bei -2 Cent, schwupps is man bei 17 Cent/kWh. Alles machbar in guten Zeiten (aktuell macht einem das Wetter einen Strich durch die Rechnung).
Richtig und geladen wird nur in der Nacht zu Zeiten wo gleich null also gegen 19-20 Cent oder im Minus Bereich somit durchschnittlich 17 Cent.
Er wurde im Umland Fürstenfeldbruck auch schon mit 14 Cent geladen …. Geht alles.
Habe den Tibber Tarif vor knapp einem Jahr abgeschlossen und hatte damals eine Preisgarantie Brutto Arbeitspreis von maximal 19 Cent bekommen für 12 Monate über check24.
Aktuell hast nur noch 1 Monat Preisgarantie….
Aber Januar 2025 wird neu die Check24 Mühle gekurbelt und ein neuer Tarif gesucht…
Aber generell im Umland Fürstenfeldbruck bekomme ich Preise18 bis 25 Cent als Anbieter.
Zitat:
@heikoh81 schrieb am 5. November 2024 um 18:57:44 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 4. November 2024 um 08:57:06 Uhr:
Es gibt negative Börsenpreise. Steuern und Netzgebühren betragen bei mir ca. 19 Cent/kWh. Mit Börsenstrompreise bei -2 Cent, schwupps is man bei 17 Cent/kWh. Alles machbar in guten Zeiten (aktuell macht einem das Wetter einen Strich durch die Rechnung).Richtig und geladen wird nur in der Nacht zu Zeiten wo gleich null also gegen 19-20 Cent oder im Minus Bereich somit durchschnittlich 17 Cent.
Er wurde im Umland Fürstenfeldbruck auch schon mit 14 Cent geladen …. Geht alles.
Habe den Tibber Tarif vor knapp einem Jahr abgeschlossen und hatte damals eine Preisgarantie Brutto Arbeitspreis von maximal 19 Cent bekommen für 12 Monate über check24.
Aktuell hast nur noch 1 Monat Preisgarantie….
Aber Januar 2025 wird neu die Check24 Mühle gekurbelt und ein neuer Tarif gesucht…Aber generell im Umland Fürstenfeldbruck bekomme ich Preise18 bis 25 Cent als Anbieter.
Tagsüber wenn Sonne ist wird alles in einen Hybrid Akku Wechselrichter eingespeist und dann verbraucht direkt den Juicebooster 3 mit AC Limitierung ran gehangen und auf minimal 1 Phasig geladen mit 3KW Max….
In guten Zeiten (Sommer lade ich den 20KW Akku am Tag auf) aktuell diesig maximal 3KW am Tag….
Zitat:
Ladestop bei Navigation: Habe ich auch abgeschaltet, ich schaue immer wie lang ich mind. bleiben muss, lade dann aber meistens noch ein paar Prozent mehr.
Wo schalte ich das genau aus?
Ok, verstanden. War eine befristete Sonderaktion von Tibber, die es nicht mehr gibt. Hatte gehofft, ich übersehe etwas und man kann zu durchschnittlich 17 Cent laden ohne 14a Einschränkung und ohne PV. Schade. Wäre schön gewesen.
Zitat:
@homer_killer schrieb am 5. November 2024 um 10:59:39 Uhr:
In den Herbstferien war ich jetzt in Spanien (ca.1300km einfache Strecke) und hatte mir immer so 350km Etappen geplant von Ladesäule zu Ladesäule. Das war leider eine totale Fehlkalkulation. Mit den 21er Sommerreifen braucht er bei 130km/h mit Tempomat nachts auf leeren Autobahnen um die 25kwh/100km 8( Das hatte ich mir doch deutlich besser vorgestellt … Das BMW-Navi löst die Aufgabe gut, zumindest an der AB in Frankreich. Spanien ist eine Katastrophe, aber darum geht es hier nicht. Meist bin mit ca. 15% Akku bzw. 50km Restreichweite an den HPC gerollt, um dann ca. 30-35 min zu stehen um mit ca. 70-75% Akku wieder weiter zu rollen. Die vom BMW vorgeschlagenen Etappen lagen meist immer so bei 190-220km. Das Laden ist eigentlich nur bei 20% Akku schnell. Danach fällt die Ladeleistung massiv ab und bei 50% Akku ist man schon unter 70kw und es wird immer zäher. Ab 70% muss man sich echt beherrschen nicht den Stecker zu ziehen und man hat das Gefühl, man schaut einer Schnecke zu. Teilen kann ich die Ladestatistik leider nicht, da ich von dem Bug in der App betroffen bin :/
Hi Sven,
das klingt sehr durchwachsen.
Hattest du etwas auf das Dach montiert? Ansonsten leisten die Räder wohl einen erheblichen Beitrag. Mit 22,5 kWh bin ich Bremen - München mit 110er Schnitt gefahren. Allerdings auf den 19ern.
Ladesäulen mit 2-3% angesteuert und bei 70 abgesteckt, sofern ich nicht länger pausieren wollte.
Ladestop unbedingt in der Laden App des Fahrzeugs abstellen.
Nur so ein kleiner Nachschlag zu Thema Tibber, Awattar und Co. Anbei der Strompreis von heute und morgen 😉 Und ja, das ist extrem, und so extrem hab ich das noch nicht gesehen.
Zitat:
@sleepydienst schrieb am 4. November 2024 um 16:44:20 Uhr:
BTT bitte.
Wäre es möglich, diesen Hinweis, ohne weitere moderative Unterstützung, umzusetzen?
Danke!
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Ich finde das Thema spannend, aber gehört hier nicht her. Eventuell verschieben und da weiter diskutieren?