Verbrauch & Reichweite i5
Da ja mittlerweile die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden, würden mich (und hoffentlich auch anderen) die tatsächlichen Verbrauchswerte interessieren.
Um daraus besser ableiten zu können, wären neben dem Verbrauchswert auch Geschwindigkeit und Temperatur interessant.
Letztlich würden mich auch Verbräuche bei konstanter Geschwindigkeit (Tempomat) interessieren, 100, 130, 150, 180 km/h.
Danke!
842 Antworten
Zitat:
@westbeemer schrieb am 3. November 2024 um 13:06:55 Uhr:
Zitat:
@sleepydienst schrieb am 3. November 2024 um 02:51:11 Uhr:
@westbeemer fährt eine Limousine, @HKCustom: was fährst du?Vielleicht werden auch noch mehr Faktoren wir Reifen und M-Paket berücksichtigt - kennt die App ja alles und macht ja gerade bezüglich der Reifen auch Sinn.
Meinst du die Reifen bei Auslieferung oder auch die Dimension der Winterreifen?
Ich fahre viel Autobahn und sofern kein Tempolimit steht der Tempomat gerne bei 170-180. 95% der Autobahn fahre ich mit Tempomat. Das erklärt auch meine Unterschiede im Verbrauch.
Zitat:
Ich fahre viel Autobahn und sofern kein Tempolimit steht der Tempomat gerne bei 170-180. 95% der Autobahn fahre ich mit Tempomat. Das erklärt auch meine Unterschiede im Verbrauch.
Eine Frage dazu die zumindest am Rande dazu passt: Wenn ihr hier viel Autobahn fahrt und dann entsprechend oft an HPCs lädt, wie rechnet sich das bei 30kWh/100km und rund 1€/kWh? Oder kommt ihr in DE billiger weg? Was ich nicht glaube.
Zitat:
@ize schrieb am 3. November 2024 um 22:34:22 Uhr:
Zitat:
Ich fahre viel Autobahn und sofern kein Tempolimit steht der Tempomat gerne bei 170-180. 95% der Autobahn fahre ich mit Tempomat. Das erklärt auch meine Unterschiede im Verbrauch.
Eine Frage dazu die zumindest am Rande dazu passt: Wenn ihr hier viel Autobahn fahrt und dann entsprechend oft an HPCs lädt, wie rechnet sich das bei 30kWh/100km und rund 1€/kWh? Oder kommt ihr in DE billiger weg? Was ich nicht glaube.
30 kWh/100km wird schwer zu schaffen bei normaler Autobahnfahrt (Richtgeschwindigkeit). Rechne mal mit irgendwas zwischen 20 und 25 kWh/100km.
HPC kostet zwischen 30 und 60 Cent/kWh (Ionity Passport, Tesla SuC, EnBW).
1€/kWh? Wo zahlt man denn so viel?
IONITY und EnBW kosten ohne Abo 0,69€/kWh bzw. 0,59€/kWh (mit Abo runter bis 0,39€/kWh bzw 0,29€/kWh). Tesla schwank aber meistens 0,55-0,65€/kWh was ich bisher so gesehen habe.
Ist schon erheblicher Unterschied zu 1€/kWh.
Glaube auch das 30kWh/100km eher ne Ausnahme sind. Die meisten liegen wohl so bei um die 20.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ize schrieb am 3. November 2024 um 22:34:22 Uhr:
Zitat:
Ich fahre viel Autobahn und sofern kein Tempolimit steht der Tempomat gerne bei 170-180. 95% der Autobahn fahre ich mit Tempomat. Das erklärt auch meine Unterschiede im Verbrauch.
Eine Frage dazu die zumindest am Rande dazu passt: Wenn ihr hier viel Autobahn fahrt und dann entsprechend oft an HPCs lädt, wie rechnet sich das bei 30kWh/100km und rund 1€/kWh? Oder kommt ihr in DE billiger weg? Was ich nicht glaube.
Meinen Verbrauch habe ich ja oben gepostet.
Meine gewöhnliche Strecke umfasst 290 km. Da brauche ich nicht laden. Das reduziert HPC auf 3x im Monat. Und da ist es mir dann eher egal.
Den ganzen Alltagsstrom lade ich im Büro an einer 16A CEE Steckdose mit dem Ladeziegel und für die Autobahn hab ich IONITY Passport Power mit 39ct/kWh. Fallback EWE Go hab ich erst 1x genutzt und die anderen 5 Ladekarten von Aral/Shell/EnBW noch gar nicht.
Bei meinem Verbrauch sind das 8,8 € auf 100km. Ist schon gut find ich.
I5 M60 Limo
Aktuell seit Oktober mit Pirelli Winter 19 Zoll auf M-Performance Styling 942
Nur Stadt und Land und Max 10% Autobahn.
Geladen wird daheim mit Tibber und Nachts mit Durchschnittlich 0.17€/KWh.
Ansonsten unterwegs mit dem Ladebooster Gutschein von BMW in Höhe von 1500€ den es bei Erwerb dazu gab.
Ballungsraum München und Umgebung bis Nürnberg waren die Fahrten.
Fahre nur im Effi Modus.
Sorry für OT: Wie kommt man auf einen Strompreis von 17 Cent? Ist da schon die 14a EnWG Reduzierung drin?
Zitat:
@winkewinke schrieb am 4. November 2024 um 03:26:40 Uhr:
Sorry für OT: Wie kommt man auf einen Strompreis von 17 Cent? Ist da schon die 14a EnWG Reduzierung drin?
Zu Hause mit Tibber, nicht an einem CCS Lader oder bei einem der großen Anbieter in Deutschland. Er zahlt den Börsenpreis wo der Strom gehandelt wird nicht die Abzock-Preise der Stadtwerke oder Ladesäulen Anbieter.
Die Frage mit den 17 Cent ist schon berechtigt. Ich wohne z.B in der Umgebung Hamburg in Schleswig Holstein.
Ich bin auch bei Tibber und zahle rein für Netzentgelte usw. 27 Cent (aktuelle Strompreis inkl. aller Kosten ist jetzt aktuell 41 Cent).
Diese Nebenkosten richten sich in DE nach dem Wohnort, da jedes Bundesland seine eigenen Netzentgelte hat. Norden ist teuer, Süden eher billiger… wollte die aktuelle Bundesregierung mal ändern, aber was soll ich sagen…
Aber auch in München sind die Preisbestandteile ohne Börsenpreis bei 19,5 ct/kWh. Selbst wenn der Börsenpreis null wäre, zahlst Du da 19,5 ct/kWh.
17ct/kWh kann ich mir nicht vorstellen. Solltest Du nochmal prüfen.
Es gibt negative Börsenpreise. Steuern und Netzgebühren betragen bei mir ca. 19 Cent/kWh. Mit Börsenstrompreise bei -2 Cent, schwupps is man bei 17 Cent/kWh. Alles machbar in guten Zeiten (aktuell macht einem das Wetter einen Strich durch die Rechnung).
Zitat:
@TheVaan schrieb am 3. November 2024 um 22:43:39 Uhr:
1€/kWh? Wo zahlt man denn so viel?
IONITY und EnBW kosten ohne Abo 0,69€/kWh bzw. 0,59€/kWh (mit Abo runter bis 0,39€/kWh bzw 0,29€/kWh). Tesla schwank aber meistens 0,55-0,65€/kWh was ich bisher so gesehen habe.
Ist schon erheblicher Unterschied zu 1€/kWh.
Glaube auch das 30kWh/100km eher ne Ausnahme sind. Die meisten liegen wohl so bei um die 20.
Also bei uns ohne irgendwelche Abo. Zwischen 69c und 1.20€. Keine Ahnung was für Tarife die Firma dann wirklich zahlt. Über sowas werden wir ja nicht in Kenntnis gesetzt.
Die 30kWh waren natürlich sehr hoch angesetzt. Aber für flotte Autobahn passt dann auch HPC-Nutzung.
17c daheim ist einfach schöngerechnet. Da lädt man ein Dutzend mal im Jahr und das nur für ein paar Stunden. Kenne die Netzgebühren in DE nicht, aber hier liegt man bei 12-15c. Und Awattar und Co hatten im letzten Jahr 11c Schnitt.
Ohne Abo sind HPC maximal 70ct. Wenn man nen HPC mit EnBW Karte freischaltet wird’s teurer weil EnBW mit kassieren will - aber das ist ja auch schwachsinnig, wenn man einfach nur die App laden muss und sich im kostenlosen Tarif registrieren muss um den „normalen“ Preis zu kriegen.
Mir ging es um die 17 Cent im Schnitt. Ich behaupte, im Schnitt schwer bis nicht darstellbar in DE. Begründung Netzentgelte, Abgaben und Steuer - siehe oben. Übers ganze Jahr durchaus realistisch, wenn man eine heimische PV Anlage betreibt. Oder eben mit dem 14a Netzentgeltrabatt von 60%. Davon hab ich aber nichts gelesen und deshalb nachgefragt.